+++ EILMELDUNG +++ Nasenbeinbruch nach Angriff auf Partyschiff Worst-Case-Szenario für FC: Lemperle fällt im Aufstiegsendspiel aus

+++ EILMELDUNG +++ Nasenbeinbruch nach Angriff auf Partyschiff Worst-Case-Szenario für FC: Lemperle fällt im Aufstiegsendspiel aus

Polizei BielefeldEinbruchsradar: Sechs Wohnungseinbrüche in der 18. Kalenderwoche

Die Polizei Bielefeld informiert regelmäßig über Wohnungseinbrüche in der Stadt. In der vergangenen Woche wurden sechs Einbrüche registriert.

Für die Polizei Bielefeld hat der Kampf gegen Einbrecher höchste Priorität. Als weiteres Instrument für mehr Transparenz und Sensibilität veröffentlicht die Polizei wöchentlich eine Karte, die die Wohnungseinbrüche in Bielefeld aus der Vorwoche verzeichnet.

Die Karte ist auf der Internetseite der Polizei Bielefeld unter dem Stichwort "Einbruchsradar" veröffentlicht. Die Bielefelder Bürgerinnen und Bürger können sich mit der Karte ein eigenes Bild über Einbrüche in ihrem Viertel machen.

In der 18. Kalenderwoche verzeichnete die Polizei insgesamt sechs Wohnungseinbrüche in Bielefeld.

Polizei Bielefeld rät zum Schutz vor Einbrüchen

Die Polizei Bielefeld rät zum Schutz vor Einbruch: Sicherheitsbewusstes Verhalten und solide mechanische Sicherungstechnik (z.B. Schutzbeschläge und Zusatzschlösser) stehen beim Einbruchschutz an erster Stelle und bieten dem Einbrecher Widerstand.

Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer sollten mögliche Schwachstellen ihres Hauses oder ihrer Wohnung (z.B. Haus- und Wohnungseingangstüren, Balkon- oder Terrassentüren, Fenster, Kellerzugänge) durch den Einbau von geprüfter Sicherungstechnik sichern. „Gut gesicherte Türen und Fenster aufzuhebeln, kostet den Täter Zeit und verursacht Lärm, betont die Polizei.

Die Polizei Bielefeld berät Bürgerinnen und Bürger gerne, welche Sicherungsalternativen für ihr Zuhause geeignet sind. Ein Anruf unter 0521/5837-2555 genügt.

Kultur des Hinsehens und Handelns macht es Einbrechern schwer

Durch Aufmerksamkeit kann jede Bürgerin und jeder Bürger einen aktiven Beitrag zur Verhinderung von Einbrüchen leisten. Eine Kultur des Hinsehens und Handelns macht es den Einbrechern schwer. Wer seine Umgebung und Nachbarschaft im Auge behält, verdächtige Personen oder Geschehnisse wahrnimmt, sollte sofort die Polizei über Notruf 110 informieren.

„Schieben Sie Einbrechern einen "Riegel vor!" lautet der Appell der Polizei. „Schützen Sie Ihr Eigentum, denn "Sicher ist sicherer." Weitere Informationen zur landesweiten Präventionskampagne gegen Wohnungseinbruchsdiebstahl finden Interessierte auf der Website der Polizei NRW. (red)

Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier.