Abo

Traum-Projekt eingeweihtMeilenstein für die Blauen Funken

Björn Griesemann hebt einen symbolischen Schlüssel in die Höhe.

Offizielle Schlüsselübergabe: Der Präsident des Gemeinnützigen Bauvereins Sachsenturm Michael Müller (r.) übergibt den Schlüssel an den Präsidenten der Blauen Funken, Björn Griesemann (2.v.r.).

Die Blauen Funken haben in ihrem Zuhause nun deutlich mehr Platz. Der Erweiterungsbau des Sachsenturms wurde feierlich eingeweiht. Der Raum kann auch für Feste und Hochzeiten genutzt werden.

Insgesamt 13 Jahre haben die Blauen Funken für den Ausbau des Sachsenturms inmitten der mittelalterlichen Stadtmauern am Sachsenring gekämpft. Am Montagabend (22. September 2025) war der Jubel groß, als der Prachtbau feierlich eingeweiht wurde.

Nach der Grundsteinlegung im Oktober 2023 und dem Richtfest während der Session 2025 konnte der Erweiterungsbau der Öffentlichkeit übergeben werden.

Sachsenturm: Blauen Funken weihen Erweiterungsbau ein

Unter dem Titel „Zukunftskonzept Sachsenturm – Wir machen Kölns Stadtgeschichte erlebbar“ wurde ein Teil der mittelalterlichen Stadtmauer wieder aufgebaut und damit nicht nur dringend benötigter Platz für die Funken geschaffen.

„Wir öffnen ein neues Kapitel in der Geschichte der Blauen Funken. Trotz vieler Widerstände intern und extern haben wir für diese Vision gekämpft. Kölner Karneval ist viel mehr als zwei Monate Party. Er steht für bürgerliches Engagement, für Werte, für Respekt gegenüber anderen, für Tradition und Brauchtum und vor allem für die Kraft gemeinsam immens viel zu schaffen, wie dieser Bau zeigt“, unterstrich Michael Müller, der Vorsitzende des Gemeinnützigen Bauvereins Sachsenturm.

Neben Vertretern aus Politik und Gesellschaft waren unter anderem die benachbarten Präsidenten Dirk Wissmann (Rote Funken) und Dino Massi (Prinzen-Garde) der Einladung gefolgt.

Sie alle zeigten sich begeistert vom 140 Quadratmeter großen Saal, dem über 100 Quadratmeter großen Versammlungsraum, dem neuen Funken-Büro und den diversen Nebenräumen. Abgerundet wird der Erweiterungsbau von einem Aufzug, behindertengerechten Toiletten und einer großen Küche.

Blick in den großen Saal der Blauen Funken.

Blick in den großen Saal. Auf 140 Quadratmeter finden hier bis zu 300 Gäste Platz.

„Dieser Turm ist nicht nur ein Prachtbau, sondern ein Symbol unserer Verwurzlung mit dieser Stadt, ihrer Geschichte und ihrer Kultur. Es ist ein Ort für kulturelle Empfänge, Ausstellungen, Proben, Veranstaltungen, Konzerte, sowie private Festivitäten. Ein Ort für Nachwuchsarbeit, Ehrenamt und Leidenschaft. Und es ist ein Ort, wo sich Liebende das Ja-Wort in historischem Ambiente geben können, denn ab sofort ist der Sachsenturm offizieller Trauort der Stadt Köln“, verkündete stolz Björn Griesemann.

Außenansicht des Erweiterungsbaus der Blauen Funken.

Die Ansicht des Erweiterungsbaus des Sachsenturms vom Blaue-Funken-Weg aus.

Als der Präsident mit Tränen in den Augen an Peter Griesemann (†72) erinnerte, hätte man eine Stecknadel fallen hören können. „Wir bringen heute zu Ende, was mein Vater und unser Ehrenpräsident einst als Idee hatte. Heute sitzt jemand da oben im Himmel und ich bin der festen Überzeugung, mein Vater ist der glücklichste von uns allen.“

Mit der EXPRESS-App keine News mehr verpassen! Jetzt runterladen – für iPhone oder Android.

Und auch Festkomitee-Präsident und Blauer Funk Christoph Kuckelkorn würdigte das Engagement von Peter Griesemann, der 2022 bei einem tragischen Flugzeugabsturz ums Leben kam. „Danke an alle, die mitgewirkt haben. Ganz besonders möchte ich an Peter Griesemann erinnern und ihm danken. Ohne seine ungeheure Energie, seinen gradlinigen Weg, bei dem er viele Hürden überwunden hat, würden wir heute nicht in dieser Kathedrale des Frohsinns stehen. Ich bin überzeugt, dass er heute bei uns ist.“

Michael Kuhl spielt Trompete, JP Weber Gitarre.

Einen Vorgeschmack auf zukünftige Konzerte gaben JP Weber (r.) und Michael Kuhl.

Einen Vorgeschmack auf zukünftige Konzerte bei hervorragender Akustik gaben JP Weber und Michael Kuhl. Die beiden Musiker, beide Blaue Funken, sorgten unter anderem mit Songs wie „Lache“ oder „Ich bin ne kölsche Jung“ für Gänsehaut.

Neben dem besonderen Ambiente des Sachsenturms wird der kulinarische Genuss ebenfalls großgeschrieben. Unter anderem sorgen für das Catering bei den vielen verschiedenen Veranstaltungen Jutta Kirberg (Kirberg Catering), Ralf Nüsser (Koelncongress Gastronomie), Giovanni Cicilano (Gio Catering) und Jan Wirtz.