Abo
In Kooperation mit

LUNOS 5/WM WLAN-Modul im Test Smarte und app-freie Steuerung für Silvento ec Lüftungssysteme

In diesem Testbericht geht es um das LUNOS 5/WM WLAN-Modul, ein Steuerungszubehör für die dezentralen Wohnungslüftungen der Baureihe Silvento ec. Die Steuerungsmöglichkeit für Lüftungsanlagen gewinnt im Kontext von Gebäudesanierungen und Smart Home zunehmend an Bedeutung, weil sie Komfort und Wartung erleichtert. Das vorgestellte Modul erlaubt eine unkomplizierte Nachrüstung und Fernbedienung per WLAN sowie über einen Webbrowser, ohne dass eine App oder Registrierung notwendig ist. Im folgenden Text schildere ich euch meine persönlichen Erfahrungen und bewerte Funktionsumfang, Bedienkomfort und Alltagstauglichkeit sachlich und nachvollziehbar.

LUNOS_5WM WLAN-Modul Silvento ec

Modul beim Hersteller ansehen und die Lüftung über den Browser steuern

Kurzüberblick

Das Modul ist speziell für Nutzerinnen und Nutzer gedacht, die vorhandene Silvento ec Geräte ohne großen Aufwand um eine drahtlose Steuerung ergänzen möchten. Es erlaubt lokalen Zugriff per Weboberfläche, was die Abhängigkeit von Apps oder Cloud-Diensten reduziert. Die kompakte Bauform ist auf Montage auf der Steuerungsplatine ausgelegt, sodass keine zusätzliche Stromzufuhr erforderlich ist. Insgesamt ergibt sich dadurch ein klares Einsatzprofil vor allem für Sanierungs- und Wartungsfälle.

Produktdetails und technische Eckdaten

  • Produktname: LUNOS 5/WM WLAN-Modul (Art.-Nr. 40281)
  • Zielgruppe: Vorwiegend Fachhandwerkende, Sanierer sowie Besitzerinnen und Besitzer von Silvento ec Geräten, die eine smarte Steuerung wünschen
  • Technische Daten: Abmessungen 33 x 29 x 7 mm; Funkstandard IEEE 802.11 b/g/n (2,4 GHz); Verschlüsselung WPA2/WPA3; Stromversorgung über die Steuerungsplatine; Funkübertragung zusätzlich via 868 MHz
  • Eigenschaften: Steuerung ohne App per Webbrowser; nachrüstbar ohne zusätzliche Verkabelung; Live-Logging und Langzeit-Datenerfassung etwa zu Laufzeiten, Filterwechseln und Volumenstrom; Reichweite bis zu 100 m im Freifeld; modular für mehrere Geräte einsetzbar

Das Modul ist bewusst nur für die Silvento ec Modelle ausgelegt und nicht als universelle Schnittstelle für Fremdgeräte konzipiert. Die kompakte Fertigung sowie die Produktion in Deutschland sprechen für eine sorgfältige Ausführung. Beim Handling vermittelt das kleine Elektronikbauteil durch Materialwahl und Verarbeitung einen robusten Eindruck. Die klare Zweckbestimmung reduziert Fehlerquellen bei Einbau und Betrieb.

Aus meiner Sicht sind die drei zentralen Vorzüge die einfache Nachrüstbarkeit, die browserbasierte Steuerung ohne App und die umfangreiche Echtzeit- sowie Langzeit-Erfassung betrieblicher Daten. Die Funkreichweite von bis zu 100 Metern bringt in vielen Fällen spürbare Vorteile gegenüber älteren Schaltern, vor allem was die Reichweite betrifft. Die 868 MHz Funktechnik ergänzt die WLAN-Verbindung sinnvoll, weil sie in vielen Smart-Home-Kontexten bereits etabliert ist. Bei der Bedienung über den Browser bleibt die Bedienoberfläche funktional, auch wenn einige Nutzerinnen und Nutzer eine App intuitiver fänden.

