+++ EILMELDUNG +++ Kuriose Fahndung Kölner Polizei sucht mit Blitzerfoto nach diesem Mann

+++ EILMELDUNG +++ Kuriose Fahndung Kölner Polizei sucht mit Blitzerfoto nach diesem Mann

Der Fall einer Rad-LegendeLance Armstrong über seinen Doping-Skandal: „Die Story war zu gut“

Ex-Rad-Profi Lance Armstrong am Flughafen in Costa Rica.

Ex-Rad-Profi Lance Armstrong am Flughafen Alajuela in Costa Rica am 30. Oktober 2018.

Der ehemalige Rad-Profi Lance Armstrong hat sich nochmals zu seinem Doping-Skandal um die Jahrtausendwende bei der Tour de France geäußert. Zudem wünsche er sich eine zweite Chance im Radsport.

Lance Armstrong (51) war kürzlich in Paris. Mit dem Rad über den Place de la Concorde, hoch zum Arc de Triomphe und die Champs Élysées wieder runter. So wie früher, als er siebenmal in der französischen Hauptstadt als Sieger der Tour de France empfangen worden war.

Nur dieses Mal war Armstrong virtuell auf seinem interaktiven Rollentrainer Zwift unterwegs. Denn Armstrong ist auch zehn Jahre nach seinem spektakulären Doping-Geständnis in Frankreich bei der Tour und generell im Radsport eine unerwünschte Person.

Lance Armstrong: Es war das perfekte Dopingmittel

Im Januar 2013 war das Denkmal Armstrong endgültig zum Einsturz gebracht worden. Bei Star-Talkerin Oprah Winfrey (68) hatte der Texaner alles zugegeben. EPO, Testosteron, Kortison, Wachstumshormone und Blutdoping? Seine Antwort war immer die gleiche: „Ja, ja, ja, ja, ja“.

Alles zum Thema Radsport News

Er habe sich nicht wirklich besser gefühlt nach dem Interview, räumte der frühere Radstar jüngst in dem Podcast „Lance Armstrong: der Aufstieg, der Fall und die Erlösung einer Radsportlegende“ von Joe Pompliano ein. „Aber ich habe mir gesagt, ich mache es lieber auf diese Weise und lasse den Ballon platzen.“

Armstrong war vorher schon von der amerikanischen Anti-Doping-Agentur USADA lebenslang gesperrt worden. Minutiös hatten US-Ermittler Jeff Novitzky und USADA-Chef Travis Tygart die Machenschaften des einstigen Tour-Dominators rekonstruiert.

Heute kann ein ergrauter Armstrong im weißen Hemd samt hochgekrempelten Ärmeln mit einer gewissen Lockerheit über die schwere Zeit plaudern, damals ging es um seine Existenz. Jede Woche seien Briefe von Versicherungsgesellschaften ins Haus geflattert, 111 Millionen Dollar habe ihn die ganze Angelegenheit gekostet. „Ich hatte Angst, dass ich nicht für meine Familie sorgen könnte“, erinnert sich der frühere Rivale von Jan Ullrich (49), mit dem er inzwischen befreundet ist.

Armstrong würde gerne eine zweite Chance im Radsport bekommen

Als Rettungsanker entpuppte sich eine goldrichtige Investition aus dem Jahr 2009, als er 100.000 US-Dollar in einen Fonds des Anlegers Chris Sacca (47) gesteckt hatte, der damals unter anderem in das Start-up-Unternehmen Uber investierte. Armstrongs Einsatz soll sich um das 300-Fache vermehrt haben. „Das hat geholfen“, so der 51-Jährige. Die Zahlen seien „magisch“ gewesen. Einen Geschäftssinn hatte der Gründer der Krebsstiftung Livestrong schon immer.

So scheint Armstrong heute seinen neuen Platz im Leben gefunden zu haben. Mit seiner langjährigen Partnerin Anna Hansen ist er inzwischen verheiratet, in Austin betreibt er ein Fahrrad-Geschäft samt Coffee-Shop und einmal wöchentlich ist er in seinem eigenen Podcast auf Sendung und empfängt dabei mitunter alte Weggefährten und Rivalen wie Ullrich, George Hincapie (49) oder Bradley Wiggins (42). „Ich habe es geschafft, auf meinen Füßen zu landen. Ich habe fünf wunderschöne, gesunde Kinder. Ich würde nichts ändern“, berichtet Armstrong.

Zugang zum Radsport habe er keinen mehr. „Ich berichte nur noch darüber“, betont Armstrong und verbirgt nicht, dass ihn sein heutiger Status ärgert. „Wäre ich nur irgendein Radfahrer gewesen, wäre das alles nicht passiert. Die Story war zu gut“, so Armstrong. Ein Krebskranker, der die Tour de France gewinnt. Es ist rauszuhören, dass Armstrong gerne eine zweite Chance im Radsport bekommen hätte.

In der Siegerliste der Tour ist von 1999 bis 2005 kein Fahrer aufgelistet. „Du kannst nicht sieben Jahre ohne einen Sieger machen. Es muss dort einen Sieger geben. Das macht keinen Sinn. Dann befördere jemand anderes“, sagte Armstrong. Das Problem ist nur: Die damaligen Zweitplatzierten um Ullrich und Co. haben kaum einen besseren Ruf.

Heute würde Armstrong „gerne zurückgehen und einiges zurücknehmen“ aus einer Zeit, in der er Menschen terrorisiert hatte wie die frühere Teambetreuerin Emma O'Reilly (53) oder die einstigen Radprofis Christophe Bassons (48) und Filippo Simeoni (51), die das schmutzige Doping-Geschäft nicht mitmachen wollten.

Aber auch mit dem heutigen Wissen hätte er damals wohl zu Dopingmitteln gegriffen. „Es war das perfekte Dopingmittel. Zehn Prozent Leistungssteigerung und nur vier Stunden im Körper nachweisbar“, sagt Armstrong, der weiterhin noch auf dem Rad daheim in Austin oder in Aspen/Colorado unterwegs ist. Die Champs Élysées fährt er aber lieber auf dem Hometrainer entlang. (dpa)