Hitze in Köln!Die schönsten Badeseen für die perfekte Abkühlung

Menschen schwimmen und paddeln in einem Badesee

Blackfoot Beach am Fühlinger See und andere Badestellen sind ein beliebtes Ausflugsziel im Sommer.

Endlich (wieder) Sommer – aber immer schön cool bleiben: Wir zeigen die 11 schönsten Badeseen in und um Köln. Für jeden Geschmack von Action bis Abschalten.

Der Sommer hat Köln fest im Griff! Bei strahlendem Sonnenschein und Rekordtemperaturen sehnen sich viele Kölnerinnen und Kölner nach Abkühlung.

Ob ein kühles Eis in der Hand oder das pure Urlaubsgefühl am See mit dem Duft von Sonnencreme – jetzt ist die Zeit für Erfrischung! Neben den zahlreichen Kölner Freibädern laden auch die Badeseen in und um Köln zum Planschen und Chillen ein.

Top-Badeseen in Köln und der Region

Wir haben für euch wunderschöne Badeseen in der Umgebung von Köln zusammengetragen: An einigen kann man Wasserski fahren, Stand-Up-Paddling ausprobieren, ein Boot mieten oder entspannt in der Strandbar Cocktails genießen. Oder einfach nach entsprechend vorsichtiger Abkühlung ins Wasser hüpfen. 

Alles zum Thema Schwimmbäder & Badeseen

Wichtig!!! An den meisten Seen ist das Schwimmen und Baden ausschließlich in den ausgewiesenen Strandbädern gestattet. Auf jeden Fall vorher entsprechend informieren.

1. Fühlinger See

Ein Schwimmer mit Hut schwimmt in einem Gewässer

Gut behütet zieht ein Schwimmer im Fühlinger See im Kölner Norden seine Bahnen.

Der Fühlinger See im Kölner Norden ist nicht nur für seine Regattastrecke berühmt. Das weitläufige Areal, gespeist von Grundwasser, beherbergt mehrere miteinander verbundene Seen. Am Blackfoot Beach locken feiner Sandstrand (Eintritt erforderlich), großzügige Liegewiesen und ein vielfältiges Wassersportangebot, das echtes Urlaubsfeeling aufkommen lässt. Entspannung gibt's bei Yoga-Kursen am Strand – und Action im angrenzenden Hochseilgarten. Rund 3600 Parkplätze sollen die Verkehrssituation entlasten.

Seit Mai 2024 gibt es zudem die Möglichkeit, an zwei offiziellen Badestellen – See 7 und See 1 – kostenlos ins kühle Nass zu springen. Obwohl diese Bereiche unbewacht sind, markieren Bojen die Badezonen, und die Stadt kümmert sich um die Sauberkeit von Wasser und Parkanlagen.

Adresse: Fühlinger See, Stallagsbergweg, 50769 Köln, Info: www.blackfoot.de Wichtiger Hinweis für Hundehalterinnen und Hundehalter: Angeleinte Hunde sind im Biergarten willkommen, am Strand jedoch nicht gestattet.

2. Rather See, Köln

Ein Mann fährt Wakeboard auf einem See und lacht

Spaß und gute Laune am Wakebeach Cologne, der Wasserskianlage am Rather See.

Der WakeClub Cologne sorgt für echtes Strandfeeling am Rather See. Einst eine Kiesgrube, die als Neubrücker Baggerloch oft illegal genutzt wurde, hat das Strandbad seit Juli 2023 auf der Schäl Sick geöffnet. Die Freizeitanlage bietet einen 200 Meter langen Sandstrand und eine weitläufige Liegewiese.

Neben Sonnenbaden kann man hier Wakeboarden, SUP fahren oder an der Beachbar und im Restaurant Getränke und Snacks genießen. Für Kinder gibt es einen seichten Einstieg ins Wasser und die Möglichkeit, Sandburgen zu bauen. Überwachte Bereiche sind vorhanden. Für Sportskanonen stehen Beachvolleyballfelder bereit.

Adresse: Rösrather Str. 281, 51107 Köln, Info: www.wakeclubcologne.de

3. Bleibtreusee, Brühl

Ein See mit blauem Wasser vor einem Stadtpanorama

Mitten in der Villeseenplatte liegt der Bleibtreusee. Links hinten: das Strandbad mit der Wasserskianlage.

Als einer der wenigen Baggerseen im gesamten Villegebiet ist der 74,2 Hektar große Bleibtreusee zum Schwimmen und Windsurfen freigegeben. Zudem hat der Bleibtreusee eine sehr gute Wasserqualität. Absolutes Highlight: die Wasserskianlage mit rund 600 Metern Bahnlänge. Im nördlichen Teil des Sees lädt ein Strandbad mit großer Liegewiese zum Chillen ein. Sportfans kommen voll auf ihre Kosten, denn das Befahren des Bleibtreusees mit Segelbooten (bis 6 m² Segelfläche), Surfbrettern und Weichbooten ist erlaubt.

