Balkonkraftwerke erklärtDas sind die 10 meist gestellten Fragen und Dinge, die du wissen solltest!

Ein Mann schaut auf ein Haus mit einem Balkonkraftwerk. Um ihn herum sind Fragezeichen abgebildet.

Zehn Fragen und Antworten rund um das Thema Balkonkraftwerk, die du kennen solltest!

Du willst deine Stromrechnung senken und unabhängig von steigenden Preisen werden? Hier erfährst du alles, was du rund ums Thema Balkonkraftwerke wirklich wissen musst – kompakt, einfach und mit zwei exklusiven Spar-Deals.

von Emil Charlie  (KIEC)

Ob Mieter oder Eigentümer – jeder kann mit einem Balkonkraftwerk Strom erzeugen. Die kleinen Photovoltaikanlagen lassen sich einfach anschließen, du kannst deine Stromrechnung senken und sie machen dich unabhängiger. Kein Wunder, dass die Nachfrage explodiert! Doch viele haben Fragen: Was kostet ein Balkonkraftwerk? Ist es erlaubt? Kann ich es selbst installieren?

Diese und weitere Fragen klären wir im folgenden Artikel. Außerdem stellen wir dir zwei exklusive EXPRESS-Deals vor, mit denen du dein eigenes Kleines Kraftwerk Balkonkraftwerk deutlich günstiger bekommst.

* Zu den Kleines Kraftwerk Balkonkraftwerke ➔

Neben den zwei Deals, die im späteren Verlauf vorgestellt werden, kannst du dir derzeit in der Kleines Kraftwerk Sommeraktion bis zu 35% Rabatt auf die Balkonkraftwerke sichern. On Top profitierst du bei dieser Aktion vom kostenlosen Versand!

10 Fragen, 10 Antworten – Balkonkraftwerke im Überblick

Bevor wir uns die 10 am meisten gestellten Fragen genauer ansehen, findest du hier den ersten exklusiven Deal, mit dem du dir dein Balkonkraftwerk vom Kleinen Kraftwerk zum günstigeren Preis sichern kannst:

Kleines Kraftwerk Quattro im EXPRESS Mega-Deal

Jetzt zuschlagen: Das Kleine Kraftwerk Quattro Balkonkraftwerk mit 1800 W Leistung inklusive Anker Solarbank 2 Pro gibt es im EXPRESS-Deal für unschlagbare 999 €. Normalpreis: 1849 €. Du sparst also 46% – und der Versand ist auch schon drin! On Top erhältst du den Smart Meter im Wert von 99 € gratis dazu.

* Zum EXPRESS Deal ➔

Weitere Informationen zum Deal findest du in folgendem Artikel:

1. Frage: Was ist ein Balkonkraftwerk eigentlich?

Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Photovoltaikanlage, die meist aus ein oder zwei Solarmodulen besteht, die an einem Wechselrichter angeschlossen sind. Damit wandelst du den Gleichstrom direkt in haushaltsüblichen Wechselstrom um, welcher über ein Stromkabel in die Steckdose eingespeist wird. Der Strom wird anschließend automatisch von deinen Hausgeräten genutzt.

2. Frage: Ist ein Balkonkraftwerk in Deutschland erlaubt?

Ja, der Betrieb ist seit 2015 erlaubt. Aufgrund der immer größer werdenden Beliebtheit wurde die maximal erlaubte Leistung mit einem Gesetz aus dem Jahr 2024 erhöht. Seit diesem Zeitpunkt liegt die maximale Einspeiseleistung bei 800 Watt. 

* Zu den Kleines Kraftwerk Balkonkraftwerke ➔

3. Frage: Muss ich ein Balkonkraftwerk anmelden?

Auch die Anmeldung wurde mit den neuen gesetzlichen Regelungen aus dem Jahr 2024 vereinfacht – ein Eintrag im Marktstammdatenregister genügt.

4. Frage: Wo kann ich ein Balkonkraftwerk nutzen? Eignet es sich auf für die Stadt?

Ein Balkonkraftwerk kannst du grundsätzlich überall dort nutzen, wo du Zugang zu einer geeigneten Fläche mit Sonneneinstrahlung hast – sei es am Balkon, auf der Terrasse, im Garten oder auf dem Hausdach.  Entscheidend ist, dass die Solarmodule möglichst viel Sonne abbekommen und nicht dauerhaft verschattet sind.