Prüfungsaufbau und Methodik

Kriterienbasis

Der Test folgt klar definierten Kriterien, um Beurteilungen vergleichbar zu halten. Bewertet werden Verpackung und Unboxing, Material- und Fertigungsqualität, Funktionalität sowie Handhabung und Installation. Zusätzlich fließen Sicherheitsaspekte wie Verschlüsselung und Firmware-Optionen sowie die Integration in bestehende Systeme in die Bewertung ein. Diese Kriterien spiegeln typischen Anforderungen in der Praxis wider und helfen, Stärken wie Schwächen sachlich zu erfassen.

Durchführung

Der Test habe ich als Elektronik- und IT-Redakteur im realen Wohnumfeld mit einem Silvento ec System über sieben Tage vorgenommen. Ein befreundeter Fachhandwerker übernahm die Montage, sodass die Einbaubedingungen praxisnah sind und typische Arbeitsschritte berücksichtigt werden. Während des Tests habe ich alle Funktionen wiederholt geprüft und Daten über das Log-System ausgewertet. Einschränkungen ergaben sich aus der spezifischen Kompatibilität mit Silvento ec Geräten und den lokalen WLAN-Bedingungen, die Reichweite sowie Verbindungsstabilität beeinflussen können.

Lieferumfang und Unboxing

Das Modul trifft in einer schützenden Kartonage ein, die klar gekennzeichnete Informationen und Hinweise zu Installation und Produkt enthält. Geliefert werden das Modul, Anschlussmaterial mit Steckverbindung, eine gedruckte Bedienungsanleitung sowie die Garantiekarte. Die Bauteile sind sachgerecht durch Folie und Schaumstoffeinlage gesichert, sodass Transportschäden unwahrscheinlich sind. Ein aufgedruckter QR-Code führt zügig zur Online-Anleitung, was den schnellen Zugriff auf Hilfestellungen erleichtert.

Montage und Inbetriebnahme

Die Einbindung des Moduls ist bewusst kompakt gelöst: Es wird direkt auf die Steuerungsplatine gesteckt und bezieht seine Energie von dort, sodass auf eine externe Stromversorgung verzichtet werden kann. Der physische Arbeitsschritt benötigt bei gutem Platzzugang weniger als zehn Minuten, soweit die Montage durch fachkundige Hände erfolgt. Die Kommunikation erfolgt über ein vom Modul erzeugtes WLAN, das den Verbindungsaufbau mit mobilen Endgeräten ermöglicht. Über den gescannten QR-Code erreicht ihr die Weboberfläche, sodass auch ohne App die Steuerung unmittelbar möglich ist.

LUNOS_5WM WLAN-Modul Silvento ec

Testergebnis: Verlauf und Bewertung

Erste Tage: Verbindung und Bedienung

Nach der Installation verbinde ich mein Smartphone mit dem Modul über das eigene WLAN und rufe die Weboberfläche im Browser auf. Die Verbindung bleibt stabil, und die Anmeldung gelingt innerhalb weniger Sekunden. Die Oberfläche ist übersichtlich aufgebaut und liefert Zugriff auf relevante Systeminformationen wie Laufzeiten, Volumenstrom und Filterstatus. Die Möglichkeit, Betriebsdaten sowohl aktuell als auch historisch auszulesen, ist besonders für Wartungsarbeiten nützlich und unterstützt Fachhandwerkerinnen und Fachhandwerker beim Diagnostizieren.

Mitte der Woche: Reichweite und Praxistests

Der Hersteller nennt eine Reichweite von bis zu 100 Metern im Freifeld; in realen Wohnverhältnissen mit Wänden und Decken ist die Reichweite naturgemäß geringer. In meinem Mehrfamilienhaus gelingt die Steuerung noch aus etwa 15 Metern Entfernung, während bei mehreren tragenden Wänden die Signalstärke merklich abnimmt. Die Kombination aus dem erzeugten WLAN und dem zusätzlichen 868 MHz Funk trägt zur besseren Durchdringung bei. Nutzerinnen und Nutzer in größeren Wohnungen sollten den Aufstellort planen, da bauliche Gegebenheiten die Empfangsdauer beeinflussen können.

