Wie Wasserqualität den Alltag verändert – im Betrieb, zu Hause und überall dort, wo wir es täglich nutzen. Themen-Treff bei müller und sohn am 14. November 2025.
Gestern: Keime, Kalk und KistenHeute: Komfort, Klarheit und Kontrolle

Copyright: zVg
Die Mitarbeitenden bei müller + sohn nutzen eine moderne Küchenarmatur.
Aktualisiert
In vielen Betrieben stehen noch die klassischen Kaffeeautomaten und Filterkannen – bei müller + sohn nicht mehr. Stattdessen hat der Chef eine moderne Küchenarmatur einbauen lassen, aus der heißes Wasser für Tee und Kaffee sowie gekühltes Wasser – still oder mit Sprudel – direkt gezapft werden kann. Schnell, sauber und bequem. Die Mitarbeiter füllen sich morgens ihre Trinkflaschen auf, genießen mittags einen frischen Tee oder versorgen sich hier mit Sprudelwasser statt aus Kisten. Das spart Zeit, reduziert Müll – und sorgt für gute Stimmung.
Was zunächst wie ein nettes Extra für das Team klingt, ist in Wahrheit viel mehr: ein Stück Lebensqualität, das zeigt, was moderne Trinkwassertechnik heute leisten kann. Was im Betrieb beginnt, lässt sich auch zu Hause umsetzen – für mehr Komfort und Nachhaltigkeit im Alltag.
Trinkwasser begleitet uns jeden Tag
Trinkwasser begleitet uns jeden Tag – meist, ohne dass wir groß darüber nachdenken. Wir trinken es, duschen darin, reinigen damit unser Zuhause. Es ist das meistgenutzte „Lebensmittel“ überhaupt. Und doch wird kaum ein anderes Thema so sehr unterschätzt wie die Qualität unseres Wassers im eigenen Haus. Wer mehr darüber erfahren möchte, sollte am 14. November zum Themen-Treff bei müller + sohn kommen

Copyright: zVg
Beim kostenfreien Themen-Treff gibt es viele wertvolle Impulse.
Trinkwasserhygiene im Haus: unsichtbar, aber entscheidend
Obwohl unser Leitungswasser hervorragend kontrolliert ist, lauern hygienische Herausforderungen oft nicht im Wasserwerk, sondern im eigenen Zuhause. Alte Leitungen, stehendes Wasser, selten genutzte Anschlüsse oder zu niedrige Temperaturen begünstigen die Bildung von Keimen und bakteriellen Belastungen – man sieht sie nicht, riecht sie nicht, schmeckt sie nicht. Aber sie sind da und gerade für junge und immungeschwächte Menschen nicht ungefährlich.
Kalk – der unsichtbare Kostenverursacher
Gerade im Kölner Raum ist das Wasser hart – und damit kalkreich. Was als natürlicher Bestandteil vorkommt, wird im Haus zur Belastung: Kalk verkürzt die Lebensdauer und sorgt für unnötige Energieverluste. Er setzt sich in Wasserkochern, Spülmaschinen und Heizsystemen ab, verschlechtert die Wärmeübertragung und lässt Geräte schneller altern.
Doch anstatt dem Wasser seine Mineralien zu entziehen, gehen moderne Systeme einen anderen Weg: Sie wandeln den Kalk so um, dass er sich nicht mehr ablagern kann. Das Trinkwasser bleibt naturbelassen, alle wertvollen Mineralien bleiben erhalten – ein echter Gewinn für Gesundheit und Umwelt.

Copyright: zVg
Sascha Cremer (l.) und Peter Kaspar informieren beim Themen-Treff am 14. November über zeitgemäße Trinkwasserhygiene und Kalkschutz.
„Wasserschleppen war gestern“ – Komfort neu gedacht
Die Zeiten, in denen wir Wasserkisten aus dem Supermarkt schleppten, sind vorbei. Moderne Armaturen liefern auf Knopfdruck genau das Wasser, das wir brauchen: heiß für den Tee, sprudelnd für die Erfrischung, gekühlt und still für den Alltag. Im Betrieb sorgt das für zufriedene Mitarbeiter – zu Hause für weniger Aufwand, mehr Nachhaltigkeit und eine deutlich bessere Trinkwasserqualität. Ob fürs Babyfläschchen, fürs Nudelwasser oder für den Espresso zwischendurch: Wer einmal die Vorteile einer solchen Lösung erlebt hat, möchte sie nicht mehr missen.
Das Fazit
Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Es verdient unsere Aufmerksamkeit – besonders dort, wo wir es täglich nutzen. Mit dem richtigen Wissen und moderner Technik lässt sich Trinkwasserhygiene einfach umsetzen, Kalk nachhaltig vermeiden und der Alltag spürbar verbessern. Wir informieren Sie – kommen Sie zu unserer Infoveranstaltung, wir freuen uns auf Sie!
Einladung zum Themen-Treff „Wasser neu gedacht“
Erleben Sie live, wie Wasserqualität und Alltagserleichterung Hand in Hand gehen. Unsere Experten zeigen Ihnen, worauf es bei Trinkwasserhygiene, Kalkschutz und moderner Küchentechnik wirklich ankommt – verständlich, herstellerneutral und praxisnah.
- Wann: Freitag, 14.11.2025, 15 bis 16.30 Uhr
- Wo: müller + sohn bad + heizung GmbH, Elisabethstraße 10A, 50226 Frechen
- Kosten: Keine – nur wertvolle Impulse, frisches Wasser und Tee
- Anmeldung: Tel.: 02234/53571
Wir freuen uns auf einen interessanten Nachmittag – und auf gute Gespräche rund ums Wasser.
Infos & Kontakt
müller + sohn bad + heizung GmbH
Elisabethstraße 10A, 50226 Frechen
02234/53571
