Laut Experten droht der Türkei in naher Zukunft eine weitere Erdbeben-Katastrophe: Die Region Istanbul ist besonders gefährdet.
Leben auf dem PulverfassForschende warnen: Nächste Erdbeben-Katastrophe in der Türkei „überfällig“

Copyright: dpa
Eine Luftaufnahme aus Kahramanmaras (Türkei) vom 8. Februar 2023 zeigt, wie Rettungskräfte ein durch Erdbeben erschüttertes Haus nach Überlebenden untersuchen. Laut Forschenden steht der Türkei die nächste Katastrophe ins Haus.
Sind die Tausenden Toten nach den Erdbeben im Südosten der Türkei und Syrien für Istanbul eine grausame Vorwarnung? Ja, meinen Expertinnen und Experten. Aber: Sicher gebaut werde dort, in einer der gefährdetsten Regionen weltweit, trotz zahlreicher Warnungen noch immer nicht.
Zuletzt habe es in Istanbul 1766 ein großes Beben gegeben, seither baue sich zunehmend Spannung auf, sagte Heidrun Kopp vom Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel der Deutschen Presse-Agentur. Inzwischen gebe es an dieser Stelle ein Bewegungsdefizit von bis zu vier Metern. „Das ist vergleichsweise viel.“
Istanbul: Großes Erdbeben in naher Zukunft?
Würde – wie bei dem Beben im Südosten der Türkei – die gesamte angesammelte Spannung auf einen Schlag abgebaut, drohten auch in Istanbul schwerste Folgen, erklärte Kopp. Meist komme es bei derartigen Beben zu so einem ruckartigen Komplettabbau.
In der Megacity leben nach offiziellen Angaben 16 Millionen Menschen, nach inoffiziellen Schätzungen sogar 20 Millionen. Es gebe rund 1,6 Millionen alte, nicht erdbebensicher gebaute Gebäude, erklärt Nusret Suna von der Istanbuler Bauingenieurskammer. „Das ist eine unglaublich hohe Zahl.“
Die Türkei liegt in einer der seismisch aktivsten Gegenden der Welt. Ein Beben käme auch in der Region Istanbul – dem am dichtesten besiedelten Gebiet des Landes – alles andere als überraschend. Zwar habe sich die Situation für Istanbul durch die Beben im Südosten nicht verändert, das Risiko für die Metropole sei aber generell ähnlich hoch wie bei der aktuell betroffenen Region, erklärt Marco Bohnhoff vom Deutschen Geoforschungszentrum (GFZ) Potsdam.
Die mittlere Wiederkehrperiode für ein großes Beben liege für Istanbul bei 250 Jahren – das nächste nach 1766 sei also überfällig. Seit 1939 sei zu beobachten, dass Beben entlang der Verwerfungszone von Osten nach Westen immer näher an Istanbul herankämen.
„Ein Beben dort mit einer Magnitude von bis zu 7,4 ist überfällig“, warnt Bohnhoff. Die Region ist Teil des Nordanatolischen Verwerfungssystems, einer großen tektonischen Plattengrenze, die für zerstörerische Erdbeben mit vielen Opfern bekannt ist, wie es vom GFZ heißt. Der Hauptarm der Verwerfung verlaufe nur 20 Kilometer südlich von Istanbul unterhalb des Marmarameeres, sagt Bohnhoff. „Ein großes Beben hätte also verheerende Auswirkungen.“
In den vergangenen Jahrzehnten wanderten die Beben demnach entlang der Plattengrenze bereits immer mehr auf Istanbul zu. Am bisher nächsten lag das Erdbeben nahe der 80 Kilometer entfernten Stadt Izmit im Jahr 1999, bei dem mehr als 17.000 Menschen starben. „Der Bereich unterhalb des Marmarameeres ist der einzige seit mehr als 250 Jahren nicht aktivierte Bereich der gesamten Nordanatolischen Plattengrenze“, so Bohnhoff. Vieles deute darauf hin, dass dieser Bereich schon seit langem verhakt ist und große Spannung aufgebaut hat.
Hinzu kommt, dass die Stadt auf ungünstigem Untergrund fußt: Der südwestliche Teil liege leider nicht auf festem Grund wie Granit, sondern auf einer ausgetrockneten Lagune, erklärt Bohnhoff. „Auf weichem Untergrund kann es zu starken Verstärkungen der Bodenbewegungen kommen, teilweise zusammen mit Verflüssigungseffekten.“ Beides sorge für schlimmere Schäden. In dem Bereich liege unter anderem der internationale Flughafen, so dass nach einem Beben das Einfliegen von Rettungskräften erschwert sein könnte.
Türkei: Wird Erdbeben-Problematik bewusst ignoriert?
Bekannt sind all diese Risiken und Effekte auch in der Türkei – an Vorsorge getan hat sich bisher allerdings furchtbar wenig, wie Nusret Suna von der Bauingenieurskammer sagt. „Die Theorie wurde nicht in die Praxis umgesetzt.“
Die Behörden hätten versäumt, alte Häuser erdbebensicher zu sanieren, kritisiert Suna. Und selbst Gebäude, die nach 1999 gebaut wurden, seien trotz entsprechender danach eingeführter Regularien oft nicht sicher. Architekten, Bauunternehmen und andere Verantwortliche ignorierten häufig „ethische Prinzipien und moralische Werte“ und agierten von Profitgier getrieben. Mit entsprechend katastrophalen Folgen sei für Istanbul zu rechnen.
Auf frühzeitigen Alarm über Frühwarnsysteme kann die Stadt nicht setzen. „Eine Erdbebenfrühwarnung für Istanbul ist aufgrund der geringen Entfernung zur Plattengrenze extrem schwierig“, erklärt Bohnhoff. „Die Warnzeit beträgt im besten Fall nur wenige Sekunden.“
Der einzige Weg sei, die Gebäude der Metropole so schnell wie möglich erdbebensicherer zu machen, sagt Suna. „Wenn wir gleich morgen anfangen, können wir immer noch Menschenleben retten.“ Denn auch wenn sich Zeit und Stärke nicht genau vorhersagen lassen: Das große Beben von Istanbul kommt GFZ-Experte Bohnhoff zufolge ganz sicher. Es ist nur eine Frage der Zeit. (afp)