+++ EILMELDUNG +++ „Fantastic Four“-Bösewicht Serienstar Julian McMahon – Krebstod mit nur 56 Jahren

+++ EILMELDUNG +++ „Fantastic Four“-Bösewicht Serienstar Julian McMahon – Krebstod mit nur 56 Jahren

Jens Voigt über seinen Radunfall„Man behält etwas zurück von solchen Ereignissen“

Nur ein Mensch ist die Tour de France öfter gefahren als Jens Voigt. Erst mit 42 Jahren machte der Berliner nach seiner 17. Rundfahrt 2014 Schluss. Seitdem arbeitet er unter anderem als Radsport-Experte und Kommentator. Im Interview spricht er über seinen dramatischen Unfall.  (Bild: Eurosport/Maurice Weiss)

Nur ein Mensch ist die Tour de France öfter gefahren als Jens Voigt. Erst mit 42 Jahren machte der Berliner nach seiner 17. Rundfahrt 2014 Schluss. Seitdem arbeitet er unter anderem als Radsport-Experte und Kommentator. Im Interview spricht er über seinen dramatischen Unfall. (Bild: Eurosport/Maurice Weiss)

Die Tour de France steht in den Startlöchern. Radprofi Jens Voigt nahm bereits 17 Mal an dem beliebten Sportevent teil. Im Jahr 2009 stürzte er schwer. Im Interview erinnert sich der 53-Jährige an seinen Sturz und spricht darüber, wie der Unfall auch seine Mentalität zum Radsport geändert hat.

Heute könnte es der sechsfache Vater und 17-fache Tour de France-Teilnehmer etwas ruhiger angehen lassen. Seine lange aktive Karriere beendete er erst mit 42 Jahren. Doch auch jetzt ist Jens Voigt noch aktiver als andere. Unter anderem als Tourreporter, der hautnah am Rennen auf einem Motorrad mitfährt. (Bild: Eurosport/Maurice Weiss)

Heute könnte es der sechsfache Vater und 17-fache Tour de France-Teilnehmer etwas ruhiger angehen lassen. Seine lange aktive Karriere beendete er erst mit 42 Jahren. Doch auch jetzt ist Jens Voigt noch aktiver als andere. Unter anderem als Tourreporter, der hautnah am Rennen auf einem Motorrad mitfährt. (Bild: Eurosport/Maurice Weiss)

Frankreich verwandelt sich in diesem Jahr erneut in ein Mekka des Profiradsports. Die Tour de France 2025 findet vom 5. Juli bis 27. Juli statt. Doch neben sportlicher Höchstleistung und heroischem Siegeswillen ist die „Grande Boucle“ auch Schauplatz riskanter Abfahrten und gefährlicher Stürze. Radsport-Ikone Jens Voigt verlor 2009 auf der rasanten Abfahrt vom Kleinen Sankt Bernhard die Kontrolle und krachte mit voller Wucht auf den Asphalt. Im Interview mit der Nachrichtenagentur teleschau erinnert er sich an den schrecklichen Radunfall: „Damals kam der Rettungshubschrauber, und ein Kommentator im Fernsehen sagte, glaube ich, sogar, die Chancen für Jens Voigt, den nächsten Morgen zu erleben, lägen bei 50 Prozent.“ Ein Schockmoment - live übertragen, auch für seine Familie. „Die Kinder erlebten das am Fernseher und fragten meine Frau: 'Stirbt Papa jetzt?'. Natürlich bin ich nicht gestorben.“

Kaum jemand erzählt so spannend und kenntnisreich vom Radsport wie Jens Voigt. Von 5. bis 27. Juli rollt die 112. Ausgabe der Tour de France, dem berühmtesten Radrennen der Welt, wieder durch Frankreich. Beinahe-Rekordteilnehmer Voigt ist dabei und kommentiert zunächst vom Motorrad aus.  (Bild: Eurosport/Maurice Weiss)

Kaum jemand erzählt so spannend und kenntnisreich vom Radsport wie Jens Voigt. Von 5. bis 27. Juli rollt die 112. Ausgabe der Tour de France, dem berühmtesten Radrennen der Welt, wieder durch Frankreich. Beinahe-Rekordteilnehmer Voigt ist dabei und kommentiert zunächst vom Motorrad aus. (Bild: Eurosport/Maurice Weiss)

Doch das Erlebnis hinterließ Spuren bei dem 53-Jährigen. Körperlich wie mental. „Danach war meine Komfortzone bei 60 oder 70 zu Ende. Wenn ich nach diesem Erlebnis Abfahrten von 80 bis 100 Kilometern pro Stunde zu bewältigen hatte, fühlte ich mich sehr, sehr unwohl. Man behält etwas zurück von solchen Ereignissen.“

„Du machst Fehler, weil du Angst hast“

Jens Voigt (links) kommentiert auch in diesem Jahr wieder die erste Hälfte der Tour de France vom Motorrad aus.  (Bild: Eurosport)

Jens Voigt (links) kommentiert auch in diesem Jahr wieder die erste Hälfte der Tour de France vom Motorrad aus. (Bild: Eurosport)

Auch in der Nachbereitung der Etappen wirkt Jens Voigt im Eurosport-Studio mit. Dies ist seine Aufgabe während der zweiten Hälfte der Tour de France. (Bild: Eurosport)

Auch in der Nachbereitung der Etappen wirkt Jens Voigt im Eurosport-Studio mit. Dies ist seine Aufgabe während der zweiten Hälfte der Tour de France. (Bild: Eurosport)

Es war nicht nur die Furcht vor neuen Stürzen, die Jens Voigt begleitete. „Meine größte Angst war der Druck. Es war die Angst zu versagen, die Mannschaft hängenzulassen“, gesteht er. „Da hieß es: 'Jens, wir bauen auf dich. Für die weitere Taktik brauchen wir dich in der Spitzengruppe.' Dann wusste ich: Jetzt gilt's, ich darf nicht versagen.“

Alles zum Thema Radsport News

Jens Voigt (rechts hinten) als Experte im „Velo Club“, der Eurosport-Diskussionsrunde nach den Rennen. (Bild: Eurosport)

Jens Voigt (rechts hinten) als Experte im „Velo Club“, der Eurosport-Diskussionsrunde nach den Rennen. (Bild: Eurosport)

Der Erfolgsdruck lastete schwer, denn hinter Voigts Leistung stand weit mehr als nur sportliche Ehre. „Von mir waren Favoriten auf den Gesamtsieg oder potenzielle Trikotgewinner abhängig. Letztendlich ging es da um Millionen von Euro. Geld, von dem wiederum gute Freunde und viele Mitarbeiter im Team bezahlt wurden. Ich glaube, meine größte Angst war stets, den Anforderungen nicht gerecht zu werden.“

Um sich mental zu wappnen, fand Voigt Inspiration in der Science-Fiction-Literatur. Die „Dune“-Reihe wurde zu einer wichtigen Stütze. „Ich bin ein großer Fan der 'Dune'-Romane von Frank Herbert. Eine der Aussagen darin lautet: Die Angst tötet das Bewusstsein. Es stimmt tatsächlich und gilt auch für den Profi-Radsport. Wenn du Angst hast, sitzt du steif auf deinem Arbeitsgerät. Du bremst im falschen Moment, nimmst die falsche Linie oder guckst auf den falschen Punkt der Kurve. Du machst Fehler, weil du Angst hast.“

Jens Voigt fuhr seine letzte Tour de France im Jahr 2014. In diesem Jahr kommentiert der ehemalige Radprofi die erste Hälfte der Tour de France vom Motorrad aus. In der zweiten Hälfte des Radsportevents wirkt Voigt bei der Nachbereitung der Etappen im Eurosport-Studio mit. Die ARD zeigt die Tour ab Samstag, 5. Juli, ab 14 Uhr live im Ersten, bei sportschau.de und in der ARD Mediathek. (tsch)