+++ EILMELDUNG +++ Not-OP Teenager am Ebertplatz lebensgefährlich verletzt – Festnahme

+++ EILMELDUNG +++ Not-OP Teenager am Ebertplatz lebensgefährlich verletzt – Festnahme

NFL-Ticker13. Hauptrunden-Sieg in Serie – mit diesem Team kann keiner mithalten

Darius Slayton (Mitte) von den New York Giants wird von Dre Greenlaw (l.) und Charvarius Ward von den San Francisco 49ers in die Zange genommen.

Darius Slayton (Mitte) von den New York Giants wird von Dre Greenlaw (l.) und Charvarius Ward von den San Francisco 49ers in die Zange genommen.

In den USA ist die NFL als eines der großen Sport-Highlights längst etabliert, auch in Deutschland wächst das Interesse an American Football stetig. EXPRESS.de fasst alles rund um die NFL übersichtlich im Ticker zusammen.

Mit der 2023er-Saison bestreitet die NFL ab dem 7. September die 104. Spielzeit ihrer Geschichte. Die findet nach 23 Jahren erstmals ohne Quarterback-Legende Tom Brady statt, der seine Karriere im Februar endgültig für beendet erklärte. Die vielen anderen Superstars und neuen Talente fiebern alle einem großen Ziel entgegen:  dem Super Bowl Nummer 58, der als großer Saison-Abschluss am 11. Februar 2024 in Nevada stattfindet.

Auf dem Weg zu einem der großen Sport-Highlights des Jahres hält EXPRESS.de Sie im NFL-Ticker zu allen News, Ergebnissen und Geschichten rund um das große Spektakel im American Football auf dem Laufenden.


San Francisco ist das Maß aller Dinge: 49ers siegen auch gegen die Giants

Was für ein NFL-Start für die San Francisco 49ers! Angeführt von Quarterback Brock Purdy (23) holten die 49ers am Donnerstagabend (21. September 2023) ein 30:12 gegen die New York Giants und damit den dritten Sieg im dritten Saisonspiel. Saisonübergreifend war es sogar der 13. Hauptrunden-Sieg in Serie. Kein anderes Team aus der National Football League kann da mithalten. Für die Giants, die ohne den am Knöchel verletzten Star-Runningback Saquon Barkley (26) antreten mussten, war es die zweite Niederlage der Saison. Wie beim 0:40 gegen die Dallas Cowboys zum Auftakt war die Mannschaft um Quarterback Daniel Jones (26) chancenlos.

Alles zum Thema American Football

1
/
4

„Wir haben viel Erfahrung im Angriff und jeder hat seinen Job erledigt“, sagte Purdy bei Amazon Prime. Der junge Quarterback, der noch in der vergangenen Saison nur die Nummer drei bei den 49ers war und einzig wegen Verletzungen der Kollegen zu seinem NFL-Debüt kam, hatte einen etwas schleppenden Start und die Partie doch jederzeit unter Kontrolle. Er beendete den Abend mit 310 Yards nach Pässen und zwei Touchdown-Pässen.

Einen sehr guten Abend hatte neben Runningback Christian McCaffrey (27), der einen Touchdown hatte, auch Passempfänger Deebo Samuel (27). Er hatte starke 129 Yards mit sechs gefangenen Bällen und erzielte einen Touchdown. (dpa)

Der 3. NFL-Spieltags im Überblick:

Freitag, 22. September 2023: San Francisco 49ers - New York Giants 30:12 (17:6) Sonntag, 24. September 2023: Baltimore Ravens - Indianapolis Colts New York Jets - New England Patriots Miami Dolphins - Denver Broncos Jacksonville Jaguars - Houston Texans Cleveland Browns - Tennessee Titans Detroit Lions - Atlanta Falcons Green Bay Packers - New Orleans Saints   Washington Commanders - Buffalo Bills Minnesota Vikings - Los Angeles Chargers Seattle Seahawks - Carolina Panthers Kansas City Chiefs - Chicago Bears Arizona Cardinals - Dallas Cowboys Montag, 25. September 2023: Las Vegas Raiders - Pittsburgh Steelers Dienstag, 26. September 2023: Tampa Bay Buccaneers - Philadelphia Eagles Cincinnati Bengals - Los Angeles Rams


Comeback: New York Giants gewinnen gegen Arizona Cardinals

Die New York Giants haben in der NFL nach einer beeindruckenden Aufholjagd Geschichte geschrieben. Beim 31:28 bei den Arizona Cardinals lagen die Giants zeitweise mit 21 Punkten zurück, angeführt von Quarterback Daniel Jones (26) und Runningback Saquon Barkley (26) drehte New York das Spiel aber noch. Einen derart großen Rückstand hatten die Giants zuletzt 1949 gegen die damaligen Chicago Cardinals in einen Sieg umgewandelt.

