Die Digitalisierung macht auch vor unseren Haustüren nicht Halt. SwitchBot präsentiert mit dem Lock Ultra Touch und dem Vision Combo zwei spannende Varianten für den smarten Hauszugang. Beide versprechen eine unkomplizierte Installation ohne Bohren und vielseitige Entsperrmöglichkeiten. Doch wie gut funktionieren sie wirklich im täglichen Einsatz?
SwitchBot Lock Ultra Touch & Vision Combo: Innovative Zugangslösung – Jetzt auf Amazon entdecken!
- Produktbezeichnung: SwitchBot Lock Ultra Touch Combo / SwitchBot Lock Ultra Vision Combo
- Zielgruppe: Technikbegeisterte, die ihr vorhandenes Türschloss aufrüsten möchten. Die einfache Montage ohne Bohrarbeiten macht die Produkte auch für Mieter attraktiv. Allerdings sollten Anwender gewisse technische Grundkenntnisse mitbringen.
- Technische Spezifikationen:
- Maße: 6,7 x 12,2 x 6,3 cm
- Gewicht: ca. 367 g
- Motorleistung: 122,2% schneller als Vorgängermodell
- Entriegelungsdauer: 1,75 Sekunden
- Lautstärke: ca. 20 dB
- Energieversorgung: Wiederaufladbarer Hauptakku (9-12 Monate Laufzeit), CR123A Backup
- Kompatibilität: 99,9% aller Türschließzylinder
- Konnektivität: Bluetooth, WLAN (mit Hub)
- Funktionen:
- Bis zu 18 Entsperrmethoden (Fingerabdruck, Gesichtserkennung, PIN, NFC etc.)
- FastUnlock für verzögerungsfreies Öffnen
- Matter-Support für Smart Home Integration
- Nachtmodus für besonders leisen Betrieb
Die verwendeten Materialien wie Magnesium-Aluminium für das Gehäuse vermitteln einen hochwertigen Eindruck. Allerdings erscheinen einige Kunststoffkomponenten weniger robust. Die Langzeitbeständigkeit wird sich im Dauertest noch zeigen müssen.
Praxiserprobung der smarten Türschlösser
Für meinen einwöchigen Test habe ich beide SwitchBot Varianten – Lock Ultra Touch und Vision Combo – an meiner Wohnungstür installiert und im Alltag intensiv geprüft. Mein Augenmerk lag besonders auf der Zuverlässigkeit der verschiedenen Entsperrmethoden, der Akkulaufzeit und der Integration ins Smart Home.
Bewertungskriterien:
- Verpackung & Lieferumfang
- Verarbeitung & Design
- Installation & Inbetriebnahme
- Funktionalität & Zuverlässigkeit der Entsperrmethoden
- Akkulaufzeit
- App & Smart Home Integration
- Sicherheit
- Geräuschentwicklung
Testablauf im Detail
Die Prüfung erstreckte sich über 7 Tage, in denen ich die Schlösser mehrmals täglich genutzt habe. Dabei habe ich sämtliche Entsperrmethoden ausgiebig erprobt und die Reaktionszeiten gemessen. Auch nächtliche Nutzung und verschiedene Wetterbedingungen wurden berücksichtigt. Neben mir haben zwei weitere Personen (30 und 55 Jahre) die Schlösser regelmäßig verwendet, um unterschiedliche Nutzungsszenarien abzudecken.
Erster Eindruck beim Auspacken
Die Verpackung hinterlässt einen hochwertigen Eindruck und enthält neben den Schlössern auch alle erforderlichen Montage-Adapter, Klebepads und Ersatzbatterien. Die Anleitung ist übersichtlich gestaltet und mehrsprachig verfügbar.
Montage und Einrichtung
Die Installation verlief bei beiden Modellen reibungslos und war in etwa 10 Minuten abgeschlossen. Die Befestigung ohne Bohrarbeiten funktioniert gut, allerdings wirkten die Kunststoff-Klammern nicht besonders stabil. Die Konfiguration in der App gestaltete sich intuitiv.
