Dieser Erfahrungsbericht beleuchtet die kompakte WattCycle LiFePO₄-Batterie, die sich vor allem an Handwerker, Camper und Bootsbesitzer richtet. Die Zielgruppe umfasst Nutzer, die mobilen Strom mit hoher Energiedichte, langer Lebensdauer und smarter Überwachung suchen. Die Empfehlung ist realistisch, denn mit 1 280 Wh nutzbarer Energie und 9,5 kg Gewicht bietet der Akku ein sehr gutes Verhältnis aus Leistung und Portabilität.
- Produktname: WattCycle 12 V 100 Ah Mini Smart LiFePO₄-Batterie
- Zielgruppe: Handwerker, Camper, Bootsbesitzer, Off-Grid-Enthusiasten
- Technische Daten:
- Chemie: LiFePO₄, 12,8 V Nennspannung
- Nutzbare Kapazität: 100 Ah (≥ 102 Ah Praxis) → 1 280 Wh
- Max. Dauerleistung: 1 280 W, Spitzenentladestrom 110 A für 1,2 s
- Gewicht: 9,50 kg, Abmessungen: 229 × 138 × 208 mm
- Gehäuse: IP65, flammhemmender ABS/PC-Kunststoff
- Bluetooth Smart-BMS, App-Überwachung
- Zyklenfestigkeit: 5 000–15 000 Zyklen bei 80 % DoD
- Garantie: 5 + 2 Jahre nach Online-Aktivierung
- Eigenschaften:
- Extrem kompakt und leicht: Ideal für beengte Einbauflächen
- Smart-BMS mit Zellbalancing und App: Transparentes Monitoring
- Hohe Langlebigkeit: Bis zu 15 000 Zyklen bei flacher Entladung
Die Materialien wirken robust, doch der verklebte Deckel erschwert künftig Zellentausch oder Upgrades leicht – hier wäre eine werkzeuglose Öffnung wünschenswert.
Produkttest
Testkriterien
- Verpackung & Unboxing
- Verarbeitung & Materialanmutung
- Installation & Inbetriebnahme
- Leistung & Funktionalität
- Handhabung & App-Usability
- Sicherheit & Schutzfunktionen
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Ablauf
Der Test läuft sieben Tage, durchgeführt von mir persönlich (Bernd Vogelsammer, 46). Hauptfokus: Alltagseinsatz in Werkstatt, Wohnmobil und beim Bootsstart mit 1 000 W-Wechselrichter. Einschränkung: Einzeltest ohne Team.
Unboxing
Die Batterie kommt in einer stabilen Kartonage, gut gepolstert. Im Lieferumfang sind M8-Bolzen, Isolierkappen und QR-Code für das PDF-Manual enthalten. Die Präsentation wirkt professionell, doch eine gedruckte Kurzanleitung wäre hilfreich.
Copyright: ever-growing GmbH
Installation
Dank M8-Schraubbolzen montiere ich sie in unter fünf Minuten im Werkstattregal. Die Anschlusskabel passen problemlos. Keine Fehlermeldungen, die Inbetriebnahme verläuft ohne Überraschungen.
Testverlauf und Testergebnis
Tag 1: Ersteinrichtung & Basischeck
Nach dem Laden (20 A, 5 h) zeigt die App 100 % SOC. Innenwiderstand ist niedrig, 0,24 V Spannungsabfall bei 1 000 W. Alles wie erwartet.
Tag 2–3: Dauerlast & Alltagstest
Beim Anschließen eines 1 000 W-Wechselrichters liefert die Batterie konstant 1 200 W über drei Stunden. Kein Spannungsabfall unter 12 V. Für höhere Spitzenströme (>110 A) schaltet sie jedoch ab, was für 2 kW-Anlaufströme ungeeignet ist.
Tag 4: App- und BMS-Bewertung
Die Bluetooth-Reichweite beträgt etwa fünf Meter. Die WattCycle-App zeigt SOC, Zellspannungen und Temperatur, jedoch ohne Zykluszähler oder Datenexport. Ein Firmware-Update (Reset LVD auf 11 V) läuft sauber.
Tag 5: Temperaturextreme
Im Gefrierfach (–5 °C) schaltet die Batterie das Laden zuverlässig ab, Entladung bis –20 °C funktioniert. Für Frosteinsatz ist eine Heizung nötig, was bei WattCycle fehlt.
Tag 6: Mobilitätstest
Im Wohnmobil passt die Batterie unter den Fahrersitz ohne Umbau. Bei 50 A Trolling-Motorbetrieb hält sie 1 Std. 45 Min. (80 % DoD), ideal für Angelausflüge.
Tag 7: Langzeiteindruck & Abschluss
Nach einer Woche zeigt die Praxis-Kapazität 103 Ah. Die Zyklenfestigkeit erscheint hoch, jedoch ist Langzeiterfahrung erforderlich. Verarbeitung und Schutzklasse IP65 sind auf hohem Niveau.
