Witzige Szene beim Bayern-SpielSané wechselt sich selbst ein – ausgerechnet Müller soll gehen

Leroy Sané sorgt beim Saisonfinale des FC Bayern mit einer kuriosen Einwechsel-Aktion für Lacher – während seine sportliche Zukunft in München weiterhin ungewiss bleibt.

von Hannah Schlösser  (han)

Beim letzten Bundesligaspiel der Saison 2024/25 des FC Bayern gegen die TSG Hoffenheim stand sportlich für die Münchner nicht mehr viel auf dem Spiel – dennoch gab es eine Szene, die für Aufsehen und Schmunzeln sorgte. Im Mittelpunkt: Leroy Sané.

Der 29-Jährige, um den es in den vergangenen Wochen vermehrt Gerüchte in verschiedene Richtungen gab, saß zunächst nur auf der Ersatzbank.

Müller kann schmunzeln nicht verstecken

Nachdem eine Vertragsverlängerung zwischen dem Flügelspieler und dem Rekordmeister zuletzt als Formsache galt, hatte Sané zuletzt überraschend seinen Berater gewechselt – ein Abschied scheint nun als wahrscheinlich.

Doch trotz der unklaren Zukunft präsentierte sich Sané gut gelaunt – und sorgte mit einer humorvollen Aktion für Heiterkeit auf und neben dem Platz.

Vor Beginn des Spiels schnappte sich der Nationalspieler die elektronische Auswechseltafel des vierten Offiziellen. Mit einem Grinsen zeigte er seine eigene Rückennummer 10 in grüner Farbe an – als Zeichen für eine Einwechslung.

Als Auszuwechselnden gab Sané ausgerechnet Thomas Müller an, der an diesem Tag sein letztes Bundesligaspiel für die Bayern absolvierte.

Leroy Sané und Thomas Müller schütteln sich die Hände.

Leroy Sané und Thomas Müller scherzen vor Spielbeginn.

Müller bekam die Szene über einen Bildschirm im Spielertunnel mit und reagierte amüsiert. Vor Anpfiff konnte er es nicht lassen, lief noch zur Ersatzbank und schüttelte Sane lachend die Hand.

Kurioser Zufall: In der 61. Spielminute nahm Trainer Vincent Kompany tatsächlich einen Doppelwechsel vor – für Kingsley Coman und Müller kamen Harry Kane, der mit 26 Treffern der beste Torschütze der Liga ist, sowie Sané ins Spiel.

Der FC Bayern hatte zu diesem Zeitpunkt bereits mit 2:0 geführt – durch Tore von Michael Olise und Joshua Kimmich. Am Ende hieß es 4:0 für den Rekordmeister, Serge Gnabry und Harry Kane trafen ebenfalls noch.