An den Wochenenden ist der Brühler Surf Club mit Ausrüstung vor Ort. Achtung: Für Tauchgänge braucht man eine Genehmigung des Vereins Ville Taucher.

Adresse: Luxemburger Straße, 50321 Brühl; Info: www.wasserski-bleibtreusee.de

4. Otto-Maigler-See, Hürth

Ein Badesee mit Strand und Sprungturm, auf dem zwei Menschen stehen

Der Beachclub vom Otto-Maigler-See in Hürth bei Köln offeriert weißen Sandstrand und tiefblaues Wasser.

Für viele Kölnerinnen und Kölner ist der Otto-Maigler-See einer der schönsten Badeseen in der Umgebung. Er gilt als besonders sauber und bezaubert mit idyllischem Ambiente – weshalb er an den Wochenenden meist auch sehr gut besucht ist. Beliebt ist auch der OMS Beachclub mit Strandkörben und Himmelbetten im Sand.

Es gibt am See einen beaufsichtigten Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich. Surfen und Segeln sind im Bereich des Strandbades verboten, Schlauchboote können mitgebracht werden, seit 2025 auch SUPs. Hunde sind nur auf der Seeterrasse erlaubt.

Adresse: Otto-Maigler-See, Am Otto-Maigler-See, 50354 Hürth (Gleuel): Info: www.otto-maigler-see.de

5. Heider Bergsee, Brühl

Menschen paddeln in Kanus über einen See

Der Heider Bergsee ist ein wahres Naturparadies.

Der Heider Bergsee ist ein 26 Hektar großer Tagebausee im bewaldeten Naturpark, in dem das Baden erlaubt ist. Dank umsichtiger Rekultivierung des 26 Hektar großen Tagebausees haben sich im Laufe der Jahre viele Pflanzen- und Tierarten angesiedelt. Das Strandbad mit Sandstrand und Wiese liegt mitten im Grünen, der angrenzende Kottenforst bietet vielerlei Aktivitäten, z. B. Wandern, Radfahren und Joggen.

Das Freibad ist DLRG-überwacht, Schlauchboote sind hier erlaubt. Am Ufer des Heider Bergsees gibt es einen Campingplatz (an den ein eigenes Strandbad mit feinem Sand und Wiese grenzt), ein Restaurant mit Kiosk sowie kostenlose Parkmöglichkeiten. Für Kinder ist ein großer Spielplatz vorhanden. Hunde sind im Strandbad nicht gestattet.

Adresse: Heider Bergsee Camping, Willy-Brandt-Straße, 50321 Brühl, Info: heiderbergsee.de

6. Hitdorfer See, Leverkusen

Junge Menschen klettern am Ufer eines Badesees

Wasserspaß am Hitdorfer See in Leverkusen

Inmitten von Wiesen, Feldern und weiteren Seen, in denen allerdings Badeverbot herrscht, liegt der Hitdorfer See, auch „Blaue Donau“ genannt. Für „Wasserratten“ ist im früheren Kiessee eine rund 250 Meter lange Badestelle (ohne Aufsicht) ausgewiesen – Liegewiese und Spielplatz gehören ebenfalls dazu. Wer gerne spazieren geht, findet am benachbarten Stöckenbergsee einen schönen Rundwanderweg. Im „Café Strandgut“ gibt es sowohl eine Tauchbasis als auch eine Tauchschule – außerdem einen Biergarten. Grillen ist nicht erlaubt. Die Benutzung des Sees und der Liegewiese sind gratis, Parken kostet.

Adresse: Hitdorfer See, 51371 Leverkusen; Info: www.hitdorfer-see.de

7. Liblarer See, Erftstadt

Ein Segelboot auf einem Badesee, im Hintergrund liegen Menschen am Sandstrand

Ein Badesee wie aus dem Bilderbuch: der Liblarer See in Erftstadt

Unglaublich: Vor 50 Jahren war hier eine Fördergrube des Tagebaus Liblar, heute ist der Liblarer See, der zu den Ville-Seen gehört, einer der saubersten Badeseen in unserer Region! Baden ist nur im Strandbad am Nordufer des Liblarer Sees mit seinem breiten, weißen Kies-/und Sandstrand erlaubt.

Es gibt einen beaufsichtigten Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich sowie eine Badeinsel im See. In der Umgebung gibt es Campingmöglichkeiten, ein Restaurant, einen Kiosk sowie eine Gaststätte mit Seeblick. Der Parkplatz ist kostenpflichtig.Wichtiger Hinweis: Baden rund um das Strandbad ist verboten!