Ergebnisse der Praxiserprobung
Die Kernfunktionen beider Schlösser arbeiteten im Test zuverlässig. Das Öffnen via App, Keypad und manuelles Drehen funktionierte stets einwandfrei. Besonders beeindruckend war die FastUnlock Funktion, die ein nahezu verzögerungsfreies Öffnen ermöglichte.
Die Gesichtserkennung des Vision Combo Modells reagierte in unter einer Sekunde und funktionierte auch bei Dunkelheit gut. Allerdings gab es Schwierigkeiten bei seitlicher Annäherung oder wenn der Nutzer einen Vollbart trug. Der Fingerabdrucksensor des Touch Combo arbeitete hingegen sehr zuverlässig.
Die Auto-Unlock Funktion via Geofencing erwies sich als noch nicht ausgereift und funktionierte nur sporadisch zuverlässig. Hier besteht noch Optimierungsbedarf seitens SwitchBot.
Die Akkulaufzeit entsprach den Herstellerangaben. Nach einer Woche intensiver Nutzung zeigte der Akku noch 92% Kapazität. Das dreistufige Batteriesystem mit Backup gibt zusätzliche Sicherheit.
Die App bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten und erlaubt eine detaillierte Nutzerverwaltung. Die Integration in Apple HomeKit, Google Home und Alexa funktionierte problemlos über den separat erhältlichen Hub.
Besonders positiv fiel die geringe Geräuschentwicklung auf. Mit nur 20 dB im Nachtmodus sind die Schlösser deutlich leiser als viele Konkurrenzprodukte.
Subjektive Einschätzung nach dem Test
Insgesamt haben mich beide SwitchBot Modelle im Test überzeugt. Die Vielfalt der Entsperrmöglichkeiten und die unkomplizierte Installation sind echte Pluspunkte. Besonders beeindruckt hat mich die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Gesichtserkennung beim Vision Combo.
„Die FastUnlock Funktion ist beeindruckend. Das Schloss öffnet sich praktisch schon, bevor ich die Türklinke berühre“, bemerkt mein 30-jähriger Mitbewohner anerkennend.
Meine 55-jährige Nachbarin hatte anfänglich Bedenken bezüglich der Technik:
„Ich war zunächst unsicher, ob ich mit dem smarten Schloss zurechtkommen würde. Aber die PIN-Eingabe ist wirklich selbsterklärend und funktioniert immer zuverlässig.“
Zusammenfassung externer Erfahrungsberichte
Die Erfahrungen anderer Anwender und Experten decken sich größtenteils mit meinen Testeindrücken. In zahlreichen Berichten wird besonders die unkomplizierte Installation und die Vielfalt der Entsperrmethoden positiv hervorgehoben. Viele Nutzer berichten von einer spürbaren Verbesserung ihres Alltags durch die smarten Funktionen.
Ein häufig genannter Kritikpunkt in den Erfahrungsberichten ist die Notwendigkeit eines zusätzlichen Hubs für viele Funktionen. Einige Anwender bemängeln zudem gelegentliche Verbindungsabbrüche. Diese Probleme konnte ich in meinem Test allerdings nicht nachvollziehen.
Insgesamt überwiegen in den gesammelten Erfahrungen jedoch die positiven Eindrücke. Die SwitchBot Schlösser werden von vielen als zuverlässige und benutzerfreundliche Lösung zur Nachrüstung bestehender Türen geschätzt.
SwitchBot: Ein Innovator im Smart-Home-Segment
Seit seiner Gründung im Jahr 2016 hat sich SwitchBot als Vorreiter für Retrofit-Smart-Home-Lösungen etabliert. Mit dem Leitsatz „Aufrüsten statt neu kaufen“ verfolgt die Marke einen nachhaltigen Ansatz, der bestehende Geräte in smarte Systeme verwandelt, ohne vollständige Neuanschaffungen nötig zu machen. Das Sortiment umfasst alles von kompakten Robotern über zentrale Steuerhubs bis hin zu Sensoren und vielfältigem Automatisierungszubehör.