Letzte Tage: Alltagstauglichkeit und Einbindung

Im täglichen Betrieb erweist sich das Modul als zuverlässige Ergänzung, die den Komfort einer kabellosen Steuerung erhöht. Positiv ist, dass weder Registrierung noch App nötig sind, was datenschutzrechtlich vorteilhaft ist. Andererseits könnte eine native Applikation für Push-Benachrichtigungen und noch einfachere Bedienbarkeit für manche Nutzerinnen und Nutzer sinnvoll sein. Die Browsersteuerung erweist sich jedoch in vielen Fällen als ausreichend und funktioniert geräteübergreifend.

Verarbeitung, Materialeinschätzung und Sicherheitsaspekte

Das Bauteil ist klein und wirkt solide gefertigt; die Materialanmutung ist hochwertig und die Verarbeitung sauber ausgeführt. Aufgrund des geringen Gewichts und der kompakten Abmessungen gestaltet sich die Montage einfach. Sicherheitsseitig ist die Verschlüsselung mittels WPA2/WPA3 ein positives Merkmal, das für einen angemessenen Schutz sorgt. Weil die Steuerung lokal über ein eigenes WLAN und ohne Cloud-Verbindung erfolgt, sind personenbezogene Daten nicht automatisch außerhalb des Hauses verfügbar, dennoch empfiehlt sich die Absicherung des Heimnetzwerks und das Setzen eines sicheren Zugangspassworts.

Persönliche Einschätzung

Aus meiner praktischen Perspektive steigert das Modul spürbar den Bedienungskomfort bei Lüftungsanlagen. Die Weboberfläche ist funktional strukturiert, auch wenn sie nicht die grafische Finesse einer dedizierten App bietet. Für die Mehrheit der Anwenderinnen und Anwender dürfte die Handhabung jedoch ausreichend intuitiv sein. Die bereitgestellten Diagnosedaten unterstützen Servicekräfte beim rechtzeitigen Erkennen von Wartungsbedarf.

Die Nachrüstbarkeit ohne zusätzliche Verkabelung ist besonders in Sanierungsfällen ein praktischer Vorteil und wird von Handwerkern häufig geschätzt. Einschränkungen bei der Kompatibilität auf Silvento ec Geräte sind eine logische Systemgrenze und kein technischer Mangel per se. Die gebotene Reichweite ist im Wohnumfeld in vielen Fällen ausreichend, garantiert jedoch nicht überall eine vollständige Abdeckung größerer Gebäude.

Die Montage ohne zusätzliche Verkabelung ist gerade bei Sanierungen ein deutliches Plus.

Die Steuerung per Browser funktioniert solide, auch wenn eine native App im Alltag wünschenswert wäre.

LUNOS_5WM WLAN-Modul Silvento ec

Externe Eindrücke und Marktresonanz

Fremde Erfahrungsberichte zu diesem Modul sind derzeit noch spärlich, was die geringe Präsenz im Endverbrauchermarkt widerspiegelt. Fachartikel und Branchenbeiträge heben meist die einfache Nachrüstbarkeit und die App-freie Steuerung als positive Aspekte hervor. In einschlägigen Foren werden die Marke und ihre Produktqualität durchaus positiv wahrgenommen, während konkrete Nutzerbewertungen zum 5/WM noch selten sind. Diese äußeren Eindrücke stimmen im Wesentlichen mit meinen Beobachtungen überein.

Einige externe Stimmen sehen die begrenzte Sichtbarkeit im Verbrauchermarkt und den Preis von etwa 100 Euro als kleinere Hürde für eine schnelle Verbreitung. Insgesamt wird das Modul jedoch als sinnvolle Ergänzung für vorhandene Silvento ec Systeme eingeschätzt, insbesondere für Nutzerinnen und Nutzer, die Wert auf lokale Steuerung ohne Cloud legen. Diese Einschätzungen unterstreichen die praktische Relevanz des Produkts im Sanierungsumfeld.

