+++ EILMELDUNG +++ Flughafen Mallorca Ryanair-Flieger fängt Feuer: Panik an Bord, viele Verletzte

+++ EILMELDUNG +++ Flughafen Mallorca Ryanair-Flieger fängt Feuer: Panik an Bord, viele Verletzte

ZDF-Doku zeigt verstörende DetailsSerienmörder kündigte Taten in Amazon-Rezensionen an

Die ZDF-Doku „Doppelleben eines Serienmörders“ zeigt die grausamen Taten von Todd Kohlhepp. (Bild: ZDF/Enderley Pictures)

Die ZDF-Doku „Doppelleben eines Serienmörders“ zeigt die grausamen Taten von Todd Kohlhepp. (Bild: ZDF/Enderley Pictures)

Was, wenn der nette Immobilienmakler von nebenan in Wahrheit ein grausamer Serienkiller ist? Die zweiteilige ZDF-True-Crime-Doku „Doppelleben eines Serienmörders“ schildert genau einen solchen Fall - und zeigt, wie aus scherzhaft wirkenden Amazon-Rezensionen schrecklicher Ernst wurde.

Im November 2016 wird eine vermisste Frau in einem Container in South Carolina (USA) gefunden. Doch damit nicht genug, wimmelt es vor weiteren Leichen auf dem Grundstück, die alle einem Mann zugeordnet werden können: Todd Kohlhepp.

Die ZDF-Doku „Doppelleben eines Serienmörders“ beleuchtet ausführlich das Leben des heute verurteilten Serienmörders - und zeigt die Original-Aufnahmen seiner erschreckenden Verhörung und Verhaftung.

Todd Kohlhepp ging schon mit 15 Jahren ins Gefängnis - danach begann sein Doppelleben

Todd soll schon als Kind enorm verhaltensauffällig gewesen sein. Er habe zu starken Gefühlsausbrüchen geneigt und sei sehr sensibel gewesen. Gleichzeitig habe er schnell gelernt, sich nicht schlecht dabei zu fühlen, anderen Leid zuzufügen, was mit dem Quälen von Tieren anfing, wie Psychologe Dr. Eric Hickey in dem ZDF-Film berichtet. Es habe ihm auch an Bindungen zu anderen Menschen gemangelt - sein Vater verließ die Familie schon kurz nach Todds Geburt.

Alles zum Thema ZDF

Nachdem er dann in der Schule andere Kinder tyrannisiert hatte, wurde Todd für mehrere Monate in eine psychiatrische Einrichtung gesteckt. „Eine Überreaktion“ und „ein Wendepunkt in seinem Leben“, wie der Psychologe glaubt. Denn hier sei ihm eingetrichtert worden, dass mit ihm etwas nicht stimme. Nach seiner Freilassung soll er schließlich den Drang entwickelt haben, immer die absolute Kontrolle zu haben.

Im Alter von 15 Jahren eskalierte die Situation. Todd zog freiwillig zu seinem leiblichen Vater nach Arizona, der sich nicht wirklich um den zu Gewalt und Aggressionen neigenden Teenager kümmerte und ihn oft alleine ließ. Eines Tages vergewaltigte er seine 14-jährige Nachbarin. „Ein unvorstellbares Verbrechen, vor allem für einen 15-Jährigen“, meint die Journalistin Melkorka Licea. Todd gab die Tat nicht nur zu, sondern auch noch an, dass er überlegt hätte, die 14-Jährige zu töten. Er wurde trotz seiner 15 Jahre als Erwachsener verurteilt und landete für 15 Jahre im Gefängnis.

Im Alter von 30 Jahren kehrte er in die Gesellschaft zurück. Er machte als einer der Jahrgangsbesten seinen Uni-Abschluss in South Carolina und wurde 2006 sogar ein erfolgreicher Immobilienmakler. Er soll als charismatisch, lustig und zuverlässig gegolten haben. Doch in Wahrheit führte Todd ein schockierendes Doppelleben ...

Todd Kohlhepps schockierendes Geständis: „Ich wollte sie loswerden. Das Wetter war beschissen“

Im Jahr 2003 sind vier Menschen in einem Motorradladen erschossen worden. 2015 und 2016 wurden insgesamt vier Personen als vermisst gemeldet. Allesamt Fälle, bei denen inzwischen klar ist, dass Todd Kohlhepp verantwortlich zeichnet. Eine vermisste Frau, Kala B., konnte Ende 2016 unerwarteterweise lebendig in verschlossenen Containern gefunden werden.

