Unfassbare Zustände am Hölderlin-Gymnasium in Köln-Mülheim! Während die Stadt unter der Hitzewelle ächzt, laufen in 26 Räumen die Heizungen auf vollen Touren. Jetzt hat die Rheinenergie die Notbremse gezogen.
Irre Panne in Kölner SchuleBei Rekord-Hitze: Heizung ballert auf Hochtouren

Copyright: Nabil Hanano
Das Hölderlin-Gymnasium in Mülheim, wo trotz Rekordhitze die Heizung läuft.
Das ist an Absurdität kaum zu überbieten! Bei Rekord-Temperaturen ballert eine Heizung in einer Kölner Schule auf Hochtouren.
Zuvor hatte die „Kölnische Rundschau“ aufgedeckt: Im Mülheimer Hölderlin-Gymnasium laufen in 26 von 70 Räumen die Heizkörper heiß – und das seit dem Winter! Zuerst hieß es von der Stadt noch, die Anlage müsse wegen der Warmwasserversorgung für die Duschen der Turnhalle weiterlaufen.
Am Nachmittag dann die Kehrtwende: Die Rheinenergie kappt alles!
Kalt duschen dürfte bei den Temperaturen aber wohl für eine willkommene Abkühlung gesorgt haben.
Schuld sind spezielle „Behördenmodelle“
Aber wie kann das sein? Laut Stadt läuft die Heizungsanlage immer komplett. Die Temperatur wird eigentlich über Ventile an den Heizkörpern geregelt. Doch in den Klassenräumen sind spezielle „Behördenmodelle“ verbaut. Der Grund: „insbesondere die Schülerinnen und Schüler nicht selbstständig Einstellungen vornehmen können“.
Das Problem: 64 dieser Thermostate und Ventile sind kaputt! Die Schulleitung hatte das Problem nach eigenen Angaben bereits im März an die Stadt gemeldet. Passiert ist aber offenbar monatelang nichts.
Die Stadt teilte am Mittwoch mit, dass die Gebäudewirtschaft erst am 17. Juni eine Störmeldung über zu hohe Zimmertemperaturen in Klassenräumen erreicht habe. Warum die Information erst drei Monate später zur zuständigen Abteilung gelangte, ist unklar. Das Hauptgebäude des Hölderlin-Gymnasiums stammt aus dem Jahr 1912, es soll abgerissen und neu gebaut werden.
Jetzt sollen die defekten Teile „kurzfristig“ ausgetauscht werden. Die Schülerinnen und Schüler dürfen in Mülheim also am Donnerstag die doppelte Abkühlung genießen: Die Temperaturen sind gesunken, und die Heizung ist aus. Die Stadt vermeldet zur Abschaltung der Heizung zufrieden: „Damit konnte vorerst schon vor dem beauftragten Austausch der Thermostate und Heizkörperventile am Standort Abhilfe geschaffen werden.“ Vergleichbare Probleme gebe es an weiteren Schulen in Köln nicht. (red)