„Ich raste gleich aus“Riesen-Ärger in der Champions League: TV-Publikum stinksauer

Ein Feiertag für Fußball-Fans war die TV-Übertragung des Endspiels um die Champions League nur bedingt. International wuchs der Ärger mit zunehmender Spielzeit immer weiter an.

von Béla Csányi  (bc)

Es war alles angerichtet für eines der größten Spiele der Saison, aber trotz teils wochenlanger Vorbereitung der TV-Sender verlief die Live-Übertragung zum Finale der Champions League zwischen Paris Saint-Germain und Inter Mailand (5:0) nicht störungsfrei ab.

In der ersten Halbzeit nur phasenweise, nach der Pause dann beinahe schon durchgehend war aus der Münchner Allianz-Arena ein penetranter Pfeifton zu hören, als würde ein Fan praktisch ohne Unterlass in eine Trillerpfeife pusten.

Fan-Frust über Pfeife im Finale der Champions League

Was zunächst einfach nur lästig war, hätte in entscheidenden Momenten des Spiels auch verheerende Folgen haben können: Sowohl beim dritten als auch dem vierten Tor für PSG waren die Pfiffe unmittelbar vor dem Abschluss der jeweiligen Torschützen zu hören. Nicht auszudenken, wenn Désiré Doué (19) oder Khvicha Kvaratskhelia (24) wie bei einem Abseits-Pfiff aufgehört hätten zu spielen.

In den sozialen Netzwerken sammelten sich nicht nur deshalb die Beschwerden über den nervigen Pfeifen-Fan. Vor der Pause schrieb ein User bei X bereits: „Wenn ich diese Pfeife noch eine ganze 2. Halbzeit hören muss, kriege ich nen Anfall.“ Ein anderer Fan kündigte im Laufe des zweiten Durchgangs an: „Ich raste gleich aus!“

Dass die Pfiffe auch Fans nicht nur störten, sondern gar verwirrten, machten weitere Unmutsbekundungen deutlich. „Denke jedes Mal Abseits oder so“, war in einem Kommentar zu lesen, in einer anderen Beschwerde war zu lesen: „Diese eine Pfeife, die klingt wie die vom Schiedsrichter, macht mich wahnsinnig.“

Kommentare aus anderen Ländern zeigten zudem, dass logischerweise nicht nur die deutschen Live-Übertragungen bei ZDF und DAZN betroffen waren.

„Bitte tut irgendwas, der Typ mit der Pfeife macht mir das ganze Spiel kaputt“, war etwa auf Spanisch zu lesen. Auf Englisch bettelte ein Fan: „Ich flehe euch an, nehmt demjenigen endlich die Pfeife weg. Jemand muss ihn da rausschmeißen.“

Ein weiterer forderte gar vom Schiedsrichter, seine eigene Pfeife für eine Spielunterbrechung zu nutzen und das Spiel erst nach Beseitigung des Störenfrieds wieder anzupfeifen.