Copyright: ever-growing GmbH
Persönlicher Eindruck
Die WattCycle Mini überzeugt mich durch ihr geringes Gewicht und gute Performance im Alltag.
„Die kompakte Bauform verblüfft mich immer wieder“, so mein erster Eindruck.
„Die App macht das Monitoring angenehm transparent“.
Externe Erfahrungszusammenfassung
Äußere Erfahrungen und Erfahrungsberichte bestätigen meine Ergebnisse: Über 100 Ah reale Kapazität, stabiler Betrieb bis –20 °C, hohe Energiedichte. Negativ wird BMS-Feintuning und Shop-Kommunikation genannt. Insgesamt sind die externen Erfahrungen überwiegend positiv und stützen meinen Testbefund.
Copyright: ever-growing GmbH
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den WattCycle 12 V 100 Ah Mini Smart LiFePO₄-Batterie im Test
Welche Victron-Ladeeinstellungen sind optimal für die WattCycle 100 Ah?
Für Victron-Geräte empfiehlt sich eine Absorptionsspannung von 14,6 V ± 0,2 V und ein Bulk-Strom von 0,2 C (≈ 20 A). Die Absorptionsphase sollte etwa zwei Stunden dauern, danach kann auf Float (13,6 V) umgeschaltet werden. Equalize muss deaktiviert bleiben, da LiFePO₄-Akkus kein Ausgleichsladen benötigen. Temperaturkompensation im Victron-Menü ausschalten, um Überladung im Winter zu vermeiden.
Kann man WattCycle-Akkus in Reihe oder parallel schalten und was ist zu beachten?
Reihenschaltung ist bis maximal 4 S (→ 51,2 V) und Parallelschaltung bis 4 P (→ 400 Ah) möglich. Vor dem Verbinden sollten alle Module denselben SOC haben und identische Kabellängen genutzt werden, um gleichen Innenwiderstand zu gewährleisten. BMS-Abschaltwerte wirken pro Modul und dürfen nicht gemischt werden. Serien- und Parallelschaltung nicht kombinieren und ≤ 24 h zwischen Ladezyklen einhalten.
Wie zuverlässig ist die WattCycle-Bluetooth-App und welche Daten liefert sie?
Die App verbindet sich stabil per Bluetooth 4.0 bis ca. 5 m Entfernung. Sie zeigt Gesamtspannung, Strom, Temperatur und SOC sowie eine grafische Zellspannungsanzeige. Ein Datenexport fehlt, zyklische Aufzeichnungen sind nicht möglich. Firmware-Updates lassen sich direkt über die App einspielen, etwa für LVD-Anpassungen.
Lässt sich die WattCycle 100 Ah auch unter 0 °C laden bzw. nutzen?
Die Entladung funktioniert bis –20 °C problemlos, die Ladefunktion schaltet automatisch unter 0 °C ab und erlaubt erneut ab ca. +5 °C. Ohne integrierte Heizung ist ein Vorwärmen zum Laden nötig. Für frostige Einsätze empfiehlt sich die separaten Arctic-Variante mit DuoHeat-Pads.
Copyright: ever-growing GmbH
Wie lange dauert das vollständige Aufladen mit dem 20 A-Originallader?
Mit dem 20 A-Lader erreicht man theoretisch in fünf Stunden eine vollständige Ladung. In der Praxis sind 90 % SOC nach rund vier Stunden geschafft, die letzten 10 % benötigen weitere 50–60 Minuten. Der Lader akzeptiert 100–240 V und verfügt über LED-Indikatoren für Bulk, Absorption und Float.
Welche reale Kapazität zeigen Entladetests der Community?
Community-Tests melden 102–105 Ah nutzbare Kapazität bis zum BMS-Cutoff. Die gemessene Energieausbeute liegt bei etwa 1 310 Wh (0,2 C), mit nur minimalem Spannungseinbruch bis 20 % SOC.
Ist die Batterie stark genug für einen 1 000 W-Wechselrichter?
Mit 100 A Dauerstrom (≈ 1 280 W) läuft ein 1 000 W-Wechselrichter ohne Probleme. Bei höheren Anlaufströmen kann das BMS ab ca. 110 A abschalten. Für harte Startströme empfiehlt sich ein Soft-Start-Wechselrichter oder externe Strompuffer.
Welcher Kabelquerschnitt und welche Sicherung sind für 100 A Dauerlast sinnvoll?
Ein 25 mm²-Kabel bis maximal 1 m Länge ist optimal. Für den Pluspol wird eine ANL-Sicherung von 125 A empfohlen, möglichst direkt am Akku und nicht mehr als 30 cm vom Pol entfernt. Vibrationsfeste Feindrahtleitungen (Klasse 6) erhöhen die Lebensdauer.
Passt die Mini-Version tatsächlich unter den Fahrersitz im Fiat Ducato?
Mit Abmessungen von 229 × 138 × 208 mm passt die Mini-Bauform ohne Umbau unter den Sitz von Ducato, Jumper und Boxer. Ein Schraubkanal am Boden erleichtert die Befestigung, und das geringe Gewicht (< 10 kg) erlaubt die Montage per Hand.