- Unternehmensphilosophie: SwitchBot legt besonderen Wert auf nutzerfreundliche Technologien, Nachhaltigkeit und kosteneffiziente Lösungen. Statt ständig neuer Hardware setzt das Unternehmen auf intelligente Upgrades, die Ressourcen schonen und den Alltag erleichtern.
- Produktpalette: Das Angebot reicht vom cleveren SwitchBot Bot, der herkömmliche Schalter automatisiert, über Hubs wie Hub Mini und Hub 3 bis zu Sensoren und Geräten für die smarte Heimsteuerung.
- Technische Innovationen: Zu den Highlights zählen der Dial Master™-Drehregler, die Integration des Matter-Standards, präzise SLAM-Navigation in Robotern und die IoRT-Plattform für vernetzte Anwendungen.
- Marktstellung: Als Pionier im DIY-Smart-Home-Bereich genießt SwitchBot weltweit einen hervorragenden Ruf, wurde mehrfach mit Designpreisen ausgezeichnet und erfreut sich einer stetig wachsenden Community.
- Kundenservice & Garantie: Kunden profitieren von einer zweijährigen Herstellergarantie und einem zuverlässigen Support per Live-Chat, E-Mail oder umfangreichen FAQs – mit Antwortzeiten zwischen 24 und 48 Stunden.
Technische Innovationen im Detail
Die SwitchBot Lock Ultra Modelle zeichnen sich durch mehrere technische Innovationen aus, die sie von Vorgängermodellen und Konkurrenzprodukten abheben:
FastUnlock-Technologie
Die FastUnlock-Funktion ermöglicht ein nahezu verzögerungsfreies Öffnen der Tür. Durch die Kombination aus leistungsstarkem Motor und intelligenter Sensorik wird der Entriegelungsvorgang bereits eingeleitet, bevor der Nutzer die Türklinke berührt. Dies führt zu einer spürbaren Verbesserung des Nutzererlebnisses im Alltag.
3D-Gesichtserkennung
Das Vision Modell nutzt eine fortschrittliche 3D-Gesichtserkennungstechnologie mit über 30.000 Infrarotpunkten. Diese ermöglicht eine präzise und sichere Identifikation, selbst bei schlechten Lichtverhältnissen. Die Reaktionszeit von nur 0,3 Sekunden setzt neue Maßstäbe in der Branche.
Energieeffizientes Batteriemanagement
Das dreistufige Batteriesystem mit Hauptakku, Backup-Batterie und Notstromversorgung gewährleistet eine lange Betriebsdauer bei gleichzeitig hoher Ausfallsicherheit. Die Optimierung des Energieverbrauchs ermöglicht Laufzeiten von bis zu 9 Monaten bei durchschnittlicher Nutzung.
Abschließende Bewertung
Die SwitchBot Lock Ultra Touch und Vision Combo Modelle überzeugen im Test durch ihre Vielseitigkeit und unkomplizierte Installation. Sie bieten eine beeindruckende Palette an Entsperrmöglichkeiten, von biometrischen Verfahren bis hin zu klassischen PIN-Codes. Die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit, insbesondere bei der Gesichtserkennung des Vision Modells, sind lobenswert.
Besonders positiv fallen die geringe Geräuschentwicklung und die FastUnlock-Funktion auf, die ein nahezu verzögerungsfreies Öffnen ermöglichen. Die Akkulaufzeit entspricht den Herstellerangaben und das dreistufige Batteriesystem bietet zusätzliche Sicherheit.
Allerdings gibt es auch Verbesserungspotenzial: Die Auto-Unlock-Funktion via Geofencing ist noch nicht ausgereift und die Gesichtserkennung hat Schwierigkeiten bei ungünstigen Winkeln oder Vollbärten. Zudem wirken einige Kunststoffteile weniger robust als gewünscht.
Die Produkte eignen sich besonders für technikaffine Anwender, die ihr bestehendes Türschloss unkompliziert aufrüsten möchten. Für Mieter ist die bohrfreie Installation ein großer Vorteil.
