Ein Mann aus dem Kreis Düren fiel auf einen betrügerischen Online-Shop herein und verlor fast 400 Euro.
Vorsicht, Abzock-GefahrSo schützen Sie sich vor fiesen Abzockern

Copyright: picture alliance/dpa
Die Polizei warnt vor Betrug bei Online-Shops. (Symbolfoto)
Ein Mann aus dem Kreis Düren ist auf eine fiese Betrugsmasche hereingefallen. Wie die Polizei am Montag (24. Oktober 2025) mitteilte, hatte der Mann bereits Ende Oktober ein Produkt für knapp 400 Euro online bestellt und per Überweisung bezahlt. Doch die Ware kam nie bei ihm an.
Auf Nachfrage per E-Mail wurde der Käufer mehrfach vertröstet. Als Ausrede wurden Lieferverzögerungen wegen des hohen Bestellvolumens genannt. Erst nach eigener Recherche im Internet wurde dem Mann klar, dass er auf einen Fake-Shop hereingefallen war und sein Geld weg ist.
Dieser Fall ist leider kein Einzelfall. Gerade in der Vorweihnachtszeit und rund um Aktionstage wie Black Friday oder Cyber Monday nutzen Betrügerinnen und Betrüger die Jagd nach Schnäppchen schamlos aus.
So schützen Sie sich vor der Abzock-Masche
Die Polizei rät: Recherchieren Sie vor einem Kauf nach Bewertungen des Anbieters und suchen Sie gezielt nach Warnungen.
Seien Sie misstrauisch bei Angeboten, die auffällig viel günstiger sind als bei anderen Händlern. Das könnte ein Köder sein.
Überprüfen Sie die Webseite genau. Fake-Shops haben oft kein oder ein unvollständiges Impressum. Gesetzlich vorgeschrieben sind ein Vertretungsberechtigter, eine E-Mail-Adresse und ein Verweis auf das Handelsregister.
Rufen Sie im Zweifel bei dem Shop an, um dessen Echtheit zu prüfen. Die Verbraucherzentrale NRW bietet zudem online einen Fakeshop-Finder an, mit dem Sie verdächtige Seiten überprüfen können. (red)
Dieser Inhalt wurde mit Hilfe von KI erstellt.