In Glendale/Arizona trug Quarterback Jones den Ball einmal selbst in die Endzone, Barkley erzielte zwei Touchdowns, musste in der Schlussphase aber mit einer Knöchelverletzung vom Feld. Kicker Graham Gano (36) sorgte mit einem Field Goal kurz vor Schluss für die Entscheidung. Insgesamt kamen die Giants auf 24 Punkte nacheinander.

Bei den New York Jets erwischte Zach Wilson (24), der Ersatz des schwer verletzten Aaron Rodgers (39), keinen guten Tag. Der Quarterback warf beim 10:30 bei den Dallas Cowboys gleich drei Interceptions. Trainer Robert Saleh (44) verteidigte Wilson dennoch. „Er hat ein gutes Spiel gemacht, sich gut bewegt“, sagte der Coach. (sid)

Die Ergebnisse des 2. NFL-Spieltags im Überblick: Philadelphia Eagles - Minnesota Vikings 34:28 Atlanta Falcons - Green Bay Packers 25:24 Buffalo Bills - Las Vegas Raiders 38:10 Cincinnati Bengals - Baltimore Ravens 24:27 Detroit Lions - Seattle Seahawks 31:37 Houston Texans - Indianapolis Colts 20:31 Jacksonville Jaguars - Kansas City Chiefs 9:17 Tampa Bay Buccaneers - Chicago Bears 27:17 Tennessee Titans - Los Angeles Chargers 27:24 Arizona Cardinals - New York Giants 28:31 Los Angeles Rams - San Francisco 49ers 23:30 Dallas Cowboys - New York Jets 30:10 Denver Broncos - Washington Commanders 33:35 New England Patriots - Miami Dolphins 17:24 Carolina Panthers - New Orleans Saints 17:20 Pittsburgh Steelers - Cleveland Browns 26:22


Jets-Quarterback Aaron Rodgers droht Saison-Aus

Drama um Aaron Rodgers (39): Der Footballstar hat sich bei seinem Debüt für die New York Jets wohl schwer verletzt und könnte die komplette restliche NFL-Saison verpassen. Beim Quarterback wird ein Achillessehnenriss befürchtet, eine MRT-Untersuchung soll am Dienstag (12. September 2023) Gewissheit bringen.

„Es sieht nicht gut aus“, sagte Cheftrainer Robert Saleh (44). Anfang des ersten Viertels war Rodgers bei seinem vierten Play mit einem Sack zu Boden gebracht worden, dabei verletzte sich der 39-Jährige am linken Knöchel und humpelte vom Feld. Später war auf Videos zu sehen, wie der viermalige MVP in den Katakomben abtransportiert wurde, Rodgers trug einen Stützstiefel. Röntgenaufnahmen zeigten keine Knochenbrüche.

Zach Wilson (24) übernahm nach dem Aus für den Neuzugang und führte die Jets zu einem 22:16 nach Verlängerung über die Buffalo Bills. Rookie Xavier Gipson (22) rannte in der Overtime nach einem Punt der Bills über 65 Yards bis in die Endzone und sorgte für die Entscheidung.

Rodgers hatte die Green Bay Packers 2011 zu ihrem vierten Super-Bowl-Gewinn geführt und war nach 18 Jahren im Klub zu den Jets gegangen. (sid)


Eagles schlagen Patriots – 49ers und Packers feiern Erfolg

Super-Bowl-Teilnehmer Philadelphia Eagles ist mit einem Sieg in die neue NFL-Saison gestartet. Bei den New England Patriots holte das Football-Team um Quarterback Jalen Hurts (25) am Sonntag (11. September 2023) ein 25:20. Titelverteidiger Kansas City Chiefs hatte am Donnerstag zum Auftakt überraschend zu Hause gegen die Detroit Lions verloren (20:21).

Einen guten Eindruck am ersten Spieltag machten neben den San Francisco 49ers (30:7 gegen die Pittsburgh Steelers) auch die Green Bay Packers mit einem 28:20 gegen die Chicago Bears. Jordan Love (24) als Quarterback-Nachfolger von Aaron Rodgers (39) kam auf drei Touchdown-Pässe. Rodgers spielt mit den New York Jets in der Nacht zu Dienstag (12. September) gegen die Buffalo Bills sein erstes NFL-Spiel im neuen Trikot. Die Miami Dolphins mit Quarterback Tua Tagovailoa (25) setzten sich 36:34 bei den Los Angeles Chargers durch.