Adresse: Campingplatz und Strandbad, Liblarer See, 50374 Erftstadt; Infos bei der Stadt Erftstadt

8. Wassersportsee, Zülpich

Frauen stehen auf zwei SUPs auf einem Badesee und rudern

Auf dem Wassersportsee Zülpich bleiben für sportliche Zeitgenossinnen und Zeitgenossen keine Wünsche offen.

Direkt am Wassersportsee Zülpich liegt der Seepark Zülpich. Der umfasst 4000 Quadratmeter Sandstrand und bietet unzählige Attraktionen sowie Veranstaltungen für Familien. Kleiner Vorgeschmack gefällig? Piraten-Kletterschiff, Wasserspielplatz, Riesen-Hüpfkissen, Riesenschaukeln, Kletterturm, Tretbootverleih, Beachvolleyballfeld und mehr warten auf Besucherinnen und Besucher. 

Wichtiger Sicherheitshinweis: Bei Flaggensignal „grün“ kann unter Aufsicht gebadet werden, bei Flaggensignal „rot“ ist keine Badeaufsicht vor Ort.

Adressen: Seepark Zülpich, Am Wassersportsee, 53909 Zülpich; Info: seepark-zuelpich.de

9. Rursee, Eifel

Menschen planschen in einem Badesee, beobachtet von DLRG-Rettungsschwimmern

In den NRw-Sommerferien sowie an den Wochenende von Mai bis August kann im Rursee unter Aufsicht der Lebensretter vom DLRG gebadet werden.

Im Rurseetzentrum in der Eifel liegt das Naturfreibad Rurberg am Eiserbachsee. Wegen seiner klaren Wassers und des Sandstrandes ist es bei Einheimischen wie Ausflüglern gleichermaßen beliebt. Es gibt hier eine Flachwasserzone für Kinder und Nichtschwimmer sowie einen Spielplatz – außerdem laden Beachvolleyballfeld, Fußballplatz und Bistro zum Bewegen bzw Ausruhen ein.

Auf der Badewiese gibt es jede Menge Plätze zum Sonnen – und, ganz wichtig, auch viele schattige Stellen. Hunde sind im Badebereich nicht erlaubt. Günstig: Das Badeparadies liegt direkt am Nationalpark Eifel, so können Wanderer und Spaziergängerinnen direkt einen Sprung ins erfrischende Nass des Rursees wagen. Das Naturfreibad ist ganzjährig zugänglich, der Eintritt ist frei – Parkplätze allerdings sind kostenpflichtig. In den NRW-Sommerferien NRW sowie an den Wochenenden von Mai bis August  ist die DLRG als Badeaufsicht vor Ort.

Weitere Bademöglichkeiten im Rursee gibt es im Naturerlebnisbad Einruhr, in der Woffelsbacher Bucht und auf der Halbinsel Eschauel.

Adresse: Naturfreibad Rurberg, Am Rurseezentrum, 52152 Simmerath-Rurberg; Info: www.eifel.info

10. Bevertalsperre, Hückeswagen

Luftaufnahme von Menschen, die an einem Holzsteg in einem Badesee baden

An der Bevertalsperre laden mehrere Bereiche zum Baden ein – zum Beispiel in Hückeswagen.

Wunderschön bewaldet ist der Bereich rund um die Bevertalsperre im Oberbergischen Kreis. Die Talsperre wird vom Wupperverband betrieben, der an der Bever-, Brucher-, Lingese- und Wuppertalsperre Badestellen eingerichtet hat. Und nur hier ist das Baden offiziell (und auf eigene Gefahr!) erlaubt.

Für die Bevertalsperre sind diese offiziellen Bereiche die Badestelle „Zornige Ameise“, „Campingplatz II“, die Badestelle „Käfernberg“ und „Campingplatz I“. Eine Karte mit den Badestellen an der Bevertalsperre gibt's hier. Die Umgebung bietet sich hervorragend für eine schöne Wanderung an. Auch Wassersport wird hier gerne betrieben.

Adresse: Badestelle Zornige Ameise, Großberghausen 2, 42499 Hückeswagen; Info: www.zornige-ameise.app

11. Großer Silbersee, Leverkusen

Ein Badesee mit Sandstrand

Der Große Silbersee in Leverkusen.

Klein, fein – und ideal für die kleine Abkühlung zwischendurch: der Große Silbersee in Leverkusen. Es gibt eine schöne, etwa 80 Meter lange Badestelle mit Liegewiese mit flachem Einstieg ins Wasser – perfekt für Kinder (die aber bitte niemals ohne Aufsicht ins Wasser lassen). 

Wichtiger Hinweis für Badefans: Am Großen Silbersee in Leverkusen gibt es weder eine Badeaufsicht und noch Sanitäranlagen, zudem sind Parkplätze hier rar.

Adresse: 51373 Leverkusen; Infos bei der Stadt Leverkusen