In dem ZDF-Film sind Originalaufnahmen der Polizei von der Durchsuchung zu sehen, bei der Kala gefesselt in dem Container entdeckt wird. „Ich hätte nie damit gerechnet, dass der Fall so eine Wendung nimmt“, erinnert sich die ehemalige Ermittlerin Charlynn Ezell daran, wie ihr Kala direkt nach der Fahrt im Krankenwagen weinend in die Arme fiel und sich tausendfach bei ihr bedankte.

Parallel zu der Befreiung wurde Todd von der Polizei in seinem Haus verhört und über den Fund informiert. Todd blieb während seiner Verhaftung ruhig und schien völlig unberührt zu sein. Auch diese Original-Aufnahmen der Polizei werden in der Doku gezeigt - genauso wie die von seinem Geständnis. „Ich habe ihr gesagt, dass ich ihr nicht wehtun würde. Als sie sich beruhigt hatte, habe ich sie in den Container gesperrt. Da war sie ein paar Tage“, schildert Todd munter in dem Verhör seine Taten, wie den Mord an einer entführten Frau: „Ich wollte sie loswerden. Das Wetter war schlecht. Also bin ich hingefahren und habe den Container geöffnet. Ich hatte genug. Ich habe sie rausgeholt und ihr eine Kugel in den Hinterkopf gejagt.“

„Er hat es genossen“, erklärt der Psychologe Dr. Eric Hickey über Todds Geständnis - obwohl er gewusst habe, wie es für ihn enden würde. Todd Kohlhepp erhielt letztlich für sieben Morde jeweils eine lebenslange Freiheitsstrafe ohne Bewährung, entging aber aufgrund seiner Schuldbekenntnisse der in South Carolina noch existierenden Todesstrafe.

„Wenn es so weit ist, benutze ich ein Qualitäts-Werkzeug wie dieses“

Nach seiner Verhaftung fiel eine Sache bei den Untersuchungen besonders auf: die Social-Media-Präsenz von Todd. Laut Dr. Eric Hickey sei es typisch für Narzissten, Online-Plattformen zur Selbstdarstellung zu nutzen. Bei Todd nahm das ganze ein makaberes Ausmaß an. In Facebook-Beiträgen wütete er unter anderem über schlechte Autofahrer und beschrieb, was er ihnen am liebsten antun würde. Ein Post lautete: „Auch Serienmörder brauchen Liebe.“ Kriminalpsychologin Dr. Jameca Woody Cooper weiß: „Es gibt so viele Trolle und Bots, dass niemand das ernst nimmt, obwohl sich dahinter echte Warnzeichen verbergen können.“

Alarmierend waren auch die Amazon-Rezensionen von Todd. Beispielsweise schrieb er nach dem Kauf einer Schaufel: „Sollte man im Auto haben, falls man mal Leichen verstecken muss.“ Oder nach dem Erwerb eines Messers: „Habe noch niemanden erstochen ... noch nicht. Aber man darf ja träumen. Und wenn es so weit ist, benutze ich ein Qualitäts-Werkzeug wie dieses.“

Die Journalistin Melkorka Licea bezeichnet die Bewertungen in der ZDF-Doku als „düsteres Omen seiner Morde“ - denn Todd hatte die Produkte letztlich für genau das gekauft, was in seinen Rezensionen wie ein Scherz wirkte. Erworbene Vorhängeschlösser wurden später an dem Container gefunden, in dem die entführte Kala B. festgehalten wurde. Er bewerte sie auf Amazon mit den Worten: „Solides Schloss. Ich habe fünf davon an einem Container ... wird sie nicht aufhalten ... aber sicher verlangsamen, bis sie zu alt sind, um sich darum zu kümmern.“

Kriminalpsychologin Dr. Jameca Woody Cooper fasst zusammen: „Todds Geschichte zeigt, dass auch Serienmörder eine unauffällige und gesellschaftlich akzeptierte Seite haben können. Das ist verstörend.“ Dass Mörder wie Todd leicht zu erkennen seien, wie viele Leute annehmen würden, sei „ein Trugschluss“.

Die zweiteilige Doku „Doppelleben eines Serienmörders“ ist in der ZDF-Mediathek verfügbar und wird am Dienstag, 8. Juli, um 20.15 Uhr bei ZDFinfo ausgestrahlt. (tsch)