Auch für den Stuttgarter Jakob Johnson (28) begann die Saison mit einem Erfolg. Gegen die Denver Broncos holten seine Las Vegas Raiders ein 17:16. Die Raiders verbauten damit dem neuen Broncos-Trainer Sean Payton (59) als Chef von Quarterback Russell Wilson (34) einen guten Start.

Die Ergebnisse des 1. NFL-Spieltags im Überblick: Atlanta Falcons - Carolina Panthers 24:10 Baltimore Ravens - Houston Texans 25:9 Cleveland Browns - Cincinnati Bengals 24:3 Indianapolis Colts - Jacksonville Jaguars 21:31 Minnesota Vikings - Tampa Bay Buccaneers 17:20 New Orleans Saints - Tennessee Titans 16:15 Pittsburgh Steelers - San Francisco 49ers 7:30 Washington Commanders - Arizona Cardinals 20:16 Chicago Bears - Green Bay Packers 20:38 Denver Broncos - Las Vegas Raiders 16:17 Los Angeles Chargers - Miami Dolphins 34:36 New England Patriots - Philadelphia Eagles 20:25 Seattle Seahawks - Los Angeles Rams 13:30 New York Giants - Dallas Cowboys 0:40 (dpa)


49ers machen Bosa zum bestbezahlten Verteidiger der NFL

Vier Tage vor dem ersten NFL-Spiel haben die San Francisco 49ers den Vertragspoker mit Nick Bosa beendet und ihn zum bestbezahlten Verteidiger der Liga-Geschichte gemacht. Wie US-Medien am Mittwoch (6. September 2023) berichteten, einigten sich die 49ers und ihr wichtigster Defensiv-Profi auf einen Fünfjahresvertrag mit einem Volumen von 170 Millionen US-Dollar (knapp 159 Millionen Euro).

Die im Schnitt 34 Millionen US-Dollar pro Jahr sind mehr als die 31,7 Millionen US-Dollar von Aaron Donald bei den Los Angeles Rams und die Garantie-Summe von 122,5 Millionen US-Dollar übertrifft die 102 Millionen US-Dollar, die Nick Bosas älterer Bruder Joey von den Los Angeles Chargers bekommt.

Bosa, 2019 von den 49ers an Position zwei gedraftet, hatte wegen der fehlenden Einigung große Teile der Vorbereitung verpasst, soll nach Angaben von Trainer Kyle Shanahan aber am Sonntag zum Einsatz kommen. Die 49ers eröffnen ihre Saison in der National Football League auswärts bei den Pittsburgh Steelers. (dpa)


Amon-Ra St. Brown verletzt sich im Training der Detroit Lions

Amon-Ra St. Brown hat sich beim ersten gemeinsamen Training seiner Detroit Lions mit dem NFL-Konkurrenten Jacksonville Jaguars am Knöchel verletzt und die Einheit vorzeitig abbrechen müssen.

Entstanden seien die Probleme am Mittwoch (16. August 2023) nach einem Fang des Passempfängers in einem Trainingsspiel sieben gegen sieben, berichtete die US-Nachrichtenagentur AP.

St. Brown habe beim Verlassen des Platzes Unterstützung gebraucht und danach versucht, den Schmerz rauszulaufen, sei aber nicht mehr aufs Feld zurückgekommen.

Aus dem Umfeld des Deutsch-Amerikaners erfuhr die Deutsche Presse-Agentur, der 23-Jährige müsse mehrere Tage pausieren. Eine MRT-Untersuchung habe eine leichte Bänderdehnung ergeben. (dpa)

Alvin Kamara nach Schlägerei gesperrt

Die New Orleans Saints aus der US-Football-Profiliga NFL müssen in den ersten drei Saisonspielen auf ihren Star-Runningback Alvin Kamara verzichten. Die Liga sperrte Kamara Anfang August 2023 wegen seiner Beteiligung an einer Schlägerei in Las Vegas am Abend des „Pro Bowl“-Allstarspiels 2022. Kamara hatte mit weiteren Personen, darunter der nun ebenfalls gesperrte Chris Lammons von den Indianapolis Colts, im Februar 2022 auf einen Mann eingeschlagen. Dies war von einer Überwachungskamera festgehalten worden.

Wegen des Falls musste sich der 28-Jährige bereits vor Gericht verantworten und wurde wegen Körperverletzung zu einer Geldstrafe und Sozialstunden verurteilt. Der fünfmalige Pro Bowler Kamara darf damit in der am 7. September beginnenden Saison erst am 4. Oktober gegen die Tampa Bay Bucaneers mitwirken.


