An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattform Apester, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte der externen Plattform Apester angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Köln: Spieler des 1. FC Köln wartet auf Erklärung
Özcan hatte sich nach dem Vorfall am Montag, bei dem er selbst nicht anwesend war, mit seinem Anwalt Devrim Girgin besprochen. „Mein Mandant möchte wissen, was da los war“, sagt Girgin. Man sei sich einig gewesen, dass seitens des Richters eine Entschuldigung erfolgen müsse, am besten im persönlichen Gespräch. Das könnte eine Anzeige abwenden.
„Ich habe bereits mit dem Kollegen gesprochen. Er hat eingeräumt, dass es zu dem Ausspruch gekommen ist. Auch hat er mir mitgeteilt, dass er sein Verhalten sehr bedauert und beabsichtigt, sich bei dem Betroffenen zu entschuldigen“, sagt Amtsgerichts-Präsident Henning Banke.
Köln: Präsident geht von einmaligem Fehlverhalten aus
Richter Krämer sei laut Amtsgericht verärgert darüber gewesen, dass der Termin zuvor mehrere Male auf Wunsch des Betroffenen verlegt worden war, dieser dann aber unentschuldigt nicht zu eben jenem Termin erschienen sei. Allerdings kann ein Knöllchen-Verfahren wegen überhöhter Geschwindigkeit grundsätzlich auch in Abwesenheit eines Betroffenen verhandelt werden.
„Der Kollege ist sehr erfahren und als besonnen bekannt“, führt Präsident Banke über den Richter aus, „ich gehe davon aus, dass es sich um ein einmaliges Fehlverhalten handelt.“
Selbstverständlich dürfe gerade ein Richter andere Personen, insbesondere die am Verfahren beteiligten, nicht beleidigen.
Köln: Gerichtspräsident stellte selbst Anzeige wegen Beleidigung
Erst vor rund drei Wochen hatte das Amtsgericht gegen einen Rentner verhandelt, der nach einem Räumungsurteil eine Richterin als „Betrügerin“ bezeichnet hatte.
Hier war es Gerichtspräsident Banke, der Anzeige erstattet hatte. Dies mache er grundsätzlich, wenn Mitarbeiter von ihm beleidigt würden, hatte Banke erklärt. Der Tatbestand Beleidigung kann mit Geldstrafe oder bis zu einem Jahr Gefängnis bestraft werden.