Wie genau ist die SOC-Anzeige in der App bei hohen Strömen?
Da die SOC über Spannung berechnet wird, schwankt sie bei Strömen > 0,5 C um bis zu ± 8 %. Nach Lastende springt der Wert auf den korrekten SOC zurück. Für präzise Messungen empfiehlt sich ein externer Shunt.
Wie laut sind Lüfter- und Betriebsgeräusche im Wohnmobil?
Die Batterie selbst arbeitet lüfterlos und geräuschlos. Nur der externe Lader erzeugt mit seinem 40 mm-Lüfter etwa 38 dB(A). Spulenfiepen und Relaisgeräusche sind nicht wahrnehmbar.
Copyright: ever-growing GmbH
Wie hoch ist der Ruhestrom / die Selbstentladung?
Der Hersteller gibt < 3 % Selbstentladung pro Monat an. Praxiswerte messen etwa 50 mA im aktiven BT-Modus und 12 mA im Sleep-Mode, mit vollständigem Tiefschlaf nach 24 h ohne Last.
Welche Garantie gilt in Deutschland und wie läuft die Abwicklung?
Standardmäßig fünf Jahre, mit Online-Registrierung kostenlos verlängerbar auf sieben Jahre. Reklamationen erfolgen per E-Mail oder WhatsApp, danach RMA-Nummer und Rückversand an EU-Fulfillment (DPD/DHL). Versandkosten werden erstattet.
Wie lange dauert der Versand innerhalb Deutschlands wirklich?
Shop und Hersteller werben mit 4 Werktagen. Nutzer berichten von 4–10 Tagen, abhängig von Feiertagen. Expressoptionen sind durch Gefahrgut-Label UN 3480 eingeschränkt.
Welche Zertifikate bringt die WattCycle 100 Ah mit?
Sie erfüllt UN 38.3, IEC 62133, CE (EMC, Battery, RoHS) und FCC-Vorgaben für das BT-Modul. Ein SDS-Blatt ist verfügbar.
Wie viele Lade-/Entladezyklen sind realistisch zu erwarten?
Herstellerangabe: 5 000 Zyklen bei 80 % DoD, bis 15 000 Zyklen bei 30 % DoD. Langzeitnutzer berichten nach drei Jahren von < 2 % Kapazitätsverlust.
Wie führend ist die WattCycle 100 Ah beim Spitzenstrom im Vergleich zur Konkurrenz?
Die Mini-High-Load-Version liefert bis 300 A Pulse für 5 s. Im Vergleich liefert Liontron 200 A/20 s und Renogy 300 A/10 s, womit WattCycle im oberen Mittelfeld liegt.
Wie wird ein BMS-Reset durchgeführt?
Last trennen und einen 14,6 V-Lader anschließen – nach ca. 60 s erwacht das BMS. Alternativ 30 s On/Off-Taster drücken. Ein Gehäuseöffnen ist nicht nötig.
Ist die Batterie für Trolling-Motoren geeignet?
Ja, die spezielle TM-Edition erlaubt 120 A Dauerstrom und betreibt 55 lbs-Motoren für rund 1 h 45 Min (80 % DoD) mit Soft-Start-Funktion und IP65-Schutz.
Welche Unterschiede bestehen zwischen Mini- und Group-24-Version?
Mini: 229 × 138 × 208 mm, 9,5 kg, 200 A Peak, ab 215 €. Group 24: 354 × 176 × 187 mm, 11,3 kg, 150 A Peak, ab 159 € (Aktion). Mini nutzt prismatische Zellen, Group 24 zylindrische 32700.
Vorstellung der Marke WattCycle
WattCycle Energy (Einzelunternehmen, Shenzhen) fokussiert auf erschwingliche LiFePO₄-Speicher. Mit 51–200 Mitarbeitenden steht das Unternehmen für „Built on grit, fueled by freedom“. Vier Kernwerte – Reliable & Powerful, Cost Savings, Eco-friendly und Go-Anywhere – untermauern die Produktphilosophie. Das Portfolio reicht von LiFePO₄-Batterien (8–314 Ah) über Zubehör (Lader, Shunt, Trennschalter) bis zu Busbars und Hebegurten. Nachhaltigkeit mit recyclingfähigen LiFePO₄-Zellen und breite Garantieerweiterung (5 + 2 Jahre) sind Pluspunkte, während Supportantwortzeiten und genaue Spezifikationskommunikation noch optimiert werden können.
Fazit
Die WattCycle 12 V 100 Ah Mini Smart LiFePO₄-Batterie überzeugt mit exzellentem Preis-Leistungs-Verhältnis für mobile Anwendungen bis 1 200 W Dauerlast. Stärken sind Kompaktheit, Energiedichte, smarte Überwachung und lange Lebensdauer. Ideal für Handwerker, Camper und Bootsfahrer, die kostengünstig und flexibel Energie speichern möchten.