„Es herrscht Unsicherheit”Deutsches Schiff friert in Arktis ein, Crew angespannt

Mosaic_Forschung_Schiff

Die derzeitige Mannschaft der Mosaic-Forschungsgruppe auf der „Polarstern” hat sich zu einem Gruppenfoto vor dem Bug vom eingefrorenen Forschungsschiff aufgestellt. 

Bremerhaven – Ausharren in der Arktis: Auf der einjährigen Expedition Mosaic verzögert dichtes Meereis den geplanten Personalwechsel an Bord des Forschungsschiffes „Polarstern“.

Nun wächst der Unmut an Bord.

Alles war eigentlich gut geplant. Mitte Februar sollte die derzeitige Mannschaft an Bord des deutschen Forschungsschiffes „Polarstern“ abgelöst werden.

Doch jetzt stockt der Ablauf: Dichtes Meereis in der zentralen Arktis verzögert den Austausch um Wochen. Der Versorgungseisbrecher „Kapitan Dranitsyn“ kommt kaum vorwärts. „Die Stimmung an Bord der „Polarstern“ ist sehr angespannt“, sagt Fahrtleiter Professor Christian Haas. „Es herrscht Unsicherheit, wie es weiter geht.“

Polarstern_Arktis_1

Die Crew der „Polarstern” bereitet ein Stativ für einen Unterwassereinsatz vor. Die Forscher leben und arbeiten seit über zwei Monaten auf dem Forschungsschiff, das ein Jahr lang – an einer riesigen Eisscholle angedockt - durch die zentrale Arktis driftet. 

Die Kollegen seien enttäuscht, dass eine baldige Heimkehr nicht abzusehen sei. Die Versorgung der Crew ist allerdings nicht gefährdet, die „Polarstern“ hat genügend Verpflegung und Treibstoff an Bord.

Schiff „Polarstern” driftet ein Jahr lang durch zentrale Arktis

Das Schiff ist derzeit auf einer einmaligen Expedition mit dem Namen „Mosaic“ unterwegs: Ein Jahr driftet sie durch die zentrale Arktis, ohne eigenen Antrieb, angedockt an einer riesigen Eisscholle. Hundert Menschen, darunter vor allem Wissenschaftler, sind stets für zwei Monate an Bord. Ein Wechsel hatte Mitte Dezember bereits gut geklappt.

Hier lesen Sie mehr: Gefährlicher Trend? Forscher macht am Südpol Entdeckung, die Sorgen bereitet

Polarstern_Arktis_2

Christian Katlein, Meereis-Physiker am Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven, bedient einen ferngesteuerten Tauchroboter, mit Hilfe dessen zwei Mal die Woche die Unterseite des Meereises gemessen wird.

Doch seit dieser Zeit ist das Meereis in der winterlichen Arktis stetig gewachsen, es ist bis zu 160 Zentimeter dick und durch stürmische Winde mit vielen dichten Presseisrücken versehen. Offene und dünne Stellen sind rar.

Russischer Eisbrecher kommt kaum voran

Und so kämpft sich die „Kapitan Dranitsyn“ nur langsam voran – unter so hohem Energieverbrauch, dass der Treibstoff nicht für die Rückkehr nach Norwegen reichen wird. In Erwägung gezogen wird nun, dass ein weiterer Eisbrecher der „Kapitan Dranitsyn“ auf der Heimreise entgegenkommt und das Schiff unterwegs betankt.

Polarstern_Arktis_3

Wissenschaftler der Mosaic-Expedition der „Polarstern” stehen auf dem Eis in der Arktis. Die Crew auf dem in der Zentralarktis driftenden Schiff freuen sich nach Monaten der Dunkelheit über die ersten Lichter.

Im Idealfall erreiche die „Kapitan Dranitsyn“ die „Polarstern“ in den nächsten Tagen, heißt es im Blog der Expedition unter Federführung des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts (AWI): „Allerdings sind die Wetter- und Eisbedingungen weiterhin widrig.“

„Prozesse können sich immer verzögern”

Für Mosaic-Leiter Markus Rex, der auf dem ersten Fahrtabschnitt dabei war, liegen die Verzögerungen jedoch alle im Rahmen: „Wer Expeditionserfahrungen in den Polargebieten hat, der weiß, dass sich Prozesse immer verzögern können.“

Rex rechnet damit, dass die „Kapitan Dranitsyn“ bereits in den nächsten Tagen die Polarstern erreichen wird. „Sie ist nur noch 50 Seemeilen weg. Die kann man bald sehen.“ In den letzten 24 Stunden sei sie gut vorangekommen.

„Wir haben gehofft, dass es nicht passiert”

Fahrtleiter Christian Haas sagt, dass jedem Teilnehmer bewusst gewesen sei, dass Verzögerungen passieren könnten. „Aber wir haben auf die logistischen Pläne vertraut und gehofft, dass es nicht passiert“, sagt Haas. Nun stelle sich heraus, dass es vermessen gewesen sei, zu glauben, Mitte Februar mit einem konventionell betriebenen Schiff in die zentrale Arktis zu gelangen. Erfahrungen gebe es damit keine, auch mit der „Kapitan Dranitsyn“ nicht.

Fridtjof_Nansen_1893_95

Der norwegische Polarforscher Fridtjof Nansen durchquerte 1888 als Erster Grönland über das Inlandeis und stellte während seiner Nordpolarexpedition (1893–1896) am 8. April 1895 einen neuen Rekord in der bis dahin größten erreichten Annäherung an den geographischen Nordpol auf. 

Die „Polarstern“ war im September 2019 von Tromsø aufgebrochen und driftet derzeit ohne Antrieb nur 150 Kilometer vom Nordpol entfernt. Wenn die „Kapitan Dranitsyn“ es schaffe, bis zur „Polarstern“ und wieder zurück nach Norwegen zu gelangen, sei dies ein „großer nautischer Erfolg“, so Haas.

Eine andere Variante für den Personalwechsel ist laut AWI der Einsatz von bordeigenen Helikoptern. „Dazu bedarf es aber Flugwetterbedingungen, die derzeit nicht gegeben sind“, heißt es im Blog. Rex sagt, in Kanada stünden zudem Flugzeuge bereit. Aber auch für ihren Einsatz werde besseres Wetter benötigt.

Fridtjof Nansen ist Vorbild der Expedition

Nach Ansicht von Haas hätte von vornherein der winterliche Fahrtabschnitt für eine längere Zeitspanne als die vorgesehenen zwei Monate geplant werden müssen. „Wir haben natürlich ein Luxus-Problem“, räumt er ein. Anders als zu Zeiten von Polarforscher Fridtjof Nansen (1861-1930) und seiner dreijährigen Eisdrift in der Arktis – die Vorbild für die Mosaic-Expedition war –, wollten Forscher heute nicht länger als zwei, drei Monate von Zuhause weg sein.

„Wir sind froh und begeistert, hier zu sein“, betont Haas. Auch die Verpflegung sei gut. Aber das Team sei nun sehr erschöpft von der Arbeit und sehne sich nach einer entspannteren Zeit. (dpa)