Der 1. FC Köln steht vor einer der aufregendsten Wochen der Klub-Geschichte. Am Samstag haben die Mitglieder erstmals die Auswahl zwischen drei Vorstandsteams. Die wichtigsten Fragen im Vorfeld:
Zoff-PotenzialPolitiker mischt mit – die wichtigsten Fragen zur FC-Wahl
22.09.2025, 13:03
Die Stimmung rund ums Geißbockheim pulsiert, die Lage spitzt sich zu, der Wahlkampf geht in den Endspurt – am Samstag (27. September 2025) steht die Mitgliederversammlung beim 1. FC Köln an.
Erstmals in der Klub-Geschichte haben die Mitglieder die Qual der Wahl. Drei Vorstandsteams wollen die Macht übernehmen. EXPRESS.de beantwortet im Vorfeld die wichtigsten Fragen zur historischen Versammlung.
Drei Teams kämpfen um die Macht beim 1. FC Köln
Was steht genau an und wann geht es los?
Am Samstag, 27. September 2025, findet die Mitgliederversammlung des 1. FC Köln statt. Die Veranstaltung wird im Rhein-Energie-Stadion ausgetragen und beginnt ab 11 Uhr. Einlass ist ab 9 Uhr über die Nordtribüne. Teilnehmen dürfen alle Mitglieder mit Eintrittsdatum bis zum 1. September 2025, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Höhepunkt der Veranstaltung ist die Wahl eines neuen Vorstands, bestehend aus einem Präsidenten und zwei Vize. Alle Mitglieder ab 16 Jahren sind stimmberechtigt. Beim Einlass muss man die Clubkarte und einen Ausweis vorzeigen.
Wer steht zur Wahl?
Der Mitgliederrat hat von seinem Vorschlagsrecht Gebrauch gemacht und Jörn Stobbe, Jörg Alvermann und Ulf Sobek nominiert. Zudem haben zwei Teams die benötigten Unterschriften gesammelt, um antreten zu können. Das Team mit Wilke Stroman, Carsten Wettich und Tugba Tekkal und das Team mit Sven Adenauer, Thorsten Kiesewetter und Martin Hollweck. Sie mussten im Vorfeld drei Prozent Unterschriften aus der gesamten FC-Mitgliederschaft sammeln, also gut 4600.
Was muss man über die Präsidenten-Kandidaten wissen?
Jörn Stobbe: Experte für Immobilien und Finanzen, war im Aufsichtsrat der KGaA beim 1. FC Köln (2013 bis 2018 und 2019 bis 2021). Hat im Fußball weitere Erfahrungen im Umfeld von Kickers Offenbach und dem Hamburger SV gesammelt. Geboren am 14. November 1965. Verheiratet, fünf Kinder, lebt in der Nähe von Frankfurt.
Wilke Stroman: 45 Jahre alt, geboren in Emden/Ostfriesland. Unternehmer und Gründer (Sparhandy), FC-Sponsor (2014 – 2016) und Business Seats Partner (seit 2013), aktuell Co-CEO bei Mobilezone. Lebt seit gut 20 Jahren in Köln, hat drei Töchter.
Sven Adenauer: Enkel von Konrad Adenauer, dem ersten Kanzler der Bundesrepublik Deutschland. 65 Jahre alt, geboren in Bonn, vier Kinder. Der Volljurist war zuletzt Landrat (CDU) im Kreis Gütersloh.
Wie läuft die Mitgliederversammlung ab, was steht auf der Tagesordnung?
Nachdem das alte Geschäftsjahr mit Berichten von den Verantwortlichen und vom Mitgliederrat abgehandelt wurde (inklusive Geschäftszahlen von Philipp Türoff), folgt die Aussprache. Dann muss der alte Vorstand mit Werner Wolf, Eckhard Sauren und Carsten Wettich entlastet werden. Danach folgt die Vorstandswahl. Bei den folgenden Sach-Wahlen stehen aktuell zwei Satzungsänderungs-Anträge und ein Sachantrag auf der Liste.
Wer führt durch die Versammlung?
Hier gibt es eine personelle Überraschung: Da Karl-Ludwig Kley, der im letzten Jahr durch die Versammlung führte, beruflich verhindert ist, musste Ersatz gefunden werden. Die Wahl fiel auf Michael Vesper. Der 73-jährige Kölner blickt auf eine erfüllte Karriere zurück, war unter anderem Mitbegründer der Grünen und langjähriger Politiker der Partei sowie Vorsitzender des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB, 2006 bis 2017). Aktuell sitzt er im Kuratorium der FC-Stiftung.
Gibt es Zoff-Potenzial?