Häufig gestellte Fragen — kurz beantwortet

Montage: Wie wird das Modul eingebaut?

Das 5/WM Modul wird direkt auf die Steuerungsplatine des Silvento ec Lüfters aufgesteckt, wodurch zusätzliche Kabel entfallen. Die Stromversorgung stellt die Platine bereit, sodass keine externe Spannungsquelle notwendig ist. Die Verbindung zum Mobilgerät erfolgt über das eigene WLAN oder optional über die Integration in ein bestehendes Netzwerk, und die Steuerung erfolgt per Webbrowser ohne App. Obwohl technisch einfach, empfiehlt sich die Installation durch Fachpersonal, um Garantiebedingungen zu wahren.

Welche Betriebsdaten werden erfasst?

Das Modul liest und protokolliert Betriebsinformationen wie Laufzeiten, Volumenstrom, Filterwechselintervalle und aktuelle Systemzustände. Diese Daten sind sowohl in Live- als auch in Langzeitauswertungen über die Weboberfläche abrufbar. Die Auswertungen helfen bei der Wartungsplanung und unterstützen das Erkennen von Auffälligkeiten im Betrieb. Insgesamt bietet das Logging einen praktischen Mehrwert für werterhaltende Maßnahmen.

Kompatibilität mit älteren Geräten

Das 5/WM ist primär für die Silvento ec Gerätefamilie ausgelegt; bei älteren Silvento Geräten ist daher zu prüfen, ob die Steuerungsplatine kompatibel ist. Manche Altgeräte benötigen gegebenenfalls einen Austausch der Platine, damit das Modul seine Funktionen voll entfalten kann. Eine Prüfung durch den Fachbetrieb vor Ort schafft hier Klarheit. Diese Abhängigkeit ist als typische Systemgrenze zu verstehen.

Reichweite in Innenräumen

Im Freifeld beträgt die Reichweite bis zu 100 Metern, in Gebäuden mit baulichen Hindernissen fällt die Signalreichweite jedoch ab. In meinem Testumfeld blieb die Steuerung bis zu einer Entfernung von etwa 15 Metern zuverlässig möglich, während mehrere Wände die Verbindung schwächer machen. Daher ist die Wahl des Installationsortes relevant für eine stabile Funkverbindung. Die vorhandene 868 MHz Funktechnik ergänzt die WLAN-Verbindung und verbessert in vielen Situationen die Durchdringung.

Ist Internet erforderlich?

Nein, das Modul erzeugt ein eigenes lokales WLAN-Netz, über das die Steuerung per Webbrowser erfolgt, sodass keine Internetverbindung zwingend notwendig ist. Durch die lokale Steuerung werden Cloud-Abhängigkeiten vermieden, was den Datenschutz erhöht. Dadurch bleibt die Bedienung auch ohne externen Internetzugang möglich. Wer eine Integration in bestehende Netzwerke wünscht, kann das Modul alternativ einbinden.

Kostenpunkt

Der unverbindliche Preis des Herstellers liegt bei rund 100,50 Euro. Im Onlinehandel wird das Modul häufig in einem Bereich von etwa 115 Euro inklusive Mehrwertsteuer und Versand gelistet. Zusätzlich fallen mögliche Kosten für die Installation durch Fachpersonal an, die je nach Aufwand variieren. Diese Kostenkalkulation sollte in Sanierungsprojekten eingeplant werden.

Welche Vorteile bringt die Lösung?

Das 5/WM ermöglicht eine kabellose Bedienung mit erweiterter Reichweite und dauerhaftem Echtzeit-Zugriff. Es liefert umfangreiche Diagnose- und Logdaten, die die Wartung vereinfachen und Fehlerfrühwarnungen ermöglichen. Zudem entfällt die Notwendigkeit einer App, was den Einrichtungsaufwand verringert. Insgesamt bietet das Modul eine flexible Steuerungsoption, die sich besonders für nachrüstbare Anwendungen eignet.

Gibt es nennenswerte Einschränkungen?