Frankfurt: Tickets für deutsches NFL-Spiel in kurzer Zeit ausverkauft

Frust bei vielen deutschen American-Football-Fans: Innerhalb weniger Minuten sind alle Eintrittskarten für das NFL-Spiel zwischen den Miami Dolphins und den Kansas City Chiefs am 5. November 2023 in Frankfurt am Main weggegangen. „Alle Tickets im allgemeinen Kartenverkauf sind jetzt ausverkauft“, teilte der Veranstalter am Dienstagmittag (27. Juni) schon kurz nach dem Verkaufsstart mit.

Die Zahl der Interessenten war riesengroß und überstieg die Millionengrenze. Die meisten gingen leer aus, denn nur 48.000 Fans können die Partie in der Frankfurter Arena live verfolgen.

Im Internet werden Karten bereits zu horrenden Preisen zum Weiterverkauf angeboten. Auf Ebay stehen Tickets für bis zu 6.000 Euro zum Verkauf – andere für 1.000 bis 2.500 Euro. Regulär kostet ein Ticket je nach Kategorie zwischen 75 und 225 Euro.

Der Ticketverkauf für das zweite NFL-Spiel in Frankfurt am 12. November zwischen den Indianapolis Colts und den New England Patriots steigt am 11. Juli. Dann dürften erneut viele Fans kein Ticket bekommen. Via Twitter äußerten sich etliche am Dienstag enttäuscht.


Besitzer bestätigt: Tom Brady steigt bei den Las Vegas Raiders ein

Quarterback-Legende Tom Brady (45) steigt bei den Las Vegas Raiders ein. Der siebenmalige Super-Bowl-Champion wird Anteilseigner bei der NFL-Franchise, das bestätigte Besitzer Mark Davis (68) gegenüber ESPN. „Wir freuen uns, dass sich Tom den Raiders anschließt“, sagte der Unternehmer. Die Football-Profiliga muss dem Deal noch zustimmen.

Brady, der im Frühjahr seine Karriere nach 23 Spielzeiten in der NFL beendet hatte, ist erst der dritte ehemalige Spieler nach George Halas und Jerry Richardson, der Anteile an einem NFL-Klub erwirbt.

Davis, der die Raiders aus Oakland in die Glücksspielstadt holte, gehören auch die Las Vegas Aces, Champion der Basketball-Frauenliga WNBA. Dort ist Brady seit März ebenfalls Minderheitseigner. (sid)


Washington Commanders für rund 6 Milliarden Euro verkauft

Die Washington Commanders aus der National Football League (NFL) gehen für eine Rekordsumme an eine neue Besitzergruppe. Ein Konsortium um Investor Josh Harris (58) und NBA-Legende Earvin „Magic“ Johnson (63) hat sich mit den bisherigen Eigentümern Dan (58) und Tanya Snyder (56) am Freitag (12. Mai 2023) auf einen Verkauf des Football-Teams geeinigt, laut dem TV-Sender ESPN für eine Rekordsumme von 6,05 Milliarden Dollar (rund 5,6 Milliarden Euro). Im August des vergangenen Jahres waren die Denver Broncos für damalige Rekordsumme von 4,65 Milliarden Dollar verkauft worden.

„Wir sind höchst zufrieden, uns mit Josh Harris, der aus der Region stammt, und seiner beeindruckenden Gruppe von Partnern auf einen Verkauf der Commanders-Franchise geeinigt zu haben. Wir freuen uns darauf, dass der Verkauf bald zum Abschluss gebracht wird und darauf, Josh und das Team in den kommenden Jahren zu unterstützen“, erklärten Dan und Tanya Snyder in einer Stellungnahme. Die NFL muss dem Verkauf noch zustimmen, was aber als Formalie gilt.

Josh Harris wird damit bei der dritten US-Sportmannschaft einsteigen. Ihm gehören auch Anteile am Basketball-Team Philadelphia 76ers und dem Eishockey-Team New Jersey Devils. Die Commanders haben in den vergangenen zwei Jahren die Playoffs verpasst, zuletzt schafften sie es 2005 über die erste Runde hinaus.


NFL-Draft: Deutsche Footballer Zierer und Metz finden Teams nach Ziehung

Die deutschen Football-Spieler Lorenz Metz und Kilian Zierer können weiter von einem Engagement in der NFL träumen. Zwar wurden die beiden beim NFL-Draft, der am Samstag (29. April 2023) nach sieben Runden mit 259 ausgewählten Nachwuchstalenten in Kansas City zu Ende gegangen ist, nicht gezogen, unterschrieben danach aber bei Teams.

