+++ EILMELDUNG +++ 700 Reisende evakuiert ICE in Köln verunglückt – neue Infos

+++ EILMELDUNG +++ 700 Reisende evakuiert ICE in Köln verunglückt – neue Infos

Mitten im MatchDeutscher Profi geht duschen – das hat Folgen

Mats Rosenkranz schlägt eine Rückhand.

Mats Rosenkranz hat für eine kurze Dusche einen teuren Preis bezahlt.

Diese kurze Dusche hat ein deutscher Tennis-Profi teuer bezahlt. Das Match wurde danach abgebrochen!

Beim ATP-Turnier in Cincinnati haben die Tennis-Stars aktuell mit der schwülen Hitze zu kämpfen. Einige mussten beim wichtigen Vorbereitungsturnier auf die US Open sogar völlig entkräftet aufgeben.

Doch nicht nur im mittleren Westen der USA leiden die Profis unter den harten Bedingungen. Auch in Griechenland wird derzeit gespielt – wenn auch auf deutlich kleinerer Bühne.

„Ich wusste nicht, dass ich nicht duschen darf“

Bei einem Challenger-Turnier in Hersonissos sorgte der Deutsche Mats Rosenkranz (26) dabei für den wohl kuriosesten Spielabbruch des Jahres.

Im Achtelfinale spielte der Weltranglisten-385. gegen den Italiener Pietro Fellin. Rosenkranz holte sich den ersten Satz mit 7:5. Anschließen verschwand er für eine kurze Pause in den Katakomben.

Es ist nicht unüblich, dass Tennisspieler und -spielerinnen nach einem Satz kurz verschwinden. Manche suchen ein stilles Örtchen auf, andere ziehen sich kurz um.

Doch Rosenkranz ging noch einen Schritt weiter: Er nahm eine kurze Dusche. Verständlich bei der Hitze, aber leider nicht erlaubt.

Der Oberschiedsrichter disqualifizierte den völlig verdatterten Deutschen. Die Regel dient dazu, die Durchsetzung der Anti-Doping-Vorgaben zu gewährleisten.

„Ich wusste nicht, dass ich nicht duschen darf. Ich habe einfach zehn Sekunden abgeduscht“, sagte Rosenkranz noch auf dem Platz – doch seine Proteste blieben erfolglos. „Er meinte, dass er mir das gesagt hat, aber er hat es mir nicht gesagt. Ich kannte die Regel nicht.“

Das erlaubte Verhalten der Spieler in den Satzpausen ist im ATP-Regelwerk klar festgeschrieben. So sind beispielsweise Toilettengänge zulässig, dürfen allerdings höchstens drei Minuten lang sein. Konkret heißt es im Regelwerk: „Toiletten- oder Kleiderwechselpausen dürfen nur während einer Satzpause genutzt werden und können für keinen anderen Zweck genutzt werden.“ (are/sid)