In Erinnerung an die Kölner Liedermacher-Legende Willi Ostermann stehen zwei besondere Jubiläen bevor: 150. Geburtstag, 90. Todestag. Aus diesem Anlass wird es viele Ereignisse in der Stadt geben.
Neue Heimat, große Gala, geheime LiederJahr im Zeichen einer Kölner Legende

Copyright: Daniela Decker
Ralf Schlegelmilch (l.), Präsident der Willi Ostermann Gesellschaft, und Musiker JP Weber stimmen sich schon mal auf die zahlreichen Höhepunkte zum Jubiläum der Kölner Legende ein.
10.09.2025, 09:58
Er schenkte der Stadt unvergessene Klassiker wie „Heimweh nach Köln“, „Och wat wor dat fröher schön doch en Colonia“, „Einmal am Rhein“, „Rheinlandmädel“ oder „Die Mösch“.
Bis zu seinem Tod im Jahr 1936 komponierte Willi Ostermann zahlreiche Evergreens, die noch heute fester Bestandteil jeder Karnevalssitzung sind. Die Willi Ostermann Gesellschaft pflegt das Andenken des Künstlers, organisiert unter anderem jährlich die Sessionseröffnung am Elften im Elften auf dem Heumarkt und blickt aufregenden Monaten entgegen.
Einweihung der Ostermanngasse in der Altstadt am 1. Oktober 2025
Am 1. Oktober 2025, dem Geburtstag von Kölns größtem Heimatdichter, wird ab 18 Uhr die Ostermanngasse im Sion-Brauhaus mit einem bunten Programm eingeweiht. Vor drei Jahren begannen die Planungen. Ein künstlerischer Beirat hat die Gestaltung vorangetrieben, Benjamin Breuer die grafische Umsetzung der „emotionalen Heimat“ übernommen.
Der ehemalige Lichthof im Altstadt-Brauhaus wird komplett überarbeitet. Der Boden erscheint in der für die Altstadt typischen Kopfsteinpflaster-Optik. Die Glaskuppel wird mit Liedtexten von Willi Ostermann versehen, Infotafeln samt QR-Codes, die zu Erklärungen führen, an sein Leben erinnern. Eine Nachbildung des Ostermann-Brunnens soll mit Illuminationen und fließendem Wasser ein weiteres Highlight darstellen.
„Für das Projekt mussten wir schon in den Sparstrumpf greifen“, sagt Präsident Ralf Schlegelmilch beim Treffen mit EXPRESS.de. „Der Raum hat ideal gepasst und wird sicher ein neuer Anlaufpunkt bei Stadt- und Brauhaustouren. Hausherr René Sion ist mehr als glücklich. Zudem haben wir nun einen zentralen Treffpunkt, das wird unsere neue Identität.“
Mit der EXPRESS-App keine News mehr verpassen! Jetzt runterladen – für iPhone oder Android.
Seit der Gründung der Gesellschaft 1967 fehlte ein richtiges Zuhause. „Wir sind kein Veedelsverein, auch kein Altstadtverein. Wir haben nie ein richtiges Zentrum gefunden“, sagt Schlegelmilch. Mit der Einweihung der Ostermanngasse soll das nun anders sein.

Copyright: Daniela Decker
Der Ostermann-Brunnen wird auch im Gässchen im Brauhaus Sion zu sehen sein. Dort soll sogar Wasser fließen.
Eng verbunden mit dem Projekt ist auch Musiker, Komponist, Texter und Redner JP Weber und das nicht nur, weil er über dem Brauhaus wohnt. Am 9. Oktober veröffentlicht der sein neues und gleichzeitig letztes physisches Album „Elf“. „Es ist mein elftes Solo-Album, elf Titel sind drauf“, erklärt er gegenüber EXPRESS.de die Namensfindung.
JP Weber präsentiert neues Album beim Konzert in der Stadthalle
Zwei Weihnachtslieder vom Herrengedeck sind ebenso enthalten wie der Sessions-Erfolg „Der Narr“, „Dä do hammer de Driss“ mit Ludwig Sebus oder auch „All ding jähn dun“ mit Michael Kuhl. „Das Album ist textlastig und nicht radiokompatibel. Ich orientiere mich da gern an meinem Vorbild Gerd Köster. Karneval und Brauchtum haben nicht nur den Ansatz, dass man sein Trinken untermalt“.

Copyright: Daniela Decker
JP Weber hat angekündigt, dass das bald erscheinende Album sein letztes sein wird.
Die Titel wird JP Weber am 10. Oktober unter dem Motto „Wer die Wahl hat, hat die Qual“ in der Stadthalle präsentieren. Alle Ostermänner, die mit Krätzchen zum Konzert kommen, erhalten die Eintrittskarte gratis.
Auch bei der Ostermann-Sitzung am 3. Januar 2026 in der Flora wird der Künstler mit der spitzen Zunge dabei sein. „Das ist unsere Signatur-Veranstaltung“, sagt Schlegelmilch stolz. Matthias Hesseler, Michael Kuhl, Torben Klein und die Knippschaft werden zudem an Ostermann erinnern.

Copyright: Daniela Decker
Im Brauhaus Sion verwirklicht die Willi Ostermann Gesellschaft ihren Traum von der Ostermanngasse.
Im kommenden Jahr steht schließlich das große Jubiläum an, vor 150 Jahren wurde die Kölner Legende geboren. Am 1. Oktober 2026 steigt deshalb eine Gala in der Wolkenburg. Eine neue Biografie, die Thomas Gebhardt von der kölschen Gruppe De Kallendresser verfasst hat, bietet neue Einblicke. Dazu durfte er ins Archiv von Thomas Liessem, der den Nachlass verwaltet.

Copyright: Daniela Decker
An den Wänden der Ostermanngasse wird das Leben von Kölns größtem Heimatdichter nacherzählt.
„Es wird auch noch eine CD mit bisher unveröffentlichten Liedern erscheinen. Wir halten Lesungen ab, veranstalten eine Matinee in der Philharmonie“, zählt Schlegelmilch weitere Highlights aus dem Jubiläum auf.
Willi Ostermann Gesellschaft träumt von Schildern am Wanderweg
Ein Wunsch ist noch unerfüllt. „Ich hätte gern eine Beschilderung am Ostermann-Wanderweg, der führt über 11,5 Kilometer von Mülheim bis Melaten. Um rote Hinweisschilder würden wir uns kümmern. Wir wollen es nur tun dürfen“. Ganz nach dem Motto: „Ich mööch zo Fooß noh Kölle jonn“.
Auch JP Weber hat noch einen Ostermann-Traum. „Ein Ladenlokal in der Altstadt, in dem Ostermann-Accessoires, Musik und Andenken verkauft werden, wäre schön. Wenn es dazu kommen sollte, stelle ich mich auch gern jeden Tag ein paar Stunden hinter die Theke.“