Gerade in der Stadt sind Balkonkraftwerke besonders beliebt, weil viele Menschen keinen eigenen Dachzugang haben. Stattdessen kannst du die Module am Balkon-Geländer montieren. Sie sind klein, flexibel und einfach zu installieren.

* Zu den Kleines Kraftwerk Balkonkraftwerke ➔

5. Frage: Brauche ich als Mieter eine Erlaubnis?

Ja – als Mieter musst du grundsätzlich die Zustimmung deines Vermieters einholen, bevor du ein Balkonkraftwerk anbringst. Der Hintergrund: Es handelt sich um eine bauliche Veränderung, die nicht einfach ohne Rücksprache vorgenommen werden darf.

Aber: Seit einer Gesetzesänderung im Jahr 2024 hat sich die Lage für Mieter deutlich verbessert. Dein Vermieter darf die Installation nur noch aus wichtigen Gründen untersagen – zum Beispiel, wenn die Statik gefährdet wäre oder Sicherheitsrisiken bestehen. Ein pauschales „Nein“ wegen Optik oder Bequemlichkeit ist nicht mehr zulässig.

6. Frage: Wie läuft die Installation ab?

Du kannst dein Balkonkraftwerk selbst anschließen – einfach in die Steckdose, fertig. Damit es wirklich unkompliziert bleibt, legen Anbieter wie Kleines Kraftwerk ausführliche Bedienungsanleitungen und oft auch Schritt-für-Schritt-Videos bei. So bist du bestens informiert und kannst die Installation sicher und problemlos selbst vornehmen.

* Zu den Kleines Kraftwerk Balkonkraftwerke ➔

7. Frage: Was kostet ein Balkonkraftwerk?

Der Preis ist von der Leistung und den Bestandteilen abhängig. Mit steigenden Strompreisen amortisiert sich deine Investition oft schon nach 2–4 Jahren.

Da es aber oft attraktive Angebote gibt, lohnt es sich diese zu nutzen. So reduzierst du nicht nur langfristig deine Stromrechnung, sondern sparst auch beim Kauf deines Balkonkraftwerks. Nutze zum Beispiel unseren exklusiven Deal:

Kleines Kraftwerk EXPRESS-Deal: 37% Rabatt

Jetzt zuschlagen: Im EXPRESS-Deal erhältst du das kraftvolle Kleine Kraftwerk Quattro XL mit 2000 Wp sowie den ANKER Solarbank 3 Pro Speicher – plus jede Menge Gratis-Zugaben. Und das für nur 1.399 € statt 2.219 € UVP. So wirst du zum Selbstversorger und senkst deine Stromkosten Monat für Monat.

* Zum EXPRESS Deal ➔

Weitere Informationen zum Deal findest du in folgendem Artikel:

8. Frage: Was passiert mit überschüssigem Strom?

Alles, was du nicht verbrauchst, fließt ins Netz – gratis für die Allgemeinheit. Eine Vergütung gibt es aktuell nicht. Alternativ kannst du einen Speicher verwenden, mit dem der Strom für eine spätere Nutzung gespeichert wird. Diesen kannst du beispielsweise nutzen, wenn die Sonne nicht scheint.

* Zu den Kleines Kraftwerk Balkonkraftwerke ➔

9. Frage: Was ist im Winter?

Balkonkraftwerke funktionieren grundsätzlich auch im Winter, liefern aber in dieser Zeit weniger Strom aufgrund der geringeren Sonneneinstrahlung.

10. Frage: Wie viel CO₂ sparst du ein?

Mit einem Balkonkraftwerk reduzierst du deinen CO₂-Ausstoß um bis zu 170 kg pro Jahr. Die genaue Menge hängt von der Größe und dem Standort ab.

* Zu den Kleines Kraftwerk Balkonkraftwerke ➔

➔ Weitere EXPRESS Shoppingwelt-Deals hier

Ein Balkonkraftwerk ist der perfekte Einstieg in die eigene Stromproduktion – egal ob du in der Stadt wohnst oder auf dem Land. Mit wenig Aufwand senkst du deine Stromkosten, machst dich unabhängiger von steigenden Energiepreisen und leistest gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz. Die Installation ist unkompliziert, rechtliche Hürden sind inzwischen stark vereinfacht, und mit optionalem Batteriespeicher holst du noch mehr aus deiner Anlage heraus.

Kurz gesagt: Mit einem Balkonkraftwerk sicherst du dir nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch ein gutes Gefühl, Teil der Energiewende zu sein.

Dieser Text wurde mit Hilfe Künstlicher Intelligenz erstellt, redaktionell bearbeitet und geprüft. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier.