Es muss nicht immer die ganz große Reise sein! Wir zeigen, wo ihr Camping ganz nah erleben könne: auf ungewöhnlichen Plätzen in NRW.
Camping in NRWSchlafen unter den Sternen
von Jörn Kießler
Zwar liegt die kleine Holz-Plattform nur wenige Meter oberhalb des Waldweges, trotzdem macht der Zeltplatz in der Baasemer Heide in der Nordeifel seinem Namen alle Ehre: „Abwesend“, heißt die Campingstelle, die man über Trekking Eifel buchen kann.
Und das ist man hier in der Tat. Umgeben nur von hohen Bäumen und Feldern ist es der perfekte Ort, um dem Alltag zu entfliehen und gleich mehrere Gänge runter zu schalten. Denn in dem kleinen Waldstück nördlich vom Dahlemer Ortsteil Baasem gibt es auf den ersten Blick nicht viel: Eine Plattform, auf die zwei Zelte passen, einen Tisch mit einer Bank und eine Kompost-Toilette. Alles, was man darüber hinaus braucht, muss man selbst mitbringen – was nicht ganz einfach ist, denn mindestens die letzten 600 Meter kann man nur zu Fuß zurücklegen.
Campen in der Eifel: Das „sauberste“ Licht in ganz NRW
Spätestens wenn es langsam dämmert, stellt man aber fest, dass man hier in der Natur eigentlich kaum etwas braucht – im Sommer nicht einmal ein Zelt. Denn so hört man, während man im Schlafsack liegt, nicht nur die Grillen zirpen und die Vögel zwitschern. Man kann auch viel besser die Glühwürmchen beobachten, die um die Holzplattform durch die Luft tanzen.
Das beeindruckendste Schauspiel zeigt sich aber etwa zwei Stunden nach Sonnenuntergang in seiner größten Pracht: der Sternenhimmel über der Eifel. Nirgendwo in NRW ist die Lichtverschmutzung so gering wie hier und man hat einen so tollen Blick auf den Großen Wagen und Co. Doch nicht nur in der Eifel boomt der Camping-Urlaub.
Laut Statistischem Bundesamt haben im vergangenen Jahr so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Insgesamt zählten die Betreiber 42,9 Millionen Übernachtungen. Die meisten Camper zog es demnach nach Bayern, Schleswig-Holstein und Niedersachsen.
Doch auch in NRW zählten die Campingplatzbesitzer mehr als 2,6 Millionen Übernachtungen. Die meisten von ihnen schlugen ihr Zelt übrigens im Münsterland auf oder parkten dort ihr Wohnmobil oder ihren Wohnwagen. Ebenfalls beliebt waren der Teutoburger Wald und der Niederrhein. Neben den Regionen kann man auch zwischen den unterschiedlichsten Campingplätzen wählen. Vom einsamen Trekking-Platz im Wald bis hin zum vollausgestatteten Zeltplatz samt Streichelzoo. Wir stellen in der Bildergalerie oben ein paar davon vor.