Metz hat sich den Chicago Bears angeschlossen, wie dessen bisheriges College-Team Cincinnati Bearcats bekannt gab. Auf Twitter schrieb der aus Neuötting in Bayern stammende Metz: „Ich kann es kaum erwarten, an die Arbeit zu gehen. Ich fühle mich so glücklich, diese Möglichkeit zu bekommen.“

Zierer hat bei den Houston Texans unterschrieben, wie sein Agent auf Twitter mitteilte. Der gebürtige Münchener lief am College für die Auburn Tigers auf.

Die beiden NFL-Teams gaben die Verpflichtungen noch nicht bekannt. Metz und Zierer werden sich in der Saisonvorbereitung erst noch für einen festen Vertrag für die kommende Spielzeit empfehlen müssen. Sowohl die Texans als auch die Bears verpassten in der vergangenen NFL-Saison deutlich die Playoffs, mit jeweils drei Siegen waren sie die schwächsten Teams der amerikanischen Football-Liga.

In der jüngeren Vergangenheit hatten mit Jakob Johnson oder Dominik Eberle bereits andere deutsche Footballer den Weg in die NFL gefunden, nachdem sie in der Talentziehung nicht ausgewählt worden waren. (dpa)


Baltimore Ravens verlängern mit Quarterback Lamar Jackson – Rekord-Summe steht im Raum

Star-Quarterback Lamar Jackson will seine Zusammenarbeit mit den Baltimore Ravens in der NFL nun doch fortsetzen. Das Team teilte am Donnerstag (27. April 2023) wenige Stunden vor dem Draft in der National Football League mit, dass man sich grundsätzlich auf eine Vertragsverlängerung über weitere fünf Jahre geeinigt habe. „Ich freue mich zurückzukommen und kann es kaum erwarten“, sagte Jackson in einem kurzen Videoclip, den das Team in dem Tweet verbreitete.

US-Medienberichten zufolge soll Jackson in den fünf Jahren bis zu 260 Millionen US-Dollar verdienen können. Er wäre damit der am besten bezahlte Football-Profi der Welt. Dies war zuletzt Jalen Hurts von den Philadelphia Eagles. Der Quarterback hatte nach dem Einzug in den Super Bowl einen Vertrag über fünf Jahre mit einem Volumen von 255 Millionen US-Dollar unterschrieben.

Jackson hatte im März noch einen Wechsel gefordert. In Baltimore spielt er zukünftig mit Star-Passempfänger Odell Beckham Jr. zusammen, der bei den Ravens einen Vertrag für die kommende Saison unterschrieben hat. (dpa)


NFL: Sebastian Vollmer sieht positive Entwicklungen in Deutschland

Der frühere NFL-Profi Sebastian Vollmer (38) hält für den American Football in Deutschland eine Entwicklung bis hin zu einem eigenen Team für möglich. Die NFL habe Deutschland als extrem wichtigen Absatzmarkt erkannt, sagte der 38-Jährige dem „Stern“. „Wie das in zehn oder 20 Jahren aussieht, vermag ich mir gar nicht vorzustellen. Vielleicht haben wir eine eigene Akademie für Nachwuchstalente in Deutschland, vielleicht eigene NFL-Schulen, vielleicht sogar ein deutsches Team, das in der NFL mitspielt“, sagte Vollmer. Alles scheine möglich.

In der vergangenen Saison habe es in München erstmals ein NFL-Spiel gegeben. Die Atmosphäre hat Superstar Tom Brady (45), mit dem Vollmer lange zusammengespielt hat, nachhaltig beeindruckt. „Tom Brady, der mit den Buccaneers angetreten war, kam zu mir und hat gejubelt: Verrückt, völlig verrückt! Der ist mehr als 20 Jahre in der Liga gewesen und dachte, er hätte alles erlebt, was es zu erleben gibt. Und dann das“, sagte der Kaarster.

Der von 2009 bis 2016 in der NFL aktive Ex-Profi wurde von RTL als Experte für die kommende Saison engagiert. Die Gruppe hatte sich im Vorjahr überraschend ein umfangreiches Rechtepaket gesichert und dabei ProSiebenSat.1 ausgestochen. Auf RTL Nitro wird in der Nacht zum Freitag (28. April 2023) die jährliche Talente-Auswahl, den sogenannten Draft, live übertragen.


Eagles-Quaterback Jalen Hurts erhält neuen Fünfjahresvertrag

Quarterback-Superstar Jalen Hurts (24) hat sich mit den Philadelphia Eagles auf eine Vertragsverlängerung geeinigt und steigt damit zum Football-Profi mit dem höchsten Jahresgehalt der NFL-Geschichte auf. Der 24-Jährige bleibt bis 2028, wie die Franchise am Montag (17. April 2023) mitteilte.

