Das Münchner Stadtduell in der Regionalliga zwischen dem FC Bayern II und Türkgücü musste nach Ausschreitungen abgebrochen werden.
Politischer KonfliktWegen Banner: Spielabbruch in Regionalliga Bayern nach heftigem Polizei-Einsatz

Copyright: IMAGO/Beautiful Sports
Ausschreitungen in der Regionalliga Bayern am 19. November 2022 beim Spiel Türkgücü München gegen FC Bayern II
Üble Szenen in der Regionalliga Bayern!Das Münchner Stadtduell zwischen Türkgücü und dem FC Bayern II musste am Samstagnachmittag (19. November 2022) abgebrochen werden. Ein Banner des Bayern-Fanclubs Kurdistan mündete in Tumulten und einem harten Polizeieinsatz.
In Heimstetten, dem Austragungsort der Heimspiele von Türkgücü München, wirkte sich ein politischer Konflikt auf die Regionalliga-Partie aus. Mitgereiste Zuschauer des Bayern-Fanclubs Kurdistan hingen ein Banner auf, auf welchem „FC Bayern Fanclub Kurdistan“ stand und die kurdische Fahne zu sehen war.
Regionalliga Bayern: Spielabbruch nach Polizei-Einsatz
Kurz nach Spielbeginn sollen Türkgücü-Vertreter am Banner gezogen haben. Der Grund: Das Plakat sei nicht genehmigt. Daraufhin kochte die Situation hoch, die Partie wurde unterbrochen und eine behelmte Hundertschaft der Polizei trat vor den Gäste-Block.
Nach dem sich die Situation zunächst scheinbar beruhigt hatte, betraten beide Mannschaften das Feld und wollten den Spielbetrieb wieder aufnehmen, doch nach verbalen Provokationen beider Fan-Lager verließen die Akteure wieder das Spielfeld.
Polizei setzt Schlagstöcke und Pfefferspray ein
In der Folge agierte die Hundertschaft der Polizei laut Augenzeugen äußerst aggressiv gegenüber den Bayern-II-Fans und entwendete mit dem Einsatz von Pfefferspray und Schlagstöcken Fan-Utensilien, dabei soll auch ein Kind zu Schaden gekommen sein.Sehen Sie hier ein Video des Polizeieinsatzes:
Ein Statement vonseiten der Polizei gibt es bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht. Der FC Bayern München verkündete den Spielabbruch über Twitter und sprach selbst von einem „nicht-genehmigten Plakat“ der eigenen Fans.
Hintergrund des Spielabbruchs ist ein politischer Konflikt. Seit 1984 gibt es bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen der kurdischen Untergrundorganisation PKK und den dagegen operierenden türkischen Streitkräften. Der Verein Türkgücü München ging 2001 aus dem SV Türk Gücü München hervor, der 1975 von türkischen Migranten gegründet worden war.