Kulinarische TippsRadeln auf den Spuren der Spitzenköche an der Mosel

Drei Personen stehen vor einem Tisch mit Kräutern - im Hintergrund die Mosel-Weinberge.

Zusammen mit der 27-jährigen Skipperin Mia Licht entdecken Frank Buchholz und Björn Freitag die kulinarische Vielfalt der Mosel.

Ferien daheim können auch schön sein! Zum Beispiel bei einer Radtour auf den Spuren der TV-Spitzenköche Björn Freitag und Frank Buchholz an der Mosel. Eine Tour mit Gastro-Tipps.

von Oliver Reuter  (reu)

Wunderschöne Flusslandschaften genießen und dabei kulinarische Entdeckungen machen. Das ist das Rezept der beliebten WDR-Serie „Lecker an Bord“. Die Spitzenköche Björn Freitag und Frank Buchholz erkunden mit ihren Skippern die heimischen Flüsse, besuchen die lokalen Erzeuger und kochen aus den Zutaten leckere Menüs.

Ihre Reisen haben uns zu einer kleinen Serie in losen Folge inspiriert: „Mit dem Rad auf den Spuren von Lecker an Bord“. Wir führen euch in eintägigen Etappen entlang der Flüsse und geben Gastro-Tipps für eure eigene kulinarische Entdeckungsreise. Heute: die Mosel.

Etappe 1: Von Winningen nach Hatzenport

Start ist in der Marina, von wo wir über Kobern-Gondorf und Lehmen nach Kattenes fahren. Hier lohnt ein Abstecher ins „Tal der 13 Mühlen“. Danach fahren wir nach Löf, wo das „Weinhaus Fries“ zu einem Schoppen einlädt. In Hatzenport verzaubert der idyllische Innenhof des „Winzerhof Gietzen“ mit seinen Verkostungen. Über die Brücke in Löf geht es auf der anderen Seite zurück über Alken unterhalb der Burg Thurant und Niederfell nach Dieblich. Dort begrüßt uns das „Landhaus Halferschenke“ mit moderner regionaler Küche. Über die Brücke bei Kobern-Gondorf geht es zurück nach Winningen, wo wir im „Inselrestaurant“ den Abend ausklingen lassen. 

Alles zum Thema WDR

Etappe 2: Von Löf nach Cochem

Über die Orte Müden und Karden fahren wir nach Pommern, wo das Restaurant „Onkel Otto“ mit seiner schönen Weinterrasse zu einer Pause einlädt. Über Klotten fahren wir nach Cochem, wo wir natürlich die imposante Reichsburg besichtigen. Über die Brücke fahren wir auf der anderen Seite durch die Weinberge und genießen bei Pommerheld den schönen Ausblick. In Treis-Karden unterhalb der Burg Wildburg gönnen wir uns im „Treiser Boothaus“ eine Erfrischung, bevor hinter Brodenbach die Brücke zurück nach Löf führt. Dort belohnt uns das Restaurant „Corvus“ im Moselstern Parkhotel „Krähennest“ mit einem leckeren Abendessen. Bei Übernachtungen bietet das Wellnesshotel einen exklusiven Rückzugsort nach einem aktiven Tag.

Etappe 3: Von Cochem nach Ediger-Eller

Über die Orte Sehl und Ernst geht's nach Ellenz-Poltersdorf, das mit dem „Weinhaus Fuhrmann“ und dem „Mosel Village Resort“ mit seinem Restaurant „Wine & Dine“ nebst Außenterrasse gleich zwei Top-Locations zu bieten hat. Über die Orte Senhals und Nehren fahren wir zum Weinort Ediger-Eller, wo wir im Restaurant des „Weingut Bochert“ einkehren. Zurück geht es über die Brücke bei Nehren über Senheim, Mesenich und Briedern nach Beilstein das „Dornröschen der Mosel“. Hier laden die Vinothek von „Otto Görgen“ und „Stephans Weinstube“ zu Snacks und edlen Tropfen ein. Etwas weiter in Bruttig-Fankel können wir dann im Biergarten „Pier 58“ relaxen. Über Valwig geht es zurück nach Cochem, wo ein zünftiges Abendessen auf der Terrasse des „Zum Landsknecht“ den Tag abrundet.