Preislich positionieren sich die SwitchBot Lock Ultra Modelle im oberen Mittelfeld. Angesichts der gebotenen Funktionsvielfalt und Flexibilität ist das Preis-Leistungs-Verhältnis als angemessen zu bewerten.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wer ein vielseitiges, einfach zu installierendes smartes Türschloss sucht, findet in den SwitchBot Lock Ultra Modellen eine empfehlenswerte Lösung.
Häufig gestellte Fragen zu den SwitchBot Lock Ultra Touch/Vision Combo Produkten
Wie schnell entriegelt der Lock Ultra im Vergleich zu Vorgängermodellen?
Der Lock Ultra entriegelt deutlich schneller als seine Vorgänger. Mit einer Entriegelungszeit von etwa 1,75 Sekunden ist er mehr als doppelt so schnell wie ältere Modelle. Der neue Motor liefert eine um 122% gesteigerte Leistung. Besonders beeindruckend ist der Silent Mode, der mit unter 20 dB arbeitet und trotzdem schnell entriegelt. Die Gesichtserkennung des Vision Modells reagiert sogar in nur 0,3 Sekunden. Insgesamt bietet der Lock Ultra eine spürbar verbesserte Performance im Alltag.
Welche Unterschiede bestehen zwischen Keypad Touch und Keypad Vision?
Die Hauptunterschiede liegen in der Erkennungstechnologie und der Bedienung. Das Keypad Touch nutzt einen Fingerabdrucksensor, während das Vision Modell auf 3D-Gesichtserkennung mit über 30.000 IR-Punkten setzt. Das Vision Keypad arbeitet etwas schneller, benötigt aber eine frontale Ausrichtung. Das Touch Modell ist robuster bei seitlicher Annäherung. Beide verfügen über beleuchtete Tasten für die Nutzung bei Dunkelheit. Die Wahl hängt letztlich von den persönlichen Präferenzen ab.
Mit welchen Türtypen sind die Produkte kompatibel?
Die SwitchBot Lock Ultra Modelle sind äußerst vielseitig einsetzbar. Sie passen laut Hersteller zu 99,9% aller gängigen Türprofile, einschließlich Europrofil, Mortise, Jimmy Proof und Einsteckschlösser. Im Lieferumfang sind verschiedene Adapter und ein Montagesatz enthalten. Das Retrofit-Design ermöglicht die Installation ohne Modifikation des bestehenden Zylinders. Besonders praktisch für Mieter: Die Montage erfolgt ohne Bohren und ist rückstandslos entfernbar. Optional können auch Schrauben oder doppelseitiges Klebeband zur Befestigung genutzt werden.
Wie verhält es sich mit der Akkulaufzeit und dem Backup-System?
Der Hauptakku des Lock Ultra besteht aus drei 18350 Batterien mit insgesamt 4200 mAh Kapazität. Bei durchschnittlich 10 Entsperrungen pro Tag hält er bis zu 9 Monate. Das integrierte Backup-System nutzt eine CR123A-Batterie, die bis zu 1000 Notentriegelungen ermöglicht. Zusätzlich verfügt das Schloss über eine Notstromversorgung. Der Akku lässt sich bequem per USB-C aufladen, wobei ein Ladekabel im Lieferumfang enthalten ist. Die Ladezyklen sind beliebig oft wiederholbar, eine Vollladung dauert nur wenige Stunden.
Wie zuverlässig funktioniert die Gesichtserkennung beim Vision Modell?
Die 3D-Gesichtserkennung des Vision Modells arbeitet mit Infrarot-Technologie und funktioniert daher auch bei Dunkelheit zuverlässig. Mit einer Reaktionszeit von nur 0,3 Sekunden ist sie sehr schnell. Laut Hersteller liegt die Genauigkeit bei etwa 98%, mit einer sehr geringen Falscherkennungsrate von unter 0,0001%. Im Test zeigte sich jedoch, dass die Erkennung bei extremen Winkeln über 45° oder bei Nutzern mit Vollbart Schwierigkeiten haben kann. Einige ältere Nutzer berichteten zudem von Problemen aufgrund der Montagehöhe des Scanners.
