Mit einem elfstündigen Bühnenprogramm feiert die Willi Ostermann Gesellschaft auf dem Heumarkt die Eröffnung der neuen Karnevalssession. Der logistische Aufwand ist immens.
„Karneval ist nicht nur saufen“So läuft die Eröffnung am 11.11.

Copyright: Daniela Decker
Traditionell wird die neue Karnevalssession am „Elften im Elften“ wieder auf dem Heumarkt eröffnet. Um 11.11 Uhr wird der Countdown heruntergezählt.
Aktualisiert
Das Kribbeln setzt wieder ein. Als Christoph Kuckelkorn am Dienstagvormittag (4. November 2025) mit dem neuen Mottoschal um den Hals über den Heumarkt ging, beobachtete er, wie ihn einige Passanten glücklich anstrahlten.
„Die Kölnerinnen und Kölner freuen sich auf den 11.11.“, sagt der Präsident des Festkomitees Kölner Karneval. In einer Woche werden sich in der Altstadt rund 30.000 Menschen auf Heumarkt und Alter Markt aufhalten, um die offizielle Sessionseröffnung zu feiern.
Sessionseröffnung in der Kölner Altstadt mit 30.000 Menschen
Zum 56. Mal sorgt die Willi Ostermann Gesellschaft für das bunte Programm zum Auftakt der fünften Jahreszeit. Am Mittwoch beginnt der Aufbau der großen Bühne, bis zur Abnahme am Montag muss alles auf dem Gelände stehen.
Welche Mammutaufgabe die Gesellschaft jedes Jahr größtenteils ehrenamtlich auf sich nimmt, verdeutliche Präsident Ralf Schlegelmilch im Rahmen einer Pressekonferenz.
„Die ganze Produktion kostet 600.000 Euro“, sagte er ganz offen. „Das ist finanziell ein Ritt auf der Rasierklinge. Nur aus dem Kölsch-Verkauf kannst du so etwas nicht stemmen“. Durch Ticketverkäufe und Partner ist das elfstündige Programm gedeckt.
Ein Löwenanteil geht jährlich immer für den Bereich Sicherheit drauf. Für die diesjährige Ausgabe wurde ein komplett neues Konzept geschrieben. Rund 1000 Menschen werden am Dienstag rund um die Sessionseröffnung im Einsatz sein, 450 davon sind allein von zwei privaten Sicherheitsunternehmen. „Dieses Personal lassen wir zudem freiwillig durch die Stadt kontrollieren“, sagt Schlegelmilch.

Copyright: Daniela Decker
Die Gabelstapler für den Aufbau stehen schon bereit: Willi Ostermann-Präsident Ralf Schlegelmilch (l.) und Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn freuen sich bereits auf den Sessionsauftakt auf dem Heumarkt.
Die Malteser werden mit drei Awareness-Teams auf dem Gelände unterwegs sein. Erkennbar sind die an den lila Westen. Die Mitarbeitenden sind direkt mit der Initiative Edelgard verbunden, die bei Großveranstaltungen als Anlaufstelle für von Belästigung und sexualisierter Gewalt Betroffene gilt. „In den letzten Jahren hatten wir hier keine kritische Situation. Dennoch halten wir konsequenterweise an dem Angebot fest“, sagt Schlegelmilch.
Mit der EXPRESS-App keine News mehr verpassen! Jetzt runterladen – für iPhone oder Android.
Auch die Tatsache, dass erstmals die Sicherheits-App Guardy genutzt wird, bedeutet nicht, dass der Bedarf gestiegen sei. Mithilfe der App kann jeder per Knopfdruck Hilfe rufen. Die Security kann aufgrund der GPS-Ortung dann blitzschnell vor Ort sein. „Wir haben keine Sorge um die Sicherheit, weil wir gut vorbereitet sind. Dennoch optimieren wir immer wieder und versuchen Verbesserungen einzusetzen“, sagt der Ostermann-Präsident.
