Irre Messung in HagenBMW-Fahrer mit 129 km/h statt 50 km/h geblitzt – saftige Strafe

Ein Streifenwagen der Polizei NRW.

Die Polizei führte in Hagen am Mittwoch Geschwindigkeitskontrollen durch (Symbolfoto).

Bei einer Kontrolle in Hagen ging der Polizei ein BMW-Fahrer ins Netz, der fast 80 km/h zu schnell war. Doch das war nicht sein einziges Vergehen.

Die Polizei in Hagen hat am Mittwoch (23. Juli 2025) bei Geschwindigkeitskontrollen mehrere Raser erwischt. Ein BMW-Fahrer schoss den Vogel ab, ihm droht eine empfindliche Strafe.

BMW-Fahrer mit 75 km/h zu schnell im Hochschulviertel

An der Feithstraße im Hochschulviertel wurde es für einen 36-jährigen BMW-Fahrer aus Neuss richtig teuer. Das Messgerät der Einsatzkräfte zeigte eine Geschwindigkeit von 129 km/h an. Erlaubt ist an dieser Stelle nur Tempo 50.

Nach Abzug der Toleranz bedeutet das eine Überschreitung von 75 km/h. Den Mann erwarten nun ein dreimonatiges Fahrverbot, zwei Punkte in Flensburg und eine Geldbuße in Höhe von 800 Euro.

Doch damit nicht genug: Die Beamten und Beamtinnen fertigten auch eine Ordnungswidrigkeitenanzeige, da der Mann ein verbotenes Radarwarngerät benutzte.

Opel-Fahrer und E-Scooter-Fahrer ebenfalls erwischt

Zuvor hatten die Polizisten und Polizistinnen bereits an der Kölner Straße in Haspe kontrolliert. Dort war ein 33-jähriger Opel-Fahrer aus Hagen mit 81 km/h bei erlaubten 50 km/h gemessen worden. Ihn erwarten 180 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg.

An der gleichen Messstelle wurde zudem ein 28-jähriger E-Scooter-Fahrer gestoppt. Er war ohne Kennzeichen und Versicherungsschutz unterwegs.

Polizei warnt: Geschwindigkeit ist Killer Nr. 1

Die Polizei Hagen warnt angesichts der Ergebnisse erneut eindringlich vor den Gefahren von zu hoher Geschwindigkeit. „Zu hohe Geschwindigkeit ist der Killer Nr. 1 - deutschlandweit“, so ein Sprecher.

„Die gefahrene Geschwindigkeit entscheidet bei einem Unfall über die Schwere der Folgen. Hier kann es um Leben oder Tod gehen.“ Das Einhalten der erlaubten Geschwindigkeit sei kein Selbstzweck, sondern rette Leben. (red)