Köln freut sich auf den 11.11.! Für die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) ein Großkampftag. Daher kommt es zu zahlreichen Veränderungen.
11.11. in KölnKVB-Karnevalsfahrplan: Das müsst ihr wissen

Copyright: Martina Goyert
Während andere am 11.11. feiern, ist für die Mitarbeitenden der KVB Großkampftag angesagt.
Feiern bis die Bahn kommt! Zum Sessionsauftakt am 11. November rüsten sich die KVB für den zu erwartenden Ansturm. Auf zahlreichen Linien der Stadtbahnen und Busse wird es Änderungen geben. Wir haben einen Überblick für euch.
Auf der Grünfläche zwischen dem Tunnelmund am Barbarossaplatz wird ein zusätzlicher Bahnsteig eingerichtet. Fahrgäste, die mit den Linien 16 und 18 am 11.11. aus der Innenstadt kommen, können an diesem provisorischen Bahnsteig aussteigen.
WICHTIG: Der reguläre Bahnsteig wird an diesem Tag nur für den Zustieg neuer Fahrgäste genutzt.
Das starke Fahrgastaufkommen soll durch die Maßnahme entzerrt werden. Die KVB geht davon aus, dass so der Stadtbahnverkehr reibungsloser abgewickelt werden kann.
Für den Aufbau des Bahnsteiges wird die Wendemöglichkeit über die Gleise über die Neue Weyerstraße/Pantaleonswall gesperrt.
Hier werden Materialien gelagert und Baufahrzeuge abgestellt. Die Sperrung bleibt bis zum endgültigen Abbau des provisorischen Bahnsteigs am 15. November bestehen.
Die Neue Weyerstraße kann in Fahrtrichtung Poststraße und in Fahrtrichtung Barbarossaplatz normal befahren werden.
Die Arbeiten werden aus betriebs- und verkehrstechnischen Gründen auch in den Nachtstunden von 22 Uhr bis 6 Uhr durchgeführt. Der Betrieb der Stadtbahn-Linien 16 und 18 wird nicht beeinflusst.
Alle aktuellen Informationen gibt's bei der KVB
Ihr seid am 11.11. in Köln unterwegs? Meldet euch bei uns! Fotos, Videos und Infos jetzt hier gratis, schnell und einfach in der EXPRESS-App hochladen – entweder via iPhone oder Android.
Hier ein Überblick über die Stadtbahnlinien am 11.11.
Die Stadtbahnen fahren nach dem Jahresfahrplan eines normalen Dienstags.
- Linien 1,7 und 9: Bei einer eventuellen Überfüllung des Heumarkts kann es situationsbedingt zu einer vorübergehenden Sperrung der Haltestelle „Heumarkt“ kommen. Die Bahnen durchfahren in diesem Fall die Haltestelle ohne Halt. Die Fahrgäste können dann dort nicht aus- und einsteigen
- Linie 5 durchfährt die Haltestelle „Rathaus“ ab 7 Uhr ohne Halt. Es findet kein Fahrgastwechsel statt. Falls es, wie oben beschrieben, wegen einer Überfüllung der Platzfläche Heumarkt/Alter Markt zu einer Sperrung der Haltestelle „Heumarkt“ kommt, fährt die Linie 5 ab der Haltestelle „Dom/Hbf.“ zur Haltestelle „Reichenspergerplatz“ und zurück Richtung Butzweilerhof.
- Die Linie 9 fährt bis ca. 7 Uhr den normalen Linienweg. Danach wird die Zülpicher Straße durch die Polizei gesperrt, die Linie 9 wird dann bis Betriebsschluss in beiden Fahrtrichtungen über die Aachener Straße und die Gürtelstrecke umgeleitet. Zwischen den Haltestellen „Sülz Hermeskeiler Platz“ und „Universitätsstraße“ wird ein Pendelverkehr mit Bussen (Linie 109) eingerichtet.
- Die Linien 12 und 15 fahren ihren normalen Linienweg. Die Haltestelle „Zülpicher Platz“ wird von ca. 9 Uhr an bis zum Betriebsschluss ohne Halt durchfahren. Dort ist dann kein Fahrgastwechsel mehr möglich.