Welche Entsperrmethoden werden insgesamt unterstützt?
Die SwitchBot Lock Ultra Modelle bieten eine beeindruckende Vielfalt an Entsperrmethoden. Je nach Modell stehen bis zu 16 (Vision) bzw. 15 (Touch) verschiedene Modi zur Verfügung. Dazu gehören Gesichtserkennung, Fingerabdruck, PIN-Code, NFC-Karte, Smartphone-App, Sprachsteuerung, Smartwatch-Integration, Auto-Unlock via Geofencing, Keypad-Eingabe und manuelles Drehen. Mit einem Matter Hub wird auch Apple HomeKey unterstützt. Das beleuchtete PIN-Keypad ermöglicht eine einfache Nutzung auch bei Dunkelheit. Die NFC-Funktion ist mit gängigen Kartenstandards kompatibel.
Ist die App mit deutschen Smart-Home-Standards kompatibel?
Die SwitchBot App ist sowohl für iOS als auch Android verfügbar und bietet deutschen Sprachsupport. Sie ermöglicht Over-the-Air Firmware-Updates, wobei einige Nutzer von gelegentlichen Übersetzungsfehlern in der deutschen Version berichten. Durch die Matter-Kompatibilität via optionalem Hub lässt sich das Schloss in Apple HomeKit, Google Home und Amazon Alexa integrieren. Auch Apple HomeKey wird unterstützt. Für technikaffine Nutzer ist zudem eine Integration über Bluetooth und lokale HomeAssistant-Plugins möglich.
Ist ein Hub zwingend erforderlich und welche Zusatzfunktionen bietet er?
Ein Hub ist nicht zwingend erforderlich, erweitert aber die Funktionalität erheblich. Ohne Hub ist die Nutzung auf die Bluetooth-Reichweite von etwa 10 Metern beschränkt. Für WLAN-Fernzugriff, Matter-Integration und Remote Auto-Unlock wird ein SwitchBot Hub (Mini oder 3) benötigt. Der Hub 3 bietet zusätzlich integrierte Sensoren für Temperatur, Licht und Bewegung sowie ein Display mit Bedientasten. Der kompaktere Hub Mini ermöglicht eine einfache Verbindung ohne zusätzliche Sensorik. Der neueste Hub ist seit Juni 2025 im Vorverkauf erhältlich.
Wie geräuscharm sind die Schlösser im Betrieb?
Die SwitchBot Lock Ultra Modelle gehören zu den leisesten smarten Türschlössern auf dem Markt. Im Silent Mode erzeugen sie weniger als 20 dB Geräusche und sind damit nahezu unhörbar. Selbst im normalen Betrieb ist nur ein leichtes metallisches Geräusch wahrnehmbar, das nicht als störend empfunden wird. Im Vergleich zu Vorgängermodellen und Konkurrenzprodukten wie Aqara arbeiten die Schlösser deutlich leiser. Dies ist besonders nachts oder in hellhörigen Wohnungen von Vorteil.
Welche Sicherheitsmechanismen sind integriert?
SwitchBot legt großen Wert auf die Sicherheit seiner Produkte. Die Lock Ultra Modelle verfügen über ein sechsstufiges Sicherheitssystem, das Verschlüsselung, Manipulationsalarm und Echtzeitstatusüberwachung umfasst. Laut Hersteller wird eine AES-128-Bit-Verschlüsselung verwendet. Biometrische Daten werden ausschließlich lokal auf dem Gerät gespeichert. Bei Stromausfall sorgen Notstrom- und Backup-Systeme für Zugriff. Zum Schutz vor Brute-Force-Angriffen sind PIN-Sperrmechanismen integriert. Diese umfassenden Sicherheitsfeatures machen die Schlösser zu einer vertrauenswürdigen Lösung für den Heimgebrauch.
Wie steht es um den Datenschutz?