Zu nennen sind die ausschließliche Kompatibilität mit den Silvento ec Geräten sowie die im Gebäude reduzierte Funkreichweite. Das Fehlen einer nativen App mag von einigen Nutzenden als Einschränkung empfunden werden. Außerdem empfiehlt sich die Installation durch Fachpersonal, wodurch zusätzliche Kosten entstehen können. Diese Punkte sind jedoch in vielen Anwendungsfällen durch die einfache Nachrüstbarkeit und die lokalen Datenschutzvorteile relativierbar.

Mehrere Geräte mit einem Modul steuern?

Laut Hersteller ist das Modul flexibel einsetzbar und kann vom Handwerk bei verschiedenen Geräten genutzt werden. Ob sich mehrere Lüfter zentral mit einem Modul steuern lassen, hängt vom konkreten Systemaufbau und der Konfiguration ab. Eine individuelle Prüfung durch Fachpersonal vor Ort ist hier sinnvoll, um die gewünschte Steuerungsarchitektur zu realisieren. Die modulare Funktechnik eröffnet dabei praktische Einsatzmöglichkeiten.

Rolle bei Sanierungsprojekten

Das Modul eignet sich besonders für Nachrüstungen im Zuge von Gebäudesanierungen, weil es ohne Neubauarbeiten eine smarte Steuerung ermöglicht. Die gewonnenen Betriebsdaten erleichtern die vorausschauende Wartung und können langfristig zur Energieeinsparung beitragen. Dadurch unterstützt das Bauteil nachhaltige Gebäudetechnikkonzepte und erhöht den Nutzerkomfort. Es ersetzt keine komplette Lüftungsanlage, sondern ergänzt und optimiert bestehende Systeme.

Sicherheits- und Datenschutzfragen

Das Modul verwendet WPA2/WPA3-Verschlüsselung, was ein angemessenes Sicherheitsniveau darstellt. Da die Steuerung lokal erfolgt und keine automatische Cloud-Anbindung besteht, wird der Datentransfer außerhalb des lokalen Netzwerks reduziert. Dennoch ist eine sorgfältige Absicherung des Heimnetzwerks sowie die Vergabe eines sicheren Passwortes empfehlenswert, um unbefugten Zugriff zu vermeiden. Firmware-Updates sind möglich und sollten bei Bedarf berücksichtigt werden.

Einbindung in Smart Home Systeme

Die Steuerung erfolgt über eine offene Weboberfläche und nutzt zusätzlich 868 MHz Funktechnik, die in der Haustechnik verbreitet ist. Direkte Unterstützung standardisierter Smart-Home-Protokolle wie KNX oder HomeKit ist nicht angegeben, sodass eine Integration in komplexe Automation oftmals mit zusätzlichen Komponenten oder Gateways erfolgt. Fachbetriebe können das Modul in bestehende Systeme einbinden, sofern die Systemlandschaft entsprechend angepasst wird. Die offene Webschnittstelle erleichtert jedoch den plattformunabhängigen Zugriff.

Eigenmontage durch Endnutzerinnen und Endnutzer

Technisch ist die Montage durch Aufstecken des Moduls einfach möglich, sodass technisch versierte Anwenderinnen und Anwender die Installation selbst vornehmen könnten. Insgesamt empfiehlt sich dennoch die Durchführung durch einen Fachbetrieb, um Sicherheits- und Garantiebedingungen zu erfüllen. Vorab sollte die Kompatibilität mit der vorhandenen Steuerungsplatine geprüft werden. Die fachmännische Installation bietet den Vorteil einer abgesicherten Inbetriebnahme.

Wartung und Updates

Mechanische Wartung benötigt das Modul nicht; die Betriebsdaten dienen als Grundlage für Wartungsintervalle wie Filterwechsel. Firmware-Updates sind theoretisch vorgesehen, doch im Test waren keine automatischen Updates sichtbar, sodass dies ein Punkt zur weiteren Kommunikation durch den Hersteller bleibt. Hauptsächlich überwacht der Fachbetrieb die Logdaten und organisiert Wartungsmaßnahmen auf dieser Basis. Dies reduziert ungeplante Ausfälle und trägt zur langfristigen Systemstabilität bei.

