+++ EILMELDUNG +++ Drama nach Puff-Besuch in Köln Mann (†41) tot – jetzt gibt es neue Details

+++ EILMELDUNG +++ Drama nach Puff-Besuch in Köln Mann (†41) tot – jetzt gibt es neue Details

Gutachten: Gehaltsobergrenze möglichSalary Cap soll Fußball wieder spannend machen

Neuer Inhalt (1)

Thomas Oppermann kämpft für eine Salary Cap im Fußball.

von Alexander Haubrichs (ach)

Frankfurt – Serienmeister in den nationalen Ligen, enorme Unterschiede aber auch auf internationaler Ebene und ein Fußball-Geschäft, das nach nur wenigen Monaten Corona-Pandemie viele Klubs in bedenkliche Schieflage gebracht hat: Was kann den Fußball zukunftsfähiger machen. Ein Ansatz: Eine Salary Cap, also eine Gehaltsobergrenze, wie sie beispielsweise in den amerikanischen Profiligen üblich ist.

Zwei Gutachten sagen: Gehälterdeckelung möglich

Bisher hielt man eine Einführung wegen des europäischen Rechts nur schwer für durchsetzbar. Doch nun berichtet die „Süddeutsche Zeitung", dass gleich zwei Rechtsgutachten der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestages zu dem Schluss kamen, eine Einführung sei möglich. In Auftrag gegeben wurden die Gutachten von SPD-Politiker Thomas Oppermann (66).

Oppermann wirbt bei DFL für Salary Cap

Sie sollen den 36 DFL-Klubs am Dienstag auf der Vollversammlung vorgestellt werden. Oppermann, Vorsitzender der Ethikkommission des Deutschen Fußball-Bundes, will für eine solche Obergrenze werben, sowohl national wie auch international. Juristische Voraussetzung ist nämlich, dass die Gehaltsobergrenze von der UEFA eingeführt wird.

Alles zum Thema Corona

Fußball-System durch Corona auf der Kippe

Immer wieder hatten sich Vertreter der Spitzenklubs skeptisch geäußert, im Mai aber hatte Bayern-Präsident Karl-Heinz Rummenigge (64) eine Salary Cap begrüßt. Sollte Oppermann die Unterstützung der Klubs spüren, will er das Thema im Herbst bei der EU auf die Agenda bringen. „Das ganze Geschäftsmodell des Fußballs stand durch die Corona-Krise mit einem Schlag auf der Kippe", sagte Oppermann. Der erfahrene Politiker will bei der Klausurtagung in Brüssel die Chancen ausloten, „eine entsprechende Regelung europarechtlich abzusichern“.

Der Grund für den Vorstoß ist aber nicht nur die Corona-Krise. Explizit nennen die Gutachter die Eintönigkeit der nationalen Ligen, etwa in Deutschland durch die Dominanz des FC Bayern. Die „Ungewissheit des Ausgangs eines Spiels“ müsse wieder gesteigert werden.