Für seinen neuen Fünfjahreskontrakt bekommt Hurts laut übereinstimmenden US-Medienberichten 255 Millionen Dollar (rund 232 Millionen Euro). Pro Jahr streicht Hurts damit im Schnitt 51 Millionen Dollar ein – die bisher höchste Summe, die ein NFL-Team für einen Spieler bezahlen würde.

Demnach sind von der Megasumme 179 Millionen Dollar garantiert. Mehr an Garantiezahlungen bekam bisher nur der umstrittene Quarterback Deshaun Watson (27) von den Cleveland Browns – die gesamten 230 Millionen Dollar seines Fünfjahresvertrags stehen ihm unabhängig von der sportlichen Leistung zu. In der Gesamtsumme handelte bisher nur Patrick Mahomes (27) 2020 von den Kansas City Chiefs mehr heraus: Laut Medien sind es bei Mahomes für zehn Jahre 477 Millionen Dollar.

Die Verlängerung greift ab der Spielzeit 2025. In der kommenden Saison erhält Hurts laut Medien 4,2 Millionen Dollar. Hurts soll zudem als erster Spieler in der Geschichte der Eagles eine sogenannte No-Trade-Clause im Vertrag haben. Er dürfte nur an ein anderes Team abgegeben werden, wenn er zustimmt.

Hurts hatte die Eagles in dieser Saison in den Super Bowl geführt, wo er sich aber im Duell der Quarterback-Superstars Mahomes und den Kansas City Chiefs (35:38) geschlagen geben musste. (dpa)


Auch Moderator Jan Stecker wechselt von ProSieben zu RTL

RTL hat für seine Football-Übertragungen Jan Stecker (63) als Moderator verpflichtet. Das bestätigte Programm-Geschäftsführer Stephan Schmitter am 24. März 2023 der „FAZ“. Zum Team von RTL gehören nach seinen Angaben außerdem die Ex-Profis Markus Kuhn und Sebastian Vollmer sowie Alex von Kuczkowski. „Das ist unsere Starting Four“, sagte Schmitter: „Aber da Football ja von großen Teams gespielt wird, werden auch wir unsere Mannschaft in den nächsten Wochen noch deutlich ausbauen.“

Die RTL-Gruppe hatte sich im Vorjahr überraschend ein umfangreiches Rechtepaket der amerikanischen Profiliga NFL gesichert und dabei ProSiebenSat.1 ausgestochen. Die Kölner Sendergruppe bietet nach eigenen Angaben ab der kommenden Saison rund 80 Liveübertragungen pro Saison. Stecker sowie die Experten Kuhn und Vollmer hatten in den vergangenen Jahren für ProSieben gearbeitet.


Tom Brady erteilt Comeback-Gerüchten eine Absage

Der ehemalige Football-Superstar Tom Brady (45) hat mit Humor auf aktuelle Rückkehr-Gerüchte reagiert. „Jeder, der denkt, ich hätte Zeit, um in die NFL zurückzukommen, hat nie ein zwei Monate altes Kätzchen für seine Tochter adoptiert“, schrieb der siebenmalige Super-Bowl-Gewinner am Dienstag auf Twitter.

NFL-Experte Rich Eisen (53) hatte in seiner Show über die Rückkehr von Brady spekuliert und den zurückgetretenen Star-Quaterback mit den Miami Dolphins in Verbindung gebracht.

Der erfolgreichste Footballprofi hatte seine Karriere am 1. Februar beendet und betont, dies sei „für immer“. Bei seinem ersten Rücktritt hatte Brady diesen Schritt nach 40 Tagen widerrufen und hatte noch eine Saison absolviert.

Brady hatte sich im vergangenen Jahr ehrenamtlich bei einem Tierheim engagiert und das im Tweet erwähnte Kätzchen zusammen mit seinen Kindern adoptiert. (dpa)


Daniel Jones verlängert für 160 Millionen bei den New York Giants

In der Football-Profiliga NFL ist ein weiterer Quarterback zum Großverdiener aufgestiegen. Daniel Jones unterschrieb nach seiner vierten und bisher besten Saison für die New York Giants einen Vierjahresvertrag über 160 Millionen Dollar.

Mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 40 Millionen Dollar liegt der 25-Jährige in der Rangliste der bestverdienenden Spieler auf Rang sieben. Spitzenreiter mit 50 Millionen Dollar pro Jahr ist Quarterback Aaron Rodgers, der anscheinend vor einem Wechsel von den Green Bay Packers zu den New York Jets steht.

