Auf Mallorca soll eine historische Textilfabrik vor dem Verfall gerettet werden. Der Inselrat plant, die Fàbrica Nova in Sóller für rund zwei Millionen Euro zu kaufen und in ein Museum umzuwandeln. Die Gesamtkosten für das Projekt werden auf über neun Millionen Euro geschätzt.
Millionen-Projekt auf MallorcaVerfallene Fabrik wird zum Museum

Copyright: IMAGO / Edgars Sermulis
Alte, verwitterte Ziegelmauer mit Betonsockel und Beschädigungen.
Die Fàbrica Nova in Sóller ist ein bedeutendes Industriedenkmal, befindet sich jedoch in einem maroden Zustand. Um den vollständigen Verfall zu verhindern, wird der Inselrat von Mallorca am Dienstag (25.11.) über den Kauf der Anlage entscheiden. Die Investition für den Erwerb allein beträgt rund zwei Millionen Euro.
Das einstige Zentrum der Textilindustrie ist stark verfallen und in einigen Teilen einsturzgefährdet. Laut technischen Gutachten ist ein Eingreifen der öffentlichen Hand die einzige Möglichkeit, das Gebäude langfristig zu erhalten. Geplant ist, das Symbol des industriellen Erbes Mallorcas zu bewahren und ein Textilmuseum darin einzurichten. Das berichtet „Mallorca Zeitung“.
Gesamtkosten von über 9 Millionen Euro
Die geschätzten Gesamtkosten bis zur Eröffnung des Museums belaufen sich auf 9,2 Millionen Euro. Davon ist die umfassende Restaurierung des Gebäudes mit rund 6,5 Millionen Euro der weitaus größte Posten. Für die Einrichtung des Museums mit allen Ausstellungsstücken sind zusätzlich etwa 1,7 Millionen Euro veranschlagt.
In dem neuen Museum soll eine Dauerausstellung über die Textilgeschichte von Sóller und ganz Mallorca entstehen. Dabei soll der architektonische Wert des Gebäudes bewahrt bleiben. Gleichzeitig werden historische Maschinen und Arbeitsgeräte der ehemaligen Fabrik ausgestellt.
Die Verantwortlichen des Inselrats planen, den Kaufvertrag noch vor Jahresende zu unterzeichnen. Unmittelbar danach sollen dringende Sicherungsarbeiten am Gebäude beginnen, für die bereits ein Plan vorliegt. Im Anschluss folgen die strukturelle Sanierung und die Ausarbeitung des Restaurierungskonzepts.
Die Zukunft der seit 1971 geschlossenen Fabrik ist seit vielen Jahren umstritten. Bereits 2013 wollte der deutsche Unternehmer Franz Kraus das Gebäude in ein Industriemuseum umwandeln. Auch andere Pläne der Gemeinde oder des Inselrats scheiterten in der Vergangenheit immer wieder an den hohen Kosten, die mittlerweile noch deutlich gestiegen sind. (red)
Dieser Inhalt wurde mit Hilfe von KI erstellt.
