Sonst sind sie nutzlosDiese iPhone-Modelle brauchen bis Sonntag ein Update
Copyright: picture alliance/dpa
Wer ein iPhone 5 oder älter nutzt, sollte bis zum 3. November gucken, ob er das richtige Update verwendet.
Berlin – Wer ein älteres iPhone oder iPad besitzt, sollte unbedingt deren Betriebssysteme aktualisieren. Und zwar auf Version 10.3.4 (iPhone 5 und iPad der 4. Generation) beziehungsweise auf Version 9.3.6 (iPhone 4s, iPad Mini der 1. sowie iPads der 2. und 3. Generation).
Ohne das Update können Apple zufolge vom 3. November an Präzisionsprobleme beim GPS auftreten sowie Datum und Uhrzeit nicht mehr richtig angezeigt werden. Nicht betroffen sind iPod-Touch-Geräte oder iPad-Modelle, die nur WLAN an Bord haben.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattform Apester, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte der externen Plattform Apester angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ohne Update kein Internet
Wird das Betriebssystem nicht aktualisiert, hat das gravierende Folgen. Apple warnt auf der eigenen Support-Seite: Das Update beim iPhone 5 sei erforderlich, um „weiterhin Funktionen zu nutzen, die auf dem korrekten Datum und der korrekten Uhrzeit basieren, einschließlich App Store, iCloud, E-Mail und Surfen im Internet.”
Folgendes steckt hinter dem Problem: GPS-Signale erhalten von ihren Satelliten einen Zeitstempel. Dieser wird von manchen Geräten zur genauen Ortung benötigt und als Wochenangabe in einer 10-Bit-Variablen abgespeichert.
Hier lesen: Dark Mode, Wischtastatur: Diese coolen Sachen kann das iPhone mit iOS 13
Damit lassen sich maximal 1024 Wochen verarbeiten, also ein Zeitraum von rund 20 Jahren, der bereits am 6. April 2019 abgelaufen ist und eine GPS-Zeitumstellung (Week Roll Over) notwendig gemacht hat.
Viele ältere GPS-Geräte hatten ihren Zeitstempel schon direkt nach Ablauf des besagten Zeitraumes von 1023 auf 0 zurückgesetzt - und deshalb schon zum 6. April ein Update erhalten. Anders bei den betroffenen Apple-Geräten: Sie sind laut Apple bis zum 3. November 2019 noch nicht beeinträchtigt. (dpa/tmn/ef)