Jones war von den Giants im Draft 2019 an neunter Stelle gezogen worden. Nach drei schwachen Spielzeiten steigerte er sich in der abgelaufenen Saison deutlich und führte den viermaligen Super-Bowl-Champion erstmals seit 2016 wieder in die Play-offs. Dort scheiterten die Giants nach einem überraschenden Sieg gegen die Minnesota Vikings im Viertelfinale am späteren Finalisten Philadelphia Eagles. (sid)


Jeff Bezos will Angebot für die Washington Commanders abgeben

Amazon-Gründer und Multimilliardär Jeff Bezos (59) bekundet Interesse an einem Kauf des NFL-Teams der Washington Commanders. Wie die „Washington Post“ berichtet, soll der US-Amerikaner bereits die Investmentfirma Allen&Company beauftragt haben, eine eventuelle Übernahme auf Chancen und Risiken zu prüfen.

Bezos soll offenbar in nächster Zeit ein Angebot abgeben, was für ihn nicht gerade billig werden dürfte. Laut der Plattform „Front Office Sports“ soll Noch-Besitzer Daniel Snyder (58) ein Angebot eines anderen Bieters in Höhe von 6,3 Milliarden Dollar abgelehnt haben. Er sei offenbar erst gesprächsbereit ab einer Summe von 7 Milliarden Euro.

Die Verhandlungen zwischen Snyder und Bezos dürften ebenfalls nicht einfach werden. Erstgenannter hält kein gutes Stück auf die Washington Post, da diese seine Organisation scheinbar zu stark kritisieren. Die Tageszeitung ist seit 2013 im Besitz des Amazon-Gründers.


Las Vegas Raiders trennen sich von Derek Carr

Quarterback Derek Carr (31) wird ab der kommenden NFL-Saison nicht mehr für die Las Vegas Raiders auflaufen. Das Team aus der amerikanischen Football-Liga hat sich am Dienstag (14. Februar 2023, Ortszeit) vom 31-Jährigen getrennt. Damit sparen die Raiders 40,4 Millionen US-Dollar an Gehältern ein. Carr ist nach neun Jahren bei den Raiders zum ersten Mal in seiner NFL-Karriere vereinslos und kann sich einen neuen Club aussuchen.

„Wir haben viel Respekt für Derek Carr und dafür, was er für die Raiders-Organisation in den vergangenen neun Jahren bedeutet hat. Derek hat in dieser Liga großartige Dinge geleistet“, erklärten Las Vegas' Cheftrainer Josh McDaniels (46) und Manager Dave Zeigler (45) in einer Stellungnahme des Clubs. Carr lief seit 2014 für Las Vegas auf. Mit Pässen über 35 222 Yards und für 217 Touchdowns führt der Quarterback die Bestenliste des Teams an.

In dieser Saison konnte Carr aber weniger überzeugen: In den letzten beiden Partien der Hauptrunde wurde der Quarterback nicht eingesetzt, die Raiders verpassten mit sechs Siegen und elf Niederlagen die Playoffs. (dpa)


Patrick Mahomes nach 2018 erneut NFL-MVP

Drei Tage vor dem Super Bowl ist Patrick Mahomes erneut zum wertvollsten Spieler (MVP) der NFL-Saison gewählt worden. Der Quarterback der auf den Titelgewinn hoffenden Kansas City Chiefs gewann die von der US-Nachrichtenagentur AP veranstaltete Wahl unter NFL-Journalisten mit großem Vorsprung vor seinem Final-Konkurrenten Jalen Hurts von den Philadelphia Eagles. Die beiden Teams stehen sich in der Nacht zu Montag (0.30 Uhr MEZ) im Super Bowl gegenüber.

Der 27 Jahre alte Mahomes hatte die Auszeichnung bereits für die Saison 2018 verliehen bekommen und ist erst zweite Quarterback in der NFL-Geschichte, der vor seinem 28. Geburtstag auf zwei MVP-Titel kommt.

Mahomes bekam 490 Punkte, Hurts kam auf 193. Dritter wurde Quarterback Josh Allen von den Buffalo Bills mit 151 Zählern.

