Abo

Update

NRW-BaudenkmalSchloss Hardenberg steht lichterloh in Flammen

Zwei Feuerwehrmänner versuchen das Feuer im Schloss Hardenberg zu löschen.

Zwei Feuerwehrmänner versuchen das Feuer im Schloss Hardenberg zu löschen. 

Dramatische Szenen in Velbert-Neviges: Das historische Wasserschloss Hardenberg steht in Flammen. Der gesamte Dachstuhl ist betroffen und die Feuerwehr kämpft mit allen Kräften gegen das Feuer.

Ein Albtraum für alle Kulturliebhaber und -liebhaberinnen in Nordrhein-Westfalen! Das barocke Wasserschloss Hardenberg in Velbert-Neviges steht in Vollbrand. Riesige Rauchwolken steigen in den Himmel. Die Zukunft des historischen Gebäudes ist ungewiss.

Die Feuerwehr ist mit einem Großaufgebot vor Ort und kämpft verzweifelt um den Erhalt des Baudenkmals. Laut einem Sprecher stehe der gesamte Dachstuhl in Flammen.

Glücklicherweise wurde nach ersten Informationen niemand verletzt. Wie das Feuer ausbrechen konnte, ist noch unklar. Ein Fachberater des THW sei vor Ort, um das komplette Ausmaß einzuschätzen. Die Löscharbeiten sind noch im Gange. 

Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde die Bevölkerung über die Warnapp NINA aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten.

Wie ein Sprecher der Feuerwehr inzwischen mitteilte, wurde das Feuer in den frühen Morgenstunden von einer Polizeistreife entdeckt. Kurz darauf habe der Dachstuhl bereits in Vollbrand gestanden. Die Flammen hätten sich auf das gesamte historische Gebäude ausgebreitet und einen massiven großflächigen Schaden verursacht.

Der Dachstuhl von Schloss Hardenberg steht in Flammen. Das Feuer breitete sich auf das gesamte historische Gebäude aus und verursachte einen massiven Schaden.

Der Dachstuhl von Schloss Hardenberg steht in Flammen. Das Feuer breitete sich auf das gesamte historische Gebäude aus und verursachte einen massiven Schaden.

Wie die Stadt Velbert schreibt, wurde das Schloss einst als Verteidigungsanlage gebaut und als Wohnsitz der Hardenberger Herren genutzt. Die erste urkundliche Erwähnung stammt vom am 28. Dezember 1354. Nach diversen Besitzer-Wechseln im Mittelalter kaufte die Stadt Velbert das Anwesen 1939.

Derzeit wurden das Schloss und die wertvollen Kasematten (unterirdische Verteidigungsanlagen) saniert. Bis 2026 sollte das Gesamtensemble Schloss Hardenberg zu einem Naturerlebniszentrum umgebaut werden. Nun ist fraglich, ob es gerettet werden kann.

Schloss Hardenberg, in seiner heutigen Form aus dem 17. Jahrhundert, ist nicht nur ein Wahrzeichen der Stadt, sondern auch das älteste kulturell genutzte Baudenkmal im gesamten Kreis Mettmann. (red mit dpa) 

Dieser Inhalt wurde mit Hilfe von KI erstellt.