SwitchBot legt großen Wert auf den Schutz persönlicher Daten. Biometrische Informationen wie Gesichtsscans und Fingerabdrücke werden ausschließlich lokal auf dem Gerät gespeichert und nicht in die Cloud übertragen. Dies entspricht den strengen Datenschutzrichtlinien der EU für biometrische Daten. Die Kommunikation zwischen Schloss, Smartphone und Hub erfolgt verschlüsselt via Bluetooth und WLAN. Der Hersteller verspricht, keine sensiblen Nutzerdaten in der Cloud zu speichern. Insgesamt scheint SwitchBot die Privatsphäre der Nutzer ernst zu nehmen, was in Zeiten zunehmender Datenschutzbedenken bei Smart-Home-Produkten besonders wichtig ist.
Wie zuverlässig funktioniert der Zugang via Smartwatch/HomeKey?
Die Integration von Smartwatches und Apple HomeKey befindet sich noch in der Entwicklungsphase. HomeKey wird beim Setup mit einem Matter-Hub unterstützt, funktioniert aber nicht direkt über Bluetooth. Der Zugang via Smartwatch ist aktuell nur über das Keypad Vision/Touch möglich, nicht über die direkte Bluetooth-Verbindung. Auto-Unlock via Geofencing und Smartwatch ist in der Entwicklung, funktioniert aber noch nicht zuverlässig. Insgesamt zeigt sich hier Potenzial für zukünftige Updates, aktuell sind die Funktionen aber noch eingeschränkt.
In welchem Temperaturbereich arbeiten die Geräte zuverlässig?
Die SwitchBot Lock Ultra Modelle sind für einen breiten Temperaturbereich ausgelegt. Das Lock Ultra selbst funktioniert zuverlässig zwischen -10°C und +45°C. Das Keypad Vision ist sogar noch robuster und arbeitet in einem Bereich von -20°C bis +45°C. Diese Angaben beziehen sich auf die Gerätetemperatur, nicht auf die Außentemperatur. In der Praxis bedeutet dies, dass die Schlösser auch bei extremen Wetterbedingungen zuverlässig funktionieren sollten. Allerdings kann starke direkte Sonneneinstrahlung oder Kälte die Leistung beeinflussen.
Wie hoch ist die maximale Halte- bzw. Drehlast?
SwitchBot gibt an, dass der neue Motor des Lock Ultra ein um 10,5% höheres Drehmoment als das Vorgängermodell liefert. Eine genaue Angabe zur maximalen Halte- oder Drehlast fehlt leider. In Praxistests zeigte sich jedoch, dass die Leistung für alle gängigen Türschlösser mehr als ausreichend ist. Selbst bei schwergängigen Schlössern oder leicht verzogenen Türen arbeitete der Motor zuverlässig. Eine präzise Angabe wäre für zukünftige Modelle wünschenswert, um die Leistung besser einschätzen zu können.
Können vorhandene Schlüssel weiterhin genutzt werden?
Ja, die Nutzung vorhandener Schlüssel ist weiterhin problemlos möglich. Das Lock Ultra wird extern am bestehenden Schließzylinder montiert, ohne diesen zu verändern. Der Originalschlüssel bleibt auf der Innenseite voll funktionsfähig. Dies ist besonders praktisch für Notfälle oder wenn Gäste ohne Smartphone-Zugang ins Haus gelassen werden sollen. Die Möglichkeit, das herkömmliche Schloss parallel zu nutzen, erhöht die Flexibilität und Sicherheit des Systems.
Welche bekannten Probleme oder Bugs gibt es?
In Nutzerforen und Tests wurden einige Probleme identifiziert:
- Bei manchen Geräten wurde eine Verzögerung von bis zu einer Minute beim Touch-Key beobachtet.
- Die Geofencing Auto-Unlock Funktion arbeitet nicht immer zuverlässig.
- Die Gesichtserkennung hat Schwierigkeiten bei Nutzern mit Vollbart oder wenn man sich dem Schloss von der Seite nähert.
- Einige Nutzer berichteten von gelegentlichen Verbindungsabbrüchen.
SwitchBot arbeitet kontinuierlich an Verbesserungen und veröffentlicht regelmäßig Firmware-Updates, um diese Probleme zu beheben.
Welche Firmware-Updates sind bereits verfügbar?
