+++ EILMELDUNG +++ Nach Messer-Attacke in Mannheim Polizist (29) erliegt seinen schweren Kopfverletzungen

+++ EILMELDUNG +++ Nach Messer-Attacke in Mannheim Polizist (29) erliegt seinen schweren Kopfverletzungen

Baupfusch-AffäreStahlteile sollen nicht taugen: Wird der Bau der A1-Brücke gestoppt?

MDS-KSTA-2020-01-03-71-156447570 (2)

Stahlarmierungen, die beim Bau der neuen Brückenpfeiler verwendet werden. 

Köln – Mängel an aus China importierten Stahlteilen könnten für erhebliche Verzögerungen beim Neubau der Leverkusener Rheinbrücke führen.

„Die Stahlteile, die angeliefert wurden, weisen erhebliche Mängel auf“, sagte ein Sprecher des Landesbetriebes Straßen.NRW am Samstag der Deutschen Presse-Agentur. Zuvor hatte der „Kölner Stadt-Anzeiger“ berichtet. Wie es auf der Baustelle weitergehe, sei noch unklar.

A1-Brücke: Österreichische Firma hatte Stahlteile geordert

Beauftragt hat die Lieferung der Stahlteile das österreichische Bauunternehmen Porr, mit dem der Landesbetrieb einen Vertrag abgeschlossen hat. Nun muss das Unternehmen Konsequenzen fürchten. „Es ist richtig, dass Straßen.NRW bisher die Neuherstellung der Stahlteile fordert und die Kündigung des Bauvertrags angedroht hat“, hieß es am Samstag von Porr.

Die marode Leverkusener Rheinbrücke wird durch den Neubau ersetzt

Die marode Leverkusener Rheinbrücke (Bild aus dem Mai 2019) wird durch den Neubau ersetzt.

Eine Neuherstellung der Teile sei jedoch nicht nötig, meint das Unternehmen. Es sei möglich, dass vorhandene Mängel beseitigt werden könnten.

Nach Protokollen des Tüv Rheinland, der die Produktion in China überwacht hat, weisen alle 22 Bauteile, die bereits nach Rotterdam und Köln-Niehl verschifft wurden, Mängel auf. Sie können nicht eingebaut werden.

Die Mängel seien auf die „teilweise fehlenden Kontrollmöglichkeiten und die unzureichende Eigenüberwachung“ bei der Produktion in China zurückzuführen, heißt in einer internen Unterlage des Landesbetriebs Straßen NRW, die dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ vorliegt. 

Bau der Leverkusener Rheinbrücke ist ein Top-Projekt

Die Leverkusener Rheinbrücke gilt als eines der aufwendigsten derzeitigen Bauprojekte im Straßenverkehr Nordrhein-Westfalens. Bereits seit Jahren ist die marode Brücke für Lastwagen gesperrt. (red)