Warum keine App?

Die Entscheidung für eine Weboberfläche statt einer App eliminiert die Notwendigkeit, spezielle Software zu pflegen und zu aktualisieren. Dadurch ist die Steuerung geräteunabhängig und funktioniert über verschiedene Betriebssysteme hinweg. Für langlebige Installationen ist dies ein pragmatischer Ansatz, der den Wartungsaufwand reduziert. Nutzerinnen und Nutzer profitieren von unkompliziertem Zugriff, ohne zusätzliche Anwendungen zu installieren.

Beitrag zur Energieeffizienz

Die Auswertung von Laufzeiten, Volumenstrom und Filterzustand ermöglicht eine bedarfsgerechte Lüftungssteuerung, die Betrieb und Energieverbrauch optimiert. Frühzeitige Erkennung von Auffälligkeiten und gezielte Wartungsmaßnahmen können langfristig Energie sparen und die Systemleistung erhalten. Dies macht das Modul besonders für Sanierungen interessant, bei denen Effizienzsteigerungen eine Rolle spielen. Die Logdaten bilden die Grundlage für fundierte Optimierungen.

Voraussetzungen für den Einsatz

Voraussetzung ist ein Silvento ec Gerät mit passender Steuerungsplatine sowie ein Installationsumfeld, in dem die Funkreichweite ausreichend ist. Zur Bedienung sind Smartphones oder Tablets mit einem Webbrowser erforderlich. Fachbetriebe sollten die Montage und Netzwerkkonfiguration prüfen, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Die Kosten für Modul und Installation sind in eine Projektkalkulation einzurechnen.

Verbindungsaufbau zwischen Modul und Mobilgeräten

Das Modul erzeugt ein eigenes WLAN-Netzwerk, mit dem sich mobile Endgeräte direkt verbinden; alternativ ist eine Integration in vorhandene WLAN-Infrastrukturen möglich. Ein QR-Code auf dem Gerät vereinfacht die Verbindung und leitet zum Browser-Interface weiter. Die Steuerung erfolgt danach komfortabel über einen Standard-Webbrowser ohne zusätzliche Softwareinstallation. Dies sorgt für eine einfache Einrichtung und breite Kompatibilität.

Wichtige Hinweise zur Nachrüstung in Bestandsgebäuden

Vor der Nachrüstung ist die Kompatibilität des vorhandenen Silvento ec Geräts mit der Steuerungsplatine abzuklären. Eine fachgerechte Installation empfiehlt sich, um Garantie- und Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Funkreichweite und Netzwerksicherheit sind bei der Planung zu berücksichtigen, damit die Steuerung zuverlässig funktioniert. Die Anschaffung des Moduls sollte als Ergänzung zur vorhandenen Anlage verstanden werden.

Garantie und Service

Konkrete modulbezogene Garantiebedingungen sind nicht öffentlich detailliert aufgeführt, doch in der Regel gilt die gesetzliche Gewährleistung von mindestens zwei Jahren bei fachgerechter Installation. Service und Support sind über den Hersteller sowie den Fachhandel erreichbar. Für konkrete Fragen zur Garantie empfiehlt sich die direkte Kontaktaufnahme mit dem Anbieter. Diese Unterstützung ist bei technischen Produkten üblich und wichtig für Anwenderinnen und Anwender.

LUNOS_5WM WLAN-Modul Silvento ec

Zur Marke LUNOS

LUNOS wurde neunzehnhundertneunundfünfzig in Berlin gegründet und hat sich auf dezentrale Lüftungssysteme spezialisiert. Die Fertigung in Deutschland, unter anderem in Berlin-Spandau und Falkensee, ist ein Bestandteil der Qualitätsstrategie des Unternehmens. LUNOS legt Wert auf Energieeffizienz sowie Nachhaltigkeit und integriert technische Innovationen wie polymerbasierte Wärmetauscher in seine Produktpalette. Der Hersteller bietet neben Lüftern der Silvento ec Reihe auch Steuerungs- und Kommunikationsmodule sowie Zubehör an.

