Achtung, RückrufHersteller warnt vor verbotenem Inhaltsstoff in Parfüm

Eine Person sprüht mit einem Parfümfläschchen, hier im September 2016 in Rheinland-Pfalz.

Das Parfüm „Kölnisch Wasser“ der Marke TARIS wird zurückgerufen.

Das Parfüm „Kölnisch Wasser“ der Marke TARIS wird zurückgerufen. Grund dafür ist ein gesundheitsgefährdender Duftstoff, der in der EU nicht zugelassen ist. 

Parfum-Fans aufgepasst: Die Firma Akar GmbH ruft ein Parfum aus seiner Herstellung zurück. Bei dem Produkt handelt es sich um das Kölnisch Wasser der Marke TARIS. Grund für den Rückruf ist ein gesundheitsgefährdender Inhaltsstoff.

Wie „Produktwarnung.eu“ berichtet, wurde in dem Produkt der Duftstoff Butylphenyl Methylpropional nachgewiesen. Die Substanz wird auch mit dem Namen „Lilial“ bezeichnet. Dieser ist seit 1. März 2022 EU-weit verboten und darf nicht in Kosmetikprodukten enthalten sein.

Kölnisch Wasser der Marke TARIS wird zurückgerufen

Welche Duftfläschchen genau von dem Rückruf betroffen sind, zeigt folgende Übersicht:

  • Artikel: TARIS ZEYTIN CICEGI KOLONYASI
  • Hersteller: Akar GmbH
  • Inhalt: 300 ml
  • Mindesthaltbarkeitsdatum: 09.12.2024 (auf dem Deckel des Produkts zu finden)
  • Los-Kennzeichnung: U.K.70 (auf dem Deckel des Produkts zu finden)

Sehen Sie hier ein Foto des Parfüms:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattform Twitter, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte der externen Plattform Twitter angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Doch weshalb ist der gefährliche Duftstoff in der EU verboten? Das nach Maiglöckchen riechende Sekret sei sowohl bei der Nutzung in abwaschbaren (Duschgel, Haarshampoo) als auch bei auf der Haut bleibenden Kosmetika (Cremes, Parfüm) für Verbraucherinnen und Verbraucher gefährlich. 

Alles zum Thema Rückruf

1
/
4

So könne der Duftstoff beispielsweise einen negativen Einfluss auf die Fruchtbarkeit haben und Allergien auslösen. Auch eine Schädigung des Kindes im Mutterleib sei nicht auszuschließen.

Sind Kundinnen und Kunden in Besitz eines der betroffenen Produkte, so können diese auch ohne Vorlage eines Kassenbons wieder dorthin zurückgebracht werden, wo sie gekauft wurden. Im Anschluss daran wird der Kaufpreis erstattet. (js)