Unappetitliche Szenen auf TikTok zeigen, wie am vergangenen Wochenende in der Kölner Neumarkt-Galerie verschimmelte Orangen für Fruchtgetränke verwendet wurden. Jetzt hat sich der Betreiber dazu geäußert.
Ekel-Szene in KölnSaftladen verkaufte Schimmel-Drinks

Copyright: TikTok/@thedubaichanneldeutsch
Die Szene auf TikTok zeigt, wie ein Mitarbeiter den Schimmel vom Obst abschneidet und anschließend zu Getränken verarbeitet.
Aktualisiert
Wer hier Saft getrunken hat, dem kommt selbiger beim Anblick dieses Ekel-Videos wieder hoch! „Ekel-Skandal“ von Köln heißt es in dem TikTok-Clip, der schon mehr als drei Millionen Mal aufgerufen wurde.
Zu sehen ist ein Mitarbeiter, der den deutlich sichtbaren bläulichen Schimmel von Orangen abschneidet, die er aus einer Kiste holt. Und anschließend in Getränken verarbeitet.
Schnell wird der Vorwurf laut, dass es sich um die „Fruit World“-Filiale in der Neumarkt-Galerie handelt, die in den Aufnahmen zu sehen ist. Gibt’s hier Schimmel-Smoothies statt leckerer Säfte?
Der Kölner Laden wird von Ilyas Cavusoglu (38) und seiner Frau betrieben, die beiden haben vier Mitarbeiter.
„Der Mitarbeiter hat einen dummen Fehler gemacht“
EXPRESS.de hat das Paar in der Neumarkt-Galerie getroffen und sich umgeschaut: Obst und Gemüse sehen frisch aus, der Laden wirkt sehr sauber. Äpfel und Ananas gibt’s im Angebot, ebenso Kräuter und Papaya. Nirgends Schimmel, so wie in dem Video zu sehen.
Wie konnte das also passieren?
Cavusoglu, der auch noch weitere Filialen in NRW betreibt, sieht sichtlich bedrückt aus und bedauert den Vorfall. Er spricht von einem „Einzelfall“: „Das ist am vergangenen Samstag gewesen. Es war sehr voll, der Mitarbeiter hat einen dummen Fehler gemacht“, beteuert der 38-Jährige. „Das war keine Absicht und tut uns total leid.“
„Wir entschuldigen uns aufrichtig dafür“
Mittlerweile hat „Fruit World“ auch auf dem Instagram-Account eine Stellungnahme zu der „unerwünschten Situation“ veröffentlicht.
Der Vorfall entspreche in keiner Weise den Hygiene- und Qualitätsstandards des Unternehmens. „Verdorbene Orangen wurden verwendet, weil ein Mitarbeiter fälschlicherweise glaubte, der ,gesunde Teil‘ könne noch verwendet werden. Diese Handlung war gut gemeint, aber selbstverständlich nicht akzeptabel.“
Man betont, dass Lebensmittelsicherheit die „höchste Priorität“ habe. „Wir entschuldigen uns aufrichtig dafür, dass dieser Vorfall bei Ihnen Besorgnis erregt hat.“ Man habe das Personal nun erneut in Hygiene- und Lebensmittelsicherheitsrichtlinien geschult und weitere Kontrollmaßnahmen eingeführt.
Nachfrage auch beim Vermieter der Neumarkt-Galerie. Center-Manager Jörg Waldrich erklärt, dass man sich in der Abstimmung mit dem Mieter und auch der Lebensmittelkontrolle befinde, um die Vorwürfe zu prüfen, „und sollte sich das als korrekt erweisen, in jedem Fall abzustellen“.