Das Produktportfolio umfasst dezentrale Lüfter, Steuerungselemente und Fassadenteile; die Marke ist in Fachkreisen anerkannt und erhält regelmäßig Fachauszeichnungen. LUNOS unterhält einen Kundensupport mit Downloadangeboten und technischen Hilfen, die den Einsatz und die Wartung der Produkte unterstützen. Die Positionierung im Markt zielt klar auf Sanierung und Neubau mit Fokus auf smarte Funktionalitäten und Energieeffizienz. Trotz solider Marktpräsenz gibt es noch Potenzial bei der Integration in umfassendere Smart-Home-Ökosysteme.

LUNOS_5WM WLAN-Modul Silvento ec

Empfehlungen vor Installation

Vor der Entscheidung für eine Nachrüstung sollte die Kompatibilität der vorhandenen Steuerungsplatine mit dem Modul geprüft werden. Eine fachmännische Begutachtung hilft, notwendige Maßnahmen wie einen Platinenwechsel rechtzeitig zu erkennen. Weiterhin ist der potenzielle Installationsort so zu wählen, dass Signalabschirmungen durch bauliche Elemente minimiert werden. Die Einplanung von Installationskosten und Lieferzeiten empfiehlt sich, da Verfügbarkeiten variieren können.

Tipps zur Wahl des Installationsorts

Wählt einen Platz mit möglichst freier Sicht zum Bedienort, um Signalverlust durch Wände zu reduzieren. Vermeidet enge Metallgehäuse oder stark abgeschirmte Einbausituationen, da diese die Funkreichweite beeinträchtigen können. Testet vor der finalen Montage die Empfangsqualität mit einem mobilen Endgerät, um spätere Anpassungen zu vermeiden. Solche praxisorientierten Prüfungen sparen Zeit und reduzieren Nacharbeiten.

Sicherheitsmaßnahmen bei der Netzwerkkonfiguration

Sichert das lokale WLAN mit einem individuellen Zugangspasswort und aktiviert die empfohlene Verschlüsselung WPA2/WPA3, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Überlegt, das Modul in ein separates Netzwerksegment oder Gastnetz zu platzieren, wenn mehrere Smart-Home-Geräte im Haushalt betrieben werden. Firmware-Updates sollten geprüft und bei Bedarf eingespielt werden, um Sicherheitslücken zu schließen. Diese Maßnahmen erhöhen die Betriebssicherheit und mindern Risiken.

Schlussbemerkung

Das LUNOS 5/WM WLAN-Modul erweist sich als technisch durchdachte und in der Praxis belastbare Erweiterung für Silvento ec Lüftungssysteme. Es spricht insbesondere technisch versierte Anwenderinnen und Anwender sowie Fachhandwerkerinnen und Fachhandwerker an, die eine unkomplizierte, kabellose Steuerung ohne App wünschen. Die browserbasierte Bedienung ist plattformunabhängig und die umfangreiche Datenerfassung unterstützt Wartung sowie Optimierung des Lüftungsbetriebs. Die einfache Nachrüstbarkeit macht das Modul zu einer praktikablen Lösung in Sanierungsprojekten.

Für Nutzerinnen und Nutzer mit einem vorhandenen Silvento ec System stellt das Modul eine Möglichkeit dar, die Lüftung smart und flexibel zu steuern, ohne die Anlage neu zu konzipieren. Der Preisrahmen von rund einhundert bis einhundertfünfzehn Euro ist im Kontext der gebotenen Funktionalität akzeptabel; Installationskosten sind zusätzlich zu berücksichtigen. Insgesamt bestätigen meine Messungen und Eindrücke die Nutzerfreundlichkeit, technische Stabilität und den praktischen Nutzen des LUNOS 5/WM.

Zum Hersteller und weiteren Details zum WLAN-Modul