Ein gutes Zeichen ist die Wahl für ihn allerdings nicht unbedingt: Alle neun Football-Profis, die zuletzt in der Saison ihrer MVP-Wahl auch im Super Bowl spielten, verloren das Finale. (dpa)


Amon-Ra St. Brown mit spektakulärer Aktion beim Pro-Bowl

Football-Profi Amon-Ra St. Brown (23) hat den Best-Catch-Wettbewerb bei den Pro-Bowl-Games in Las Vegas gewonnen. Der Wide Receiver von den Detroit Lions, der als Nachrücker bei dem All-Star-Event der National Football League (NFL) teilnahm, setzte sich am Sonntag (5. Februar 2023, Ortszeit) mit einer spektakulären Fang-Aktion durch. Der Deutsch-Amerikaner St. Brown sprang über das Maskottchen der Lions und fing dann im Flug einen Pass von seinem Bruder Equanimeous (26), der ebenfalls aus der Luft warf. Equanimeous spielt in der NFL für die Chicago Bears.

In der Gesamtwertung der Pro-Bowl-Games siegte der 23 Jahre alte Amon-Ra St. Brown mit dem All-Star-Team der National Football Conference (NFC) gegen die American Football Conference 35:33. St. Brown hat eine starke Saison in der NFL gespielt und sechs Touchdowns erzielt. Die Playoffs verpasste er mit Detroit aber knapp.


Horror-Diagnose für Quarterback Brock Purdy: Sechs Monate Pause

Quarterback Brock Purdy (23) von den San Francisco 49ers hat sich laut übereinstimmenden Medienberichten im Play-off-Halbfinale der Football-Profiliga NFL einen Riss des ulnaren Seitenbandes im Ellbogen seines Wurfarms zugezogen. Der Rookie muss sechs Monate pausieren.

Purdy verletzte sich im Duell bei den Philadelphia Eagles (7:31) früh, als ihm ein Gegenspieler vor einem Wurfversuch in den Arm Griff. Der 23-Jährige will sich noch eine zweite ärztliche Meinung einholen, um die Entscheidung über eine Operation zu treffen. Der Klub empfiehlt den Eingriff.

Bei Purdy könnte entweder eine Rekonstruktion mit einem Sehnentransplantat, bekannt als Tommy-John-Operation, oder eine Reparatur des beschädigten Bandes durchgeführt werden. Läuft alles glatt, wäre der Youngster zum Beginn des Trainingscamps vor der neuen Saison wieder fit.

Er hatte bei den 49ers nach Verletzungen bei Trey Lance und Jimmy Garoppolo als Quarterback übernommen. Im Halbfinale ersetzte ihn nach dem Zwischenfall Josh Johnson, dieser musste wegen einer Gehirnerschütterung aber ebenfalls aus dem Spiel. Purdy kehrte zurück, war aber nicht mehr in der Lage, zu werfen.

Im vergangenen NFL-Draft war Purdy an 262. und letzter Stelle ausgewählt worden und hatte dadurch als vermeintlich bedeutungsloser Spieler den Titel „Mr. Irrelevant“ erhalten. Doch der Neue überzeugte auf ganzer Linie und blieb bis zum Halbfinale ungeschlagen. (sid)

Amon-Ra St. Brown dank Eagles-Sieg im Pro Bowl

Football-Profi Amon-Ra St. Brown darf nach Angaben seines Teams zum ersten Mal in der Karriere am Pro Bowl teilnehmen. Der Wide Receiver von den Detroit Lions ist auf seiner Position als Nachrücker bei dem All-Star-Event der National Football League (NFL) am kommenden Sonntag (Ortszeit) in Las Vegas dabei. Das teilten die Lions am Montag mit und gratulierten neben St. Brown auch dessen Mitspieler Penei Sewell, der ebenfalls nachrückt.

Der 23 Jahre alte Deutsch-Amerikaner St. Brown spielte eine starke Saison und erzielte dabei sechs Touchdowns. Die Playoffs verpasste er mit Detroit aber knapp. St. Brown gehörte nicht zu den vier gewählten Ballempfängern in der National Football Conference (NFC) für den Pro Bowl, A.J. Brown von den Philadelphia Eagles wird wegen der Teilnahme seines Teams beim Super Bowl allerdings fehlen. Eine offizielle Mitteilung der NFL, welche Spieler im Pro Bowl die Profis der Endspiel-Teilnehmer ersetzen, gab es zunächst noch nicht.

St. Brown hatte in der vergangenen Saison bei 106 gefangenen Pässen sechs Touchdowns erzielt und für 1161 Yards Raumgewinn gesorgt. Der 23-Jährige, der mit seinem Team die Play-offs verpasst hat, hat in seinen ersten beiden Spielzeiten als NFL-Profi 196 Pässe gefangen. Dies ist ein NFL-Rekord, einzig Justin Jefferson (Minnesota Vikings) und Michael Thomas (New Orleans Saints) kamen zu Karrierebeginn auf diesen Wert. (dpa/sid)