+++ EILMELDUNG +++ Großeinsatz in Nippes! Dachstuhl kracht plötzlich ein – Feuerwehr sperrt Straße

+++ EILMELDUNG +++ Großeinsatz in Nippes! Dachstuhl kracht plötzlich ein – Feuerwehr sperrt Straße

Fiese Masche in HennefFalsche Bankmitarbeiter bestehlen Seniorin in ihrer Wohnung

Ein Fahrzeug der Polizei fährt mit Blaulicht.

Die Polizei in Hennef sucht nach zwei Trickdieben (Symbolbild).

Zwei falsche Bankmitarbeiter haben eine Seniorin in Hennef bestohlen. Die Polizei hat eine Täterbeschreibung und sucht Zeugen und Zeuginnen.

Eine Seniorin aus Hennef ist am Freitagmorgen (25. Juli) gegen 10.30 Uhr Opfer eines dreisten Trickdiebstahls geworden. Ein bislang unbekannter Mann klingelte an der Haustür der Frau und gab sich als Mitarbeiter eines Geldinstituts aus. So gelang es ihm, das Vertrauen der Seniorin zu gewinnen und mit ihr gemeinsam ins Wohnzimmer zu gehen.

Etwa 20 Minuten später erschien ein zweiter Unbekannter an der Haustür. Er gab an, seinen „Kollegen“ abholen zu wollen. Anschließend verließen beide Männer gemeinsam das Grundstück. Kurz darauf bemerkte die Seniorin den Diebstahl ihres Portemonnaies mit Bargeld und Bankkarten.

Polizei veröffentlicht Täterbeschreibung und sucht Zeugen und Zeuginnen

Die Tatverdächtigen werden von der Polizei wie folgt beschrieben: Der erste Täter ist circa 60 bis 65 Jahre alt, etwa 180 cm groß und hat kurze, dunkle Haare. Er trug ein helles Hemd und einen dunkelbraunen Anzug. Der zweite Täter ist circa 30 bis 35 Jahre alt, ebenfalls etwa 180 cm groß, hat kurze, dunkle Haare und war dunkel gekleidet.

Die Tat ereignete sich im Bereich zwischen der Frankfurter Straße und der Kronprinzenstraße in Hennef. Wer zur fraglichen Zeit verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder Hinweise zu den Tatverdächtigen geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 02241 541-3521 bei der Polizei zu melden.

Polizei warnt vor der Masche von Trickdieben und Trickdiebinnen

Die Polizei warnt eindringlich vor solchen Maschen. Trickdiebinnen und Trickdiebe seien erfinderisch und schauspielerisch begabt und würden sich immer wieder neue Szenarien ausdenken, um in Wohnungen zu gelangen. Die Polizei rät: „Lassen Sie sich von Handwerkern oder Bankmitarbeitern den Namen und den Grund der Arbeiten nennen und rufen Sie selbst bei der jeweiligen Firma/Bank an und lassen sich die Angaben bestätigen.“ Bleiben Sie stets misstrauisch und rufen Sie im Zweifelsfall die Polizei über den Notruf 110. Erstatten Sie auf jeden Fall Anzeige, wenn sie Opfer von Dieben oder Betrügern geworden sind. (red)