Donald Trump hat eine neue Statue im Oval Office aufstellen lassen. Sie zeigt eine besondere Szene.
US-Präsident mit großem EgoNeue Statue in Trumps Büro fällt sofort ins Auge

Copyright: AFP
Donald Trump am 12. Mai auf dem Weg zur Air Force One
Sein Vermögen ist riesig, seine Macht als US-Präsident immens – doch am größten ist noch immer sein Ego!
Donald Trump hat seinem Arbeitszimmer im Weißen Haus ein neues, bemerkenswertes Detail hinzugefügt. Im Oval Office wurde eine Statue aufgestellt, die das gescheiterte Attentat vom Juli 2024 darstellt.
Donald Trump stellt sein großes Ego zur Schau
Diese Skulptur steht seit Kurzem auf einem Beistelltisch neben seinem Schreibtisch – und fällt sofort ins Auge. Sie zeigt Trump mit erhobener Faust, also jene symbolträchtige Pose, nachdem er am 13. Juli des Vorjahres von einem Schuss des Attentäters Thomas Matthew Crooks getroffen wurde.
Laut Berichten von US-Medien stammt die Statue von dem bekannten Künstler Stan Watts. Zusätzlich soll ein großformatiges, drei Meter hohes Bronzedenkmal in Planung sein, das dasselbe Motiv darstellen wird.
Diese Aktion passt zu Trumps bekannter Vorliebe, sich selbst in den Fokus des öffentlichen Interesses zu rücken. Ein weiteres Beispiel für seine Selbstinszenierung ist ein Bild, das er über soziale Medien teilte.
Es zeigte ihn in theatralischer Pose in Papst-Kleidung, offenbar generiert durch Künstliche Intelligenz (KI). Dieses Bild wurde zuerst auf dem sozialen Netzwerk Truth Social gepostet und auch auf dem offiziellen Kanal des Weißen Hauses verbreitet. Auf dem Bild ist Trump auf einem Thron sitzend zu sehen, mit einem strengen, entschlossenen Blick.

Copyright: AFP
Die neue Statue im Oval Office, dem Büro von US-Präsident Donald Trump fällt sofort ins Auge.
Trump ist bekannt dafür, solche Aktionen zu nutzen, um seine öffentliche Persona zu stärken und Aufmerksamkeit zu erlangen. Seine Präsenz in den sozialen Medien spielt dabei eine wesentliche Rolle, um über seine inszenierten Auftritte und Bilder seine Sichtweise in die Welt zu verbreiten.
Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt und von der Redaktion (Simon Küpper) bearbeitet und geprüft. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier.