Abo

Neue Wege für VerbraucherFinanzielle Freiheit trotz fehlender Sicherheiten: So gelingt der Kredit auch ohne Haus und Auto

Ein Mann sitzt an einem Holztisch und informiert sich an seinem Laptop

So gelingt der Kredit auch ohne Haus und Auto

Viele Menschen denken bei einem Kredit automatisch an die Verpfändung von Vermögenswerten als Sicherheit, wie zum Beispiel eine Immobilie oder ein Fahrzeug. Tatsächlich erhöhen Sicherheiten die Chance auf die Bewilligung eines Kreditantrages und können auch die Kreditkonditionen deutlich verbessern. Doch was geschieht, wenn genau diese Sicherheiten fehlen?

Wer kein Haus besitzt und sein Auto vielleicht bereits finanziert, steht für die Verhandlungen mit dem Kreditgeber auf den ersten Blick schlechter da. Doch der Finanzmarkt ist im Wandel und richtet seine Dienstleistungen zunehmend an einem breit gefächerten Klientel aus. So sind Möglichkeiten entstanden, um auch ohne klassische Sicherheiten einen Kredit in Anspruch zu nehmen.

Wer die Hintergründe der Entscheidungsprozesse kennt und moderne Alternativen nutzt, kann Kredite als Bestandteil einer durchdachten Finanzstrategie nutzen.

Warum klassische Sicherheiten längst nicht mehr entscheidend sind

Lange Zeit war ein Haus oder ein Auto - häufig als Pfand oder als Sicherheit bei der Bank - ein entscheidender Faktor bei der Kreditvergabe. Doch mit dem digitalen Wandel und veränderten Geschäftsmodellen im Kreditmarkt haben sich die Bewertungsmaßstäbe verändert. Als Antwort auf die Digitalisierung des Finanzmarktes und den gesellschaftlichen Wandel rücken zunehmend andere Faktoren in den Fokus:

Darstellung der vier Faktoren, die bei der Kreditvergabe zunehmend in den Fokus rücken: Stabiles, regelmäßiges Einkommen; gute Bonität; gesicherte und transparente Rückzahlungsfähigkeit; digitale Algorithmen.

Diese Faktoren rücken zunehmend bei der Kreditvergabe in den Fokus.

Für Verbraucher bedeutet das:

Wer keine Immobilie besitzt oder kein eigenes Fahrzeug mehr zur Verpfändung anbieten kann, ist heute nicht automatisch außen vor. Das bedeutet aber auch: Das Risiko für die Bank steigt - und damit tendenziell die Anforderungen an den Antragsteller und die Bedingungen. Als Marktführer und Experte für digitale Kreditvergleiche und moderne Vergleichs- und Antragsverfahren informiert smava in seinem Online-Ratgeber über Voraussetzungen, Chancen & Alternativen für Kredite ohne Sicherheiten.

Neue Wege der Kreditvergabe sind digital, flexibel und alternativ

Digitale Plattformen, FinTechs und spezialisierte Kreditinstitute haben das Spielfeld verändert.

Ein aktuelles Gutachten zeigt, dass im Finanzsektor digitale Innovationen eine Schlüsselrolle spielen.

Das gilt besonders für Innovationen, denen es gelingt, traditionelle Prüfverfahren mit neuen Ansätzen zu kombinieren und den Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten damit einer breiteren Zielgruppe zu ermöglichen.

Diese Anbieter bieten oft:

  1. Eine vereinfachte Online-Antragstellung ohne umfangreiche Papierakten.
  2. Prüfung von Einkommen, Ausgaben, Kontoverhalten digital statt allein auf Pfandwerten.
  3. Kredite mit freier Verwendung („Privatkredit"), also ohne die Festlegung auf einen bestimmten Verwendungszweck.
  4. Zugang zu kleineren bis mittleren Kreditbeträgen, der durch gute Bonität statt Sicherheiten möglich ist.

Für Antragstellerinnen und Antragsteller bedeutet das:

Sichere Einkommensnachweise, sauberes Kontoverhalten und eine solide Vorbereitung sind wichtiger als hohe Vermögenswerte.


Praktische Tipps für Antragsteller ohne klassische Sicherheiten

Wer keinen Grundbucheintrag oder Fahrzeugbrief als Sicherheit vorweisen kann, muss in der Kreditprüfung mit Zahlen und Fakten überzeugen. Banken und Kreditplattformen prüfen heute nicht mehr nur die Vermögenswerte von Antragstellern und Antragstellerinnen, sondern vor allem, wie verlässlich jemand wirtschaftet.

Entscheidend ist ein Blick auf die wirtschaftliche Gesamtsituation:

  1. Regelmäßiges Einkommen,
  2. Ausgaben und Zahlungsverhalten,
  3. Kontoführung und
  4. Bonitätsaspekte wie der SCHUFA-Score

ergeben ein individuelles Risikoprofil.

Das bedeutet: Auch ohne Haus oder Auto lässt sich ein Kreditantrag erfolgreich stellen - vorausgesetzt, er wird strategisch vorbereitet. Die wichtigsten Ansatzpunkte liegen in der eigenen Finanzorganisation, einem detaillierten Einblick in Bonitätsfaktoren, der eigenen SCHUFA-Historie und der gezielten Nutzung digitaler Vergleichsplattformen.

Wer diese Stellschrauben kennt, kann seine Chancen auf faire Konditionen deutlich verbessern:

01 Nachweis eines regelmäßigen Einkommens

Auch wenn keine Immobilie zur Sicherheit eingebracht wird: Banken und Plattformen prüfen, ob ein geregeltes Einkommen vorhanden ist und die Rückzahlung damit zuverlässig gewährleistet werden kann. Ohne Einkommensnachweis ist ein Kredit ohne Sicherheit kaum realistisch.

02 Gute Bonität und sauberes Zahlungsverhalten

Ein hoher SCHUFA-Score sowie eine Historie ohne negative Einträge sind entscheidende Faktoren in der Kreditprüfung. Kreditexperte smava erklärt, wie sich der SCHUFA-Score auf eine Kreditentscheidung auswirkt und wie sich die Bewertung aktiv verbessern lässt.

03 Kreditbetrag realistisch wählen

Ohne Sicherheiten sind meist nur begrenzte Kreditsummen verfügbar. Je höher der gewünschte Auszahlungsbetrag, desto eher fordert die Bank Sicherheiten oder höhere Zinssätze.

04 Digitale Antragstellung nutzen

Online-Anbieter ermöglichen häufig kürzere Bearbeitungswege, schnellere Zusagen und weniger Dokumentenstau. Ein Vorteil, wenn klassische Sicherheiten fehlen.

05 Vergleichen lohnt sich immer

Wer keine Sicherheiten in den Kreditantrag einbringen kann, ist stärker abhängig von den zur Verfügung gestellten Konditionen: Zinssatz, Laufzeit, Tilgungsrate, Kreditsumme und Sondertilgungsmöglichkeiten können die Gesamtkosten eines Kreditvertrages stark beeinflussen. Unabhängige Vergleichsplattformen helfen, geeignete Angebote transparent zu vergleichen.

Was bedeutet das für die finanzielle Freiheit der Verbraucher?

Die Chance auf einen Kredit ohne Sicherheiten bedeutet mehr Flexibilität, weniger Abhängigkeit von Vermögenswerten und damit potenziell mehr finanzielle Freiheit.

Wer beispielsweise eine Umschuldung plant, ein großes Vorhaben ohne Eigenkapital realisieren will oder einfach eine größere Investition tätigen möchte, ohne Assets zu verpfänden, kann diese Wege nutzen.

Entscheidend sind dabei die finanzielle Ausgangslage, das Rückzahlungspotenzial und die Auswahl des richtigen Partners.

Doch Freiheit bedeutet auch Verantwortung:

Da keine klassischen Sicherheiten vorhanden sind, kann ein Ausfall für beide Seiten nachhaltiger sein - für Kreditnehmer ebenso wie für die Bank. Deshalb ist es für Verbraucher wichtig, realistisch und verantwortungsbewusst zu planen:

  1. mit einer moderaten Kreditsumme,
  2. einem Rückzahlungsplan, der auch bei Veränderungen tragbar bleibt und
  3. einem klaren Blick für Kosten und Nutzen.

So wird finanzielle Freiheit unabhängig von vorhandenen Vermögenswerten und fokussiert sich auf informiertes Handeln, klare Planung und eine durchdachte Finanzstrategie. Wer aktiv wird, kann auch ohne Haus und Auto den Weg zum passenden Kredit finden.