Abo

Urlaubs-Albtraum MallorcaExperte klärt über Fluggastrechte auf

Ein Flugzeug steht am Flughafen bei Regenwetter.

Heftige Unwetter sorgen immer wieder für Chaos am Flughafen von Palma de Mallorca (Symbolbild).

Immer wieder legen Unwetter den Flughafen auf Mallorca lahm. Für Urlauberinnen und Urlauber bedeutet das oft Chaos und Stress. Ein Fluggastrechte-Experte erklärt, welche Rechte ihr habt und was ihr tun können.

Urlaubs-Albtraum auf Mallorca! Statt Sonne und Entspannung erleben Tausende Reisende pures Chaos. Immer wieder legen heftige Unwetter den Flughafen in Palma lahm, Flüge haben massive Verspätungen oder fallen komplett aus.

Für viele Urlauberinnen und Urlauber wird die Heimreise so zum nervenaufreibenden Geduldsspiel. Fluggastrechte-Experte Mario Knauth erklärt, was betroffene Passagiere und Passagierinnen tun können, um nicht im Regen stehen gelassen zu werden. Das berichtet „DerWesten.de“.

Laut EU-Fluggastrechten sind Airlines schon bei zwei Stunden Verspätung zu kostenlosen Getränken und Mahlzeiten verpflichtet. Ab drei Stunden Verspätung gibt es zusätzlich eine finanzielle Entschädigung: 250 Euro bei Strecken bis 1500 Kilometer, 400 Euro bei Distanzen bis 3500 Kilometer und 600 Euro bei weiteren Flügen.

Bei einer Verzögerung von über fünf Stunden können Reisende und Reisenden die Reise abbrechen und ihr Geld zurückverlangen. Wird ein Flug komplett gestrichen, ohne dass die Airline mindestens 14 Tage vorher informiert hat, steht den Passagieren und Passagierinnen ebenfalls eine Entschädigung zu.

Angebot auf nächstmöglichen Flug oder Preiserstattung

Zusätzlich muss die Fluggesellschaft eine Umbuchung auf den nächstmöglichen Flug anbieten oder den Ticketpreis erstatten. Findet sich kein zeitnaher Ersatz, müssen auch Verpflegung und eine Hotelübernachtung übernommen werden.

Der Experte rät, sich am Check-in-Schalter über die eigenen Rechte zu informieren. Oft wird man an eine Hotline verwiesen, die bei großem Andrang aber meist überlastet ist. Knauths Tipp: Besser auf eigene Kosten einen neuen Flug buchen und das Geld später von der Airline zurückfordern.

Alternativ könne man am Schalter auf eine Umbuchung bestehen, was aber nervenaufreibend sein kann. (red)