Mit einer fiesen Masche haben Betrüger eine Seniorin (80) abgezockt.
Schockanruf-HorrorSeniorin (80) an zwei Orten abgezockt

Copyright: Marcus Brandt/dpa
Ein Streifenwagen der Polizei (Symbolbild). Betrüger gaben sich als Polizisten aus und erbeuteten Geld und Schmuck von einer Seniorin aus Warstein.
Warstein – Einer besonders miesen Betrugsmasche ist eine 80-jährige Frau aus Warstein am Dienstag (24. September 2025) zum Opfer gefallen. Dreiste Täter tischten ihr eine Schock-Lüge auf und erleichterten sie um eine hohe Summe Bargeld und Schmuck.
Es war gegen 13.30 Uhr, als das Telefon bei der Seniorin klingelte. Am anderen Ende meldete sich ein vermeintlicher Polizeibeamter. Er tischt ihr eine schreckliche Lüge auf: Ihr Sohn habe einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht und sitze nun in Untersuchungshaft. Nur gegen eine Kaution könne er wieder freikommen.
Geldübergabe an zwei verschiedenen Orten
Kurz darauf übernahm ein angeblicher Rechtsanwalt das Gespräch. Er wies die völlig aufgelöste Frau an, zum Parkplatz eines Edeka-Marktes in Rüthen zu fahren. Dort übergab sie einem unbekannten Mann einen mittleren vierstelligen Bargeldbetrag und wertvollen Goldschmuck.
Doch die Gier der Betrüger war noch nicht gestillt. Der falsche Anwalt meldete sich erneut und erklärte, dass die Summe nicht ausreiche. Die Seniorin hob daraufhin in ihrer Verzweiflung einen niedrigen fünfstelligen Betrag von ihrem Konto ab.
Am Telefon navigierten die Täter die Frau dann zu einem Parkplatz an der Markgrafenstraße 51 in Dortmund. Dort wartete bereits ein zweiter Kurier, an den sie das restliche Geld übergab.
Der ganze Schwindel flog erst auf, als die 80-Jährige wieder zu Hause war und ihren Sohn telefonisch erreichte. Von ihm erfuhr sie, dass er wohlauf war und es keinen Unfall gegeben hatte.
Polizei sucht diese Männer
Die beiden Kuriere wurden von der Seniorin als zwei unterschiedliche Personen beschrieben, die sich jedoch ähnelten. Die Beschreibung lautet: circa 1.80 bis 1.85 Meter groß, ungefähr 40 Jahre alt, schlanke Statur, mitteleuropäisches Erscheinungsbild, kurze, dunkle Haare, komplett dunkel gekleidet, schwarze Umhängetasche, kein Bart und akzentfreies Hochdeutsch.
Die Polizei warnt eindringlich: „Legen Sie am besten auf, wenn Unbekannte anrufen. Rufen Sie den Angehörigen unter der Ihnen bekannten Nummer an, um das Berichtete zu überprüfen. Geben Sie keine Auskunft über persönliche und finanzielle Verhältnisse. Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen.“
Zeugen und Zeuginnen, die im Bereich der Übergabeorte in Rüthen oder Dortmund verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02902/91000 bei der Polizeiwache in Warstein zu melden. (red)