Ja! Auf der Versammlung im vergangenen Jahr wurde der Vorstand um Wolf nicht entlastet. Eine entsprechende Empfehlung könnte der Mitgliederrat auch in diesem Jahr wieder erwägen. Carsten Wettich, der im amtierenden Vorstand ist und mit dem Team Stroman wieder antritt, sagt gegenüber EXPRESS.de: „Mitgliederversammlungen beim FC sind immer interessant und etwas unberechenbar. Im Rahmen der Aussprache kann auch der Wahlkampf eine Rolle spielen. Aber ich kann es mir aufgrund der positiven Entwicklung des Klubs seit der letzten Mitgliederversammlung kaum vorstellen und blicke daher positiv nach vorne.“
Wie lange dauert die Mitgliederversammlung?
Experten gehen davon aus, dass die Versammlung fünf bis sechs Stunden dauern wird. Sollte die Versammlung ausarten, gibt es jedoch eine Grenze: Bis 24 Uhr muss gewählt sein, also noch am selben Tag.
Kann man als Fan nur zur Abstimmung kommen?
Zugelassen sind nur Mitglieder des 1. FC Köln. Eine hybride Versammlung wurde im Vorfeld abgelehnt, es kann also nicht online abgestimmt werden. Wer wählen will, muss also ins Stadion kommen. Die Verantwortlichen wünschen sich natürlich eine rege Teilnahme und eine demokratische Diskussion. Wenn man jedoch nur zur Wahl kommen will, geht dies auch. Wann genau diese stattfindet, ist jedoch noch nicht klar. Die Stadiontore sind jedenfalls auf.
Wie viele Menschen werden am Samstag erwartet?
Der FC hat erstmal nur Tribünenbereiche im Osten (rund 10.000 Plätze) für die Mitgliederversammlung vorbereitet. Nach ersten Abfragen rechnet man mit 7000 Mitgliedern. Auf der Tribüne ist freie Platzwahl, bis auf wenige reservierte Plätze.
Wo kann ich parken?
P6, P7 und P8 am Salzburger Weg werden kostenlos geöffnet. Das P+R Parkhaus an der Aachner Straße ist kostenpflichtig.
Wer unterstützt welches Team?
Im Wahlkampf wurden bereits mehrere Wahlempfehlungen ausgesprochen. Alle Teams waren zuletzt viel in Köln unterwegs und haben über ihre Ziele und Programme gesprochen, zudem hat jedes Team einen eigenen Internetauftritt und Kanäle in den sozialen Medien. Das Team Stobbe wird vom Mitgliederrat unterstützt, der die drei ja auch vorgeschlagen hat. Zudem haben der FC-Beirat und Südkurve e.V. eine Empfehlung für Stobbe abgegeben. Für Stroman werben Lukas Podolski und weitere Promis wie Henning May, Karolin Kebekus, Bettina Böttinger oder Max von der Groeben. Das Team Adenauer setzt nur auf Unterstützer aus der Mitgliederschaft.
Was sagen die Mitarbeiter auf der FC-Geschäftsstelle?
FC-Geschäftsführer Philipp Türoff sagt gegenüber EXPRESS.de: „Es wird sich personell etwas ändern, das ist klar. Das passiert aber in jedem Job. Ich wünsche mir, dass auf dem Weg dorthin im Wahlkampf alle cool bleiben. Und dann gucken wir mal, wie die neue Konstellation aussieht und gehen damit offen und professionell um. Aber eins ist klar: Am Tag nach der Wahl ist gleich das nächste Spiel gegen den VfB Stuttgart. Der FC muss und wird weiter funktionieren. Ich persönlich bewahre jedenfalls die Ruhe und arbeite weiter hart für den FC.“
Türoff hat aber klare Erwartungen an die neue Führung: „Der FC hat eine gute Entwicklung genommen. Daher ist meine Erwartung, dass die Dinge, die wir gut und richtig gemacht haben, fortgeführt werden.“
Wie viel Erlebnis steckt in der Versammlung und wie endet sie?
Neben den manchmal trockenen vereinspolitischen Diskussionen und den spannenden Vorstandswahlen, will der FC die Versammlung so angenehm wie möglich gestalten. Wettich erklärt: „Wir haben uns bemüht, Mitgliedern mit besonderen Bedürfnissen die Teilnahme zu erleichtern: Familien durch eine Kinderbetreuung, spezielle Betreuung von Rollstuhlfahrenden oder Senioren. Die Mitglieder bekommen Essensgutscheine und kostenlos Wasser zu trinken.“ Eigene Verpflegung darf nicht mitgebracht werden.
Zum Abschluss darf dann gefeiert werden. Wettich sagt: „Nach der Versammlung gibt es einen einstündigen gemeinsamen Ausklang mit Freibier und Musik von Björn Heuser. Da kann der neue Vorstand in den Austausch mit den Mitgliedern gehen und wir alle können nach einer kontroversen Veranstaltung wieder in ein Gemeinschaftsgefühl kommen.“