Abo

Basketball-EMSo ziehen die Deutschen heute ins Halbfinale ein

Am Mittwochabend kommt es bei der Basketball-EM zum Viertelfinal-Showdown zwischen Deutschland und Slowenien. In Luka Doncic und Co. wartet auf die Deutschen der erste wirkliche Härtetest. 

Die deutschen Basketballer sind neben der bereits für das Halbfinale qualifizierten Türkei das einzige noch ungeschlagene Team der EM. Doch jetzt geht das Turnier für das DBB-Team erst richtig los.

Im Viertelfinale wartet nun ein ernstzunehmender Gegner: Slowenien. Die Slowenen kommen mit breiter Brust – und mit NBA-Superstar Luka Doncic (26).

So stoppt Deutschland Doncic – die Erfolgsformel für unsere Basketballer im EM-Viertelfinale

Der Guard der Los Angeles Lakers, der zuvor bei Dirk Nowitzkis ehemaliger Franchise Dallas Mavericks unter Vertrag stand, ist der absolute Leader seines Teams. Klar ist: Wer Slowenien schlagen will, muss Doncic stoppen! 

EXPRESS.de zeigt euch, worauf es am Mittwochabend (20 Uhr/live bei RTL und MagentaSport) für Deutschland ankommt und wie das deutsche Team das Viertelfinale erreicht.

Doncic' offensiven Einfluss eingrenzen

Mit einem Punkteschnitt von 34 ist Doncic mit Abstand der erfolgreichste Werfer der EM, kein anderer Akteur kommt auf einen Schnitt über 30. Mit 8,3 Rebounds gehört er auch in der Disziplin unter dem Korb zu den EM-Besten. Hinzu kommt, dass Doncic mit 7,2 Assists pro Spiel auch noch der zweitbeste Vorlagengeber des Turniers ist. Wie soll Deutschland diesen Giganten nur stoppen?

Der in diesem Sommer körperlich deutlich abgespeckte Doncic leitet bei den Slowenen so gut wie jeden Angriff ein, kann selbst auf mehreren Ebenen punkten und besitzt eine überragende Übersicht, mit der er seine Mitspieler bedienen kann. Doch auch er hat Schwächen. 

Wichtig wird sein, dass sich mehrere deutsche Verteidiger um den slowenischen Superstar kümmern werden. Isaac Bonga (25), Franz Wagner (24) und Justus Hollatz (24) haben allesamt eine starke 1:1-Verteidigung, könnten den 1,98-Meter-Mann so vor Probleme stellen, ihm keine einfachen Punkte schenken.

Ebenso sollten die deutschen Basketballer vermeiden, dass Doncic seine Mitspieler auf ein höheres Level hebt. In der Vergangenheit konnte man oft beobachten, wie der Slowene seine Kollegen durch teils Zauberpässe ins Spiel bringt. 

In der Defensive hat der slowenische Superstar eindeutig seine Schwächen und wird auch in der NBA immer wieder attackiert. Denn: So brillant Doncic in der Offensive ist, so lustlos agiert er oft, wenn es darum geht, den eigenen Korb zu verteidigen. Das sollte sich die Deutschen zum Ziel setzen und Doncic immer wieder zu Defensivaktionen zwingen. Dadurch wird er Kraft lassen und kann diese weniger in der Offensive nutzen.

Von Defense zu Offense

Die Intensität in der Defensive wird ein wichtiger Punkt sein, denn sollte die Offense zu Beginn nicht richtig fluppen, muss der eigene Korb so gut es geht, verteidigt werden. Ebenso können durch erfolgreiche Verteidigungs-Aktionen schnelle Gegenangriffe gefahren werden, die als neue DNA des deutschen Teams unter der Leitung von Alex Mumbrú (46) gelten. Der Spanier ist immer noch gesundheitlich angeschlagen und wird deshalb während des Spiels vom eigentlichen Co-Trainer Alan Ibrahimagic (47) ersetzt.

Exemplarisch für die Bedeutung der Defense war das Achtelfinal-Duell gegen Portugal, bei dem sich die Deutschen in der Offensive lange Zeit sehr schwertaten. Im letzten Viertel hielten die Deutschen ihre Gegner bei sieben Punkten, was am Ende zum deutlichen Sieg führte.

Schröder und Wagner als X-Faktor

Was Doncic für die Slowenen ist, sind Dennis Schröder (31) und Franz Wagner für Deutschland. Das NBA-Duo gehört mit 20,2 und 20,7 Punkten pro Spiel zu den Top-10 Scorern dieser Basketball-EM. Wenn die beiden Leader der deutschen Mannschaft in einen guten offensiven Rhythmus finden, könnte die Partie zu einem Selbstläufer werden. 

Sollte das Spiel bis zum Ende knapp bleiben, sind beide in der Lage, das Spiel auf die deutsche Seite zu ziehen. Das haben beide sowohl in der NBA als auch bei Fiba-Turnieren bewiesen. 

Schröder kann vor allem im Pick and Roll mit Daniel Theis (33) für Gefahr sorgen, indem er entweder seine Schnelligkeit mit dem Zug zum Korb nutzt oder seinen Big Man durch feine Pässe in Szene setzt. Franz Wagner kann in der Offensive so gut wie alles. Seine große Stärke ist der Zug zum Korb, bei dem er immer wieder außergewöhnliche Fußarbeit zeigt. Der Small Forward der Orlando Magic kann aber auch aus der Mitteldistanz als auch von der Dreierlinie treffen – der Berliner gehört auch in der NBA, der besten Liga der Welt, zu den Stars. Und das muss er auch im Viertelfinale beweisen. 

Die Tiefe des Kaders

Das Achtelfinale gegen die Portugiesen hat gezeigt, dass der deutsche Kader eine unglaubliche Tiefe hat, die wahrscheinlich kein anderes Team in der Art aufweisen kann. Das kann auch gegen Slowenien den Unterschied machen.

Gegen die Portugiesen avancierte Maodo Lo (32) mit seinen eiskalten Dreiern (4/7 3er) zum Matchwinner.  Aber auch Spieler wie der junge Tristan da Silva, der ebenfalls bei Orlando Magic in der NBA spielt, können die Partie zu Gunsten von Deutschland entscheiden.

Nicht zu vergessen ist Andreas Obst (29), der gegen Portugal nur einen von sieben Dreiern versenkte – ein desaströser Wert, den man vom „Scharfschützen“ des FC Bayern München so nur selten sieht. Es müsste schon mit dem Teufel zugehen, wenn sich Obst zweimal hintereinander nicht gewohnt treffsicher präsentiert.

Auch Justus Hollatz könnte in eine große Rolle schlüpfen, indem er Doncic defensiv fordert und ihm das Leben schwer macht. In den vergangenen Gruppenspielen und dem Achtelfinale hat er seine starken Defensiv-Qualitäten bereits zur Schau gestellt.

Fazit: Die Slowenen benötigen ein nahezu perfektes Spiel, um Deutschland, den amtierenden Basketball-Weltmeister vom Thron zu stoßen und ins Halbfinale der EuroBasket 2025 einzuziehen. Vieles hängt zudem von Superstar Luka Doncic ab. Die Deutschen gehen zwar als Favorit in die Partie, müssen jedoch eine konzentrierte Leistung zeigen, um einem überraschenden Ausscheiden zu entgehen. Ein Selbstläufer wird das Spiel nicht.