Sessionseröffnung 2025: Das Programm für den Heumarkt
- 9.09 Uhr: Begrüßung und Anmoderation
- 9.12 Uhr: Aluis
- 9.26 Uhr: Bel Air
- 9.41 Uhr: Chantarella
- 9.56 Uhr: Rabaue
- 10.11 Uhr: Auerbach
- 10.30 Uhr: Begrüßung durch Ralf Schlegelmilch und Guido Cantz, Laut aber Schief + JP Weber und Michael Kuhl
- 10.42 Uhr: Bläck Fööss
- 11.00 Uhr: Oberbürgermeister Torsten Burmester und Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn sowie das Kinderdreigestirn
- 11.10 Uhr: Countdown
- 11.11 Uhr: Bühnenfeuerwerk
- 11.15 Uhr: Räuber
- 11.33 Uhr: Vorstellung des designierten Kölner Dreigestirns
- 11.50 Uhr: Eldorado
- 12.00 Uhr: Marita Köllner
- 12.10 Uhr: Cat Ballou
- 12.29 Uhr: Kasalla
- 12.48 Uhr: Kölsch Hänneschen
- 12.58 Uhr: Funky Marys
- 13.08 Uhr: Stadtrand
- 13.23 Uhr: Mätropolis
- 13.33 Uhr: Brings
- 13.53 Uhr: Scharmöör
- 14.03 Uhr: Kempes Feinest
- 14.17 Uhr: Miljö
- 14.36 Uhr: Domstürmer
- 14.55 Uhr: Klüngelköpp
- 15.15 Uhr: Paveier
- 15.35 Uhr: Höhner
- 15.55 Uhr: Druckluft
- 16.14 Uhr: Lupo
- 16.33 Uhr: Boore
- 16.35 Uhr: Chantarella
- 16.51 Uhr: Rhythmussportgruppe
- 17.06 Uhr: Bohei
- 17.21 Uhr: Zack – Rocking Fastelovend
- 19.30 Uhr: Radiotones
Das Programm bietet wie gehabt sämtliche Top-Bands der kölschen Szene. Auch etliche Nachwuchs-Gruppen dürfen sich am Heumarkt beweisen. Der WDR überträgt zwischen 10.30 und 16 Uhr fünfeinhalb Stunden live. Im Vorjahr wurde mit 21 Prozent der bisher höchste Marktanteil aller Sessioneröffnungen erzielt. Die Menschen würden sich in schwierigen Zeiten nach Entlastung und Ausgleich sehnen, begründete der Sender die Zahl.
Genau diese Botschaft liegt auch Kuckelkorn am Herzen. „Wir zeigen hier, wie Karneval wirklich funktioniert. Diese Sessionseröffnung ist das perfekte Fenster. Karneval ist nicht nur saufen, sondern Gemeinschaft, Tradition und kölsches Liedgut.“ Das habe zuletzt die vom Festkomitee präsentierte Studie der Rheinischen Hochschule gezeigt. „Daher ist es ganz wichtig, dass die Stadt noch viel mehr hinter dem Karneval steht“, forderte der Präsident.
Auch Schlegelmilch wird schnell emotional, wenn es um das Brauchtum geht. „Ich kann die Diskussion über Ballermann-Tendenzen im Karneval nicht mehr hören. Das ist kein Karneval, was da stellenweise stattfindet. Unser Verständnis dieses Festes definiert sich nicht über das Saufen, auch wenn man mal einen über den Durst trinkt. Seitdem wir das Konzept mit der umzäunten Fläche am Heumarkt haben, stellt sich das Problem auch nicht mehr“.
Er spricht lieber von Tradition und Herzensangelegenheit, wenn er an den „Elften im Elften“ denkt. Da der Karnevals-Auftakt in diesem Jahr auf einen Dienstag fällt, rechnet er mit deutlich weniger Event-Tourismus. „Die Gäste werden wesentlich regionaler sein“, sagt er. Köln könne so hervorragend zeigen, was dieses Fest wirklich ausmache.