Etappe 4: Von Ediger-Eller nach Pünderich

In Bremm lockt uns der „Bremmer Calmont“, der steilste Weinberg Europas, mit dem spektakulären Klettersteig. Nach der Exkursion geht es nach St. Aldegund, zum Abkühlen im historischen Gewölbekeller von Walter Oster. Im nahen Alf gibt es das „Eiscafé & Weinbistro Bellevue“ und den Aussichtsturm Prinzenkopf. Über Zell mit seiner schönen „Weinlounge“ erreichen wir die Brücke nach Pünderich und fahren weiter nach Bullay. In dem malerischen Ort, bekannt für den Aussichtspunkt Königslay, liegt die Straußwirtschaft der „Weinmanufaktur Christian Schardt“ direkt an der Mosel. Er wurde zum „Kölner Winzer 2017“ gekürt und ist offizieller Lieferant von Fortuna und Viktoria. In Neef führt die Brücke zurück nach Bremm und Ediger-Eller.

Etappe 5: Von Pünderich nach Kröv

Direkt über die Brücke nach Reil und Kövenig, von wo ein Abstecher hoch zur Festung Mont Royal lohnt. Das nächste Highlight ist Traben-Trarbach mit seiner Weinhandels-Tradition und den beeindruckenden Gewölbekellern. Hier entdecken wir in einer denkmalgeschützten Weinhändler-Villa von 1890 die Vinothek „dieMOSEL“ von Burcu Stolte, der mit seinem individuellen Konzept „sharing is caring“ verschiedene „Soulfoods“ anbietet. Im Zielort Kröv bietet der „Römerkeller“ eine schöne Terrasse, die sich bei der nächsten Etappe für das Abendessen anbietet. Zurück über die Brücke, an der Burgruine Grevenburg vorbei und in Traben „Die Graifen Kulinarik & Weine“ entdecken. Über Enkirch und Burg nach Pünderich, im Hotel-Restaurant „Zur Marienburg“ regionale Mosel-Küche mit saisonalen Zutaten und ausgewählten Weinen lokaler Winzer genießen.

Etappe 6: Von Kröv nach Lieser

Es geht über Kinheim nach Ürzig und zum Aussichtspunkt Wehlener Sonnenuhr. Der nächste Ort Bernkastel-Kues bietet ein malerisches Ensemble an Fachwerkhäusern, Vinotheken und Restaurants („Zylinderhaus“). Nach dem Mittagessen geht es nach Lieser und da über die Brücke nach Mülheim. Über Andel fahren wir in den Ortsteil Bernkastel, wo wir durch den Burgbergtunnel zum Wasserfall gelangen. Danach geht es über Graach und Zeltingen-Rachtig zur Ürziger Mühle („Vinothek Selbach“). Im nächsten Ort Lösnich hat das „Weinrestaurant Kiebel“ des gleichnamigen Weingutes neu eröffnet. Über Kindel nehmen wir die Brücke zurück nach Kröv und zum „Römerkeller“. 

Etappe 7: Von Lieser nach Neumagen-Dhron

Die letzte Etappe führt über Kesten nach Minheim, wo wir die Mosel nach Piesport überqueren und in der schönen Straußwirtschaft des Weinguts Lehnert-Veit Halt machen. Weiter geht es nach Neumagen-Dhron, dem ältesten deutschen Weinort. Dort sind das Restaurant „Römerkastel“ und das „Lekker“ zu empfehlen. Zurück fahren wir über Piesport nach Wintrich, wo der Weingarten der „Weinhütte Marx“ zum Relaxen einlädt. Über Brauneberg fahren wir nach Mülheim und über die Brücke nach Lieser. Dort bietet das glamouröse Hotel „Schloss Lieser“ eine tolle Kulisse und das Restaurant „Puricelli“ eine leckere, zeitgemäße Küche mit exzellenten Weinen, die die Mosel-Tour abrunden.