Viele OptionenAusbildung mit attraktivem Gehalt und guten beruflichen Perspektiven

Ausbildung_OBK_Kreishaus

Dienstleistungszentrum und größter kommunaler Arbeitgeber im Oberbergischen Kreis: die Kreisverwaltung.

Sie ist mit etwa 1.400 Beschäftigten der größte kommunale Arbeitgeber im Oberbergischen Kreis. Sie übernimmt als Dienstleister für die Bürger vielfältige Aufgaben: Neben der Kfz-Zulassung, Jugendhilfe und dem Tier- sowie Umweltschutz sind das die Lebensmittelkontrolle und der Rettungsdienst. Ihre Mitarbeiter arbeiten in den mehr als 20 Fachämtern in über60 unterschiedlichen Berufsbildern. Die Rede ist von der Kreisverwaltung des Oberbergischen Kreises und ihren vielfältigen Ausbildungsplätzen.

Arbeitgeber mit Zukunft

Die Kreisverwaltung bildet in vier Ausbildungsberufen aus und bietet zwei duale Studiengänge an: Bachelor of Laws und Bachelor of Arts. Diese qualifizieren für den kommunalen Verwaltungsdienst sowie die allgemeine Verwaltung. Sie sind Grundlage für Berufe wie Verwaltungswirt/in, Vermessungstechniker/in, Fachinformatiker/in für Systemintegration und Notfallsanitäter/in. Besonders die Auszubildenden zum Verwaltungswirt und die Studierenden der beiden Bachelorstudiengänge lernen die Aufgabenvielfalt der Kreisverwaltung während ihrer Ausbildungszeit kennen. So lernenbeispielsweise die Studenten des Bachelor of Laws und Bachelor of Arts während ihrer Praxisphasen die Abschnitte Ordnung, Finanzen, Leistung, Personal und einen weiteren Fachbereich kennen.

Informationen zur Ausbildung beim Oberbergischen Kreis gibt es unter www.obk.de/ausbildung, zur Ausbildung im Verwaltungsdienst unter www.obk.de/ausbildungsfilm und zu aktuellen Stellenangeboten unterwww.obk.de/stellenboerse.

Breites Einsatzgebiet

Nach erfolgreichem Studienabschluss können die Bachelorabsolventen ebenso wie die Verwaltungswirte in allen Bereichen der Verwaltung arbeiten. Vermessungstechniker werden im Amt für Geoinformation und Liegenschaftskataster im Innen- und Außendienst ausgebildet. Ständig werden Grundstücke geteilt, zusammengelegt, Straßenführungen verändert, Brücken gebaut, Neubauten geplant. Bei all diesen Vorhaben übernehmen Vermessungstechniker eine wichtige Aufgabe. Ihre millimetergenauen Vermessungen bilden die Grundlage für die Umsetzung der geplanten Maßnahmen.

IT ist gefragt

Die Grundlage für funktionierende und technische Arbeitsabläufe innerhalb der Oberbergischen Kreisverwaltung legen die Fachinformatiker/in für Systemintegration nach ihrer dreijährigen Ausbildung. Mit ihrem Wissen sichern sie den reibungslosen Betrieb der Informations- und Telekommunikationstechnik.Rettungsdienst gesucht. Die Ausbildung zum Notfallsanitäter bietet den Einstieg in einen abwechslungsreichen, verantwortungsvollen und sozialen Beruf. Gelernt wird im Amt für Rettungsdienst, Brand- und Bevölkerungsschutz und an der Rettungsfachschule des Oberbergischen Kreises an der Akademie Gesundheitswirtschaft und Senioren. Zusätzlich erfolgt in der Ausbildung ein praktischer Einsatz an geeigneten Kliniken. Nach bestandener Ausbildung werden die Notfallsanitäter in Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeugen eingesetzt.