Wandern, Wellness und leckeres Essen in Mayrhofen. Und was für Kölsche gibt es obendrein.
Mayrhofen mal andersVom Zillergrund zu den Gipfeln der Genüsse

Copyright: TVB Mayrhofen
Beim Rafting kämpfen wir uns durch die Ziller und haben uns schon die nächste Jause verdient.
Umgeben von majestätischen Gipfeln und unberührter Natur, erweist sich die Region Mayrhofen-Hippach im Zillertal im Sommer als ein lohnendes Ziel für Abenteuerlustige und Erholungssuchende.
Die hochalpinen Gegebenheiten bieten die perfekte Kulisse für Wanderer, Biker, Kletterer und Trailrunner. Wir nehmen euch mit vom Zillergrund zu den Gipfeln der Genüsse.
Mayrhofen: Gaudi bei kölscher Hütten-Woche
- Naturpark: Schroffe Felswände, Gletscher und Gipfel. Der Naturpark Zillertaler Alpen umfasst eine Fläche von 422 km² und erstreckt sich von 1000 bis zu 3510 Meter. Acht Schutzhütten, einige Dreitausender, die alpine Vegetation und seltene Tiere prägen den Charakter dieser Gebirgslandschaft. Zwei Wanderungen sind besonders zu empfehlen: Vom Wanderparkplatz Bärenbadalm geht es in drei Stunden zum Stausee Zillergründl. Über dem thront die „Plauener Hütte“, die regionale Gerichte im Gastraum oder auf der Naturterrasse anbietet. Von dort aus gibt es eine große Auswahl an Hochgebirgstouren, u.a. die mehrtägige „Dreiländertour“. Alternative: Mit dem Bus hinauf zum Schlegeis Speichersee auf 1800 Meter. Von dort wandern wir zur „Olpererhütte“ (90 Minuten). Das Essen ist klasse, der Panoramablick durch das Riesenfenster grandios. Der Weg zum Pfitscherjochhaus (2246 Meter) führt entlang des Riepenkar und Ameiskopf bis zur Grenze nach Italien.
- Naturparkhaus: Im idyllischen Bergsteigerdorf Ginzling ist ein multifunktionaler Treffpunkt für alle Berg- und Naturliebhaber entstanden. Highlight ist die große Ausstellungsfläche über zwei Etagen, die sich dem Thema „Verborgene Schätze“ widmet. Zu sehen sind neben den berühmten „Zillertaler Granaten“ erlesene Edelsteine aus der Mineraliensammlung von Walter Ungerank. Ein Relief der Zillertaler Alpen, interaktive Stationen, Installationen wie das Kaleidoskop und ein Kino runden das Angebot ab.
- Kölsche Hüttenwoche: An der Wander- und Gaudi-Veranstaltung beteiligen sich mehrere Hütten. In der Stammhütte „KaserMandl am Penken“ von Markus und Stefan Steindl auf dem gleichnamigen Berg (2000 Meter) gibt es kölsche und Zillertaler Musik, eine Brettl-Jause, frisches Früh Kölsch vom Fass und ein leckeres Schnapserl darf natürlich nicht fehlen. Auch „Schiestl's Sunnalm“ am benachbarten Horberg und die „Klausen-Alm“ in Ginzling sind von Mayrhofen aus gut zu erreichen.
- Schwimmbad: Das Erlebnisbad Mayrhofen bietet mit Frei- und Hallenbad viel Abwechslung: 24 Grad warmes Wasser, eine 45 Meter lange Rutsche, große Liegewiese, Beachvolleyballplatz, Spiel- & Klettergerät. Die Großen entspannen auf der Massagesitzbank.
- Aktivitäten: Beim Rafting und Kajak kämpfen wir uns durch die Ziller. Beim Canyoning geht es vom Ortsrand abseits von normalen Fußwegen mit dem Guide durch Schlucht und Klamm. Kletternd, schwimmend oder abseilend bewegen wir uns vorwärts. Vorbei an tosenden Wasserfällen, über ausgewaschene Felsen und durch kristallklares Wasser führt die Route zum sicheren Ausstieg. Nach den Aktivitäten am Berg und im Tal trifft man sich in Stoaners Bienenhäusl am Fuße des Ahorn.
- Übernachten: Das Hotel ZillergrundRock vereint alpinen Luxus mit aktiver Lebensfreude in lässig-entspannter Atmosphäre. Zu empfehlen ist die Premiumsuite „Zillerelfe“ inklusive Gourmetpension (ab 225 €/Nacht). Zwei großzügige SPA-Bereiche auf über 3500 Quadratmetern bieten Entspannung pur – mit Indoorpool, Eventsauna, Naturbadeteich und dem spektakulären Panorama-Infinitypool auf zwei Ebenen im SkySpa.
- Genießen: Kulinarisch begeistert die mit drei Gault-Millau-Hauben ausgezeichnete Gourmetpension mit Genussmomenten von frischem Fisch über Schnitzel bis Tafelspitz und Vegetarischem – nebst Weinempfehlung. Aber auch die wechselnden A-la-Carte-Gerichte sind lecker. Es gibt natürlich auch eine Kinderkarte.
- Programm: Aktivurlauber sind hier richtig: geführte Wanderungen für Einsteiger bis Fortgeschrittene, E-Bike-Touren, Trailrunning, Yoga und Waldbaden im Sommer, Skierlebnisse im Winter.
- Nachhaltigkeit: Wird von Familie Pfister seit Generationen aus Überzeugung gelebt – mit Strom aus eigener Wasserkraft, E-Lade-Stationen, regionalen Baustoffen, Lebensmitteln und Kosmetik. Kultur: Bei „Rock am Ziller“ in der Sky Bar genießen wir einen stimmungsvollen Abend mit Aperitif und Fingerfoods, untermalt von der Musik von DJ Hoodie.
- Das nervt: Eine Woche ist viel zu kurz, um sämtliche Aktivitäten und Tipps der Einheimischen umsetzen zu können.
- Das bleibt: Der Wunsch, schnell wieder ins Zillertal reisen zu können, um die länger werdende To-do-Liste angehen zu können.
Mayrhofen: So komme ich hin
Mit dem Auto geht es in ca. 7 1/2 Stunden vom Rheinland aus ins Zillertal. Mit der Bahn (Urlaubs-Express) geht es von Düsseldorf, Köln und Bonn bis nach Jenbach (ab 129 Euro pro Person & Strecke) und dann mit der Zillertalbahn weiter.