Heftige Szenen nach dem ewigen Derby zwischen Dinamo Zagreb und Hajduk Split. Gäste-Ultras blockierten nach der Partie eine Autobahn, woraufhin es zu Straßenschlachten mit der Polizei kam.
Straßenschlachten mit PolizeiKroatische Fußball-Ultras randalieren auf Autobahn

Copyright: dpa
Ähnlich wie auf diesem Symbolbild vom Pokalfinale in Berlin (21. Mai 2022), kam es auch in Kroatien zu einer heftigen Pyro-Show.
Hunderte radikale Anhänger des kroatischen Fußball-Erstligisten Hajduk Split haben sich am späten Samstagabend (21. Mai 2022) auf einer Autobahn bei Zagreb Straßenschlachten mit der Polizei geliefert.
Zwei Ultras und ein Dutzend Polizisten erlitten Verletzungen, berichtete das kroatische Fernsehen HRT unter Berufung auf die Polizei. Zu den Ausschreitungen kam es nach dem Spiel von Dinamo Zagreb gegen Hajduk Split im Zagreber Maksimir-Stadion.
Polizei musste Schusswaffen einsetzen um Blockade aufzulösen
Das letzte Spiel in der kroatischen Meisterschaftsrunde gewann Dinamo mit 3:1. Die Hajduk-Ultras durften keine Transparente ins Stadion bringen, aus Protest dagegen harrten sie vor den Stadiontoren aus.
Auf der Rückfahrt nach Split blockierten die Hajduk-Ultras bei einer Raststätte 30 Kilometer südwestlich von Zagreb mit ihren Fahrzeugen die Autobahn A1. Die Polizei löste die Blockade gewaltsam auf und setzte dabei auch Schusswaffen ein, hieß es in den Berichten.
Über die Zahl der Festnahmen lagen zunächst keine Angaben vor. Die Autobahn war am Sonntagmorgen weiterhin für den Verkehr gesperrt. Die Partie galt bereits im Vorfeld als schwierig. In Kroatien wird das Spiel der beiden Traditionsklubs als ewiges Derby bezeichnet und fiel des Öfteren mit gewalttätigen Auseinandersetzungen auf.
Durch missglückte Pyro-Show: Zagreb-Ultras setzten Banner in Brand
Bereits beim Spiel kam es zu unschönen Szenen als die Pyroshow der Zagreb-Ultragruppe Bad Blue Boys außer Kontrolle geriet. In der 70. Minute hatten die Anhänger zahlreiche bengalische Fackeln entzündet.
Wenig später landeten einige davon im Innenraum des Stadions und setzten dort schließlich das eigene Banner in Brand. Das Transparent brannte fast vollständig ab. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Nach dem 3:1-Sieg über Split feierte Rekordmeister Zagreb zum 23. Mal den Gewinn der kroatischen Meisterschaft. Seit der Saison 2005/06 gewann Dinamo bis auf eine Ausnahme (HNK Rijeka 2016/17) jedes Jahr den Titel. (dpa/job)