SwitchBot bietet regelmäßige Over-the-Air (OTA) Updates über die App an. Es wurden bereits mehrere deutsche Firmware-Versionen veröffentlicht, die Fehlerkorrekturen und Leistungsverbesserungen enthalten. Die genauen Versionsnummern und Änderungen variieren je nach Modell. SwitchBot reagiert schnell auf Nutzerfeedback und bringt häufig Updates heraus, um die Funktionalität zu verbessern und bekannte Probleme zu beheben. Es empfiehlt sich, regelmäßig nach Updates zu suchen, um von den neuesten Verbesserungen zu profitieren.
Wie viele Nutzer können verwaltet werden?
Die SwitchBot App ermöglicht die Verwaltung unbegrenzter Nutzerprofile. Jeder Nutzer kann individuell mit Face-ID, Fingerabdruck oder PIN-Code eingerichtet werden. Zugangs-Logs werden in Echtzeit gespeichert, wobei die Speicherkapazität nur durch den verfügbaren Speicherplatz in der App begrenzt wird. Dies macht das System ideal für Familien oder kleine Büros, wo mehrere Personen Zugang benötigen. Die detaillierte Nutzerverwaltung erlaubt es auch, temporäre Zugänge für Gäste oder Dienstleister einzurichten.
Lassen sich mehrere Schlösser mit einem Schlüssel koppeln?
Ja, es ist möglich, mehrere SwitchBot-Schlösser mit einem einzigen virtuellen „Schlüssel“ zu koppeln. Die App erlaubt die zentrale Verwaltung mehrerer Geräte. Eine Face-ID oder ein PIN-Code kann für mehrere Schlösser freigegeben werden, was besonders praktisch ist, wenn man mehrere Türen in einem Haushalt oder Büro ausstattet. Die Zugriffsverwaltung erfolgt zentral über die App, was eine flexible und übersichtliche Handhabung mehrerer Schlösser ermöglicht.
Welche Ersatzteile und Zubehör sind erhältlich?
SwitchBot bietet eine Reihe von Ersatzteilen und Zubehör an:
- Ersatz-Adapter für verschiedene Zylindertypen
- Zusätzliche Backup-Batterien (CR123A)
- Keypad Vision/Touch als separate Einheiten
- Verschiedene Hub-Modelle für erweiterte Funktionen
- NFC-Karten und NFC-Tags zur kontaktlosen Entriegelung
- Wechselbare Magnet- und Holz-Pads zur optischen Anpassung
Diese Vielfalt an Zubehör ermöglicht es, das System individuell an die eigenen Bedürfnisse anzupassen und bei Bedarf zu erweitern.
Copyright: ever-growing GmbH
Zukunftsaussichten und geplante Features
SwitchBot arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung seiner Produkte. Für zukünftige Updates der Lock Ultra Serie sind folgende Funktionen in Planung oder Entwicklung:
- Verbesserte Auto-Unlock-Funktion mit höherer Zuverlässigkeit
- Erweiterte Integration von Sprachassistenten
- Unterstützung für zusätzliche Smart-Home-Protokolle
- Erweiterung der Gesichtserkennung für bessere Performance bei schwierigen Lichtverhältnissen
- Verbessertes Energiemanagement für noch längere Akkulaufzeiten
Diese geplanten Verbesserungen zeigen, dass SwitchBot aktiv an der Weiterentwicklung seiner Produkte arbeitet und auf Nutzerfeedback reagiert.
Copyright: ever-growing GmbH
Abschließende Empfehlung
Die SwitchBot Lock Ultra Touch und Vision Combo Modelle stellen eine innovative und vielseitige Lösung für die Nachrüstung von Türschlössern dar. Sie eignen sich besonders für technikaffine Nutzer, die Wert auf Komfort und eine Vielzahl von Entsperrmöglichkeiten legen. Die einfache Installation ohne Bohren macht sie auch für Mieter attraktiv.
SwitchBot Lock Ultra Touch & Vision Combo: Innovative Zugangslösung – Jetzt auf Amazon entdecken!