- Die Linien 16 und 17 fahren bis etwa 10 Uhr auf ihrem normalen Linienweg. Ab etwa 10 Uhr bis Betriebsschluss fährt die Linie 16 aus Niehl kommend bis zur Haltestelle „Ubierring“ und zurück. Aus Richtung Bonn fahren die Züge dann im Zuge der Linie 17 bis zur Haltestelle „Severinstraße“ und zurück. Der Betrieb der Linie 17 wird in diesem Zeitraum eingestellt. Die Regelung dient vor allem dazu, den Aus- und Einstieg voneinander zu trennen und damit überfüllte Bahnsteige sowie lange Wartezeiten an den Haltestellen zu verhindern.
- Wegen des Sperrkonzeptes der Stadt für die Zülpicher Straße, wird die Linie 18 von 8.30 Uhr bis Betriebsschluss zwischen den Haltestellen „Barbarossaplatz“ und „Weißhausstraße“ getrennt. Zwischen den Haltestellen „Weißhausstraße“ und „Ulrepforte“ wird ein Pendelverkehr mit Bussen eingerichtet.
- An der Haltestelle „Barbarossaplatz“ wird ein zusätzlicher Bahnsteig für die Bahnen der Linien 16 und 18 aufgebaut. Fahrgäste mit dem Ziel Barbarossaplatz steigen an diesem Zusatzbahnsteig aus, am regulären Bahnsteig können Fahrgäste dann einsteigen. So werden aus- und einsteigende Fahrgäste voneinander getrennt und es wird Gedränge auf dem Bahnsteig vermieden.
Auch bei den Bussen der KVB gibt es Änderungen für den 11.11. Hier ein Überblick:
Die Busse fahren weitestgehend nach dem Jahresfahrplan eines normalen Dienstags.
- Wegen des zu erwartenden hohen Fahrgastaufkommens werden auf den Linien 106, 132, 133, 136 und 146 ganztägig Gelenkbusse eingesetzt.
- Die Linie 106 fährt in Fahrtrichtung Heumarkt bis zur verlegten Haltestelle „Heumarkt“ vor der Handwerkskammer. In Richtung Marienburg fahren die Busse ab der vor die Handwerkskammer verlegten Haltestelle über Heumarkt-Am Leystapel-Filzengraben-Mühlenbach und weiter auf ihrem Linienweg.
- Die Linien 132 und 133 fahren in Richtung Breslauer Platz ebenfalls die vor die Handwerkskammer verlegte Haltestelle „Heumarkt“ an und dann weiter ihren normalen Linienweg. In Richtung Meschenich bzw. Zollstock fahren die Busse ab Breslauer Platz über Goldgasse-Rheinufertunnel-Am Leystapel-Filzengraben zur verlegten Haltestelle „Heumarkt“ und weiter den Linienweg.
- Wegen des hohen Personenaufkommens im Bereich des Bahnhofs Süd und der Luxemburger Straße muss die Linie 142 abgeleitet werden. In Richtung Ubierring fährt sie ab der Haltestelle Weißhausstraße weiter über die Luxemburger Straße, biegt dann rechts in die Hans-Carl-Nipperdey-Straße ab und weiter zur Haltestelle Pohligstraße. Die Haltestellen „Eifelwall/Stadtarchiv“ und „Bf. Süd“ entfallen ersatzlos.
- Die Busse der Linie 142 fahren von der Haltestelle Pohligstraße direkt zur Haltestelle Weißhausstraße Richtung Merheimer Platz. Die Haltestellen „Eifelwall/Stadtarchiv“, „Bf. Süd“ und „Justizzentrum“ können nicht bedient werden.
- Die Linien 136 und 146 werden, wenn es die Situation erfordert, ab dem Hildegardis-Krankenhaus zum Bf. West/Hans-Böckler-Platz abgeleitet.
Personell wird sich die KVB auch auf den erwartenden Andrang einstellen. In der Leitstelle werden 33 Mitarbeitende in drei Schichten im Dienst sein. Im Außendienst sind 28 Mitarbeitende der Betriebsaufsicht sowie acht Verkehrsmeister in Ausbildung am Start. Der Bereich Fahrgastsicherheit und -service wird mit 90 Mitarbeitenden im Einsatz sein. Hinzu kommen 121 Mitarbeitende von durch die KVB beauftragten externen Dienstleistern.
