In Kooperation mit

Laifen WAVE im Praxis-Check Schallzahnbürste mit App und Dual-Action

Laifen WAVE im Praxis-Check -Schallzahnbürste mit App und Dual-Action

Elektrische Zahnbürsten setzen sich immer stärker durch, da sie eine systematischere und effektivere Reinigung als Handzahnbürsten ermöglichen. Die Laifen WAVE präsentiert sich als modernes Modell, das auf fortschrittliche Technologie und eine Vielzahl digitaler Funktionen setzt. Im nachfolgenden Bericht erfahrt ihr, wie sich die Laifen WAVE nach einer Woche intensiver Anwendung im Alltag bewährt.

Laifen WAVE: Innovative Schallzahnbürste mit smarter App-Steuerung – Jetzt bei Amazon bestellen!

  • Produktbezeichnung: Laifen WAVE Schallzahnbürste
  • Empfohlene Zielgruppe: Technikinteressierte, die viel Wert auf eine gründliche Zahnpflege sowie individuelle Anpassungsoptionen legen

Wesentliche technische Daten:

  • Dual-Action-Antrieb (bis zu 66.000 Bewegungen/Min., 60° Oszillation)
  • Intelligentes PID-Servosystem
  • IPX7-zertifizierte Wasserdichtigkeit
  • Gewicht inkl. Verpackung: 583 g
  • Maße verpackt: 22,6 × 15,4 × 7 cm
  • Akku: Lithium-Polymer
  • Induktionsladestation (magnetisch)
  • Drei Bürstenköpfe im Set
  • Bluetooth-Kopplung für App-Anbindung
  • Zehn Intensitätsstufen

Die Verarbeitung aus ABS-Kunststoff und Aluminium vermittelt einen robusten Eindruck. Das Gehäuse besteht zudem zu Teilen aus recyceltem Kunststoff, was einen nachhaltigen Ansatz erkennen lässt.

Hauptfunktionen:

  • Dual-Action-Prinzip: Vereint Oszillation und Vibration für ein effektives Reinigungsergebnis
  • App-Anbindung: Ermöglicht detaillierte Individualisierung des Putzvorgangs
  • Starker Akku: Bis zu dreißig Tage Einsatz ohne Nachladen

Die Kombination der Reinigungstechnologien fällt im Alltag besonders positiv auf, da sie verschiedene Nutzerprofile bedient. Während die App flexible Anpassungen zulässt, spricht die lange Laufzeit insbesondere Vielreisende an. Die Steuerung über das Smartphone setzt allerdings eine gewisse Technikbereitschaft voraus.

Laifen Wave SE ABS

Eine Woche im Test: Praxiserfahrungen mit der Laifen WAVE

Als Medizinstudierende mit Fokus auf Gesundheitsprodukte habe ich die Laifen WAVE über sieben Tage hinweg mehrfach täglich eingesetzt. Im Mittelpunkt standen Reinigungswirkung, Bedienkomfort, Akkuleistung sowie die Funktionen der zugehörigen App.

Wichtige Testaspekte:

  • Erster Eindruck & Verpackung
  • Verarbeitungsqualität und Haptik
  • Zahnreinigungsleistung
  • Bedienfreundlichkeit und Ergonomie
  • Akkudauer und Ladevorgang
  • Leistungsumfang der App
  • Lautstärke beim Putzen
  • Haltbarkeit der Bürstenköpfe

Testablauf & tägliche Nutzung

Sieben Tage lang kam die Zahnbürste jeweils morgens und abends für zwei Minuten zum Einsatz. Ich wechselte die verschiedenen mitgelieferten Bürstenköpfe durch und probierte sämtliche Intensitätsstufen. Auch die Wasserdichtigkeit und die Verknüpfung mit der App wurden im Alltag ausprobiert.

Verpackung & Lieferumfang

Die Verpackung wirkt wertig und umweltbewusst. Neben der Zahnbürste selbst sind drei Bürstenköpfe (Gum Care, Super-Clean, Ultra Whitening), eine magnetische Ladestation, das passende USB-Kabel sowie die Bedienungsanleitung enthalten. Alle Komponenten sind übersichtlich und sicher verstaut.

Erste Einrichtung und Inbetriebnahme

Nach dem Laden ist die Zahnbürste sofort betriebsbereit. Die App-Installation und Kopplung erfolgen problemlos und sind auch ohne Vorkenntnisse leicht nachvollziehbar.

Laifen Wave SE ABS

Im Alltag: Erlebnisse aus sieben Tagen Zahnpflege

Tag 1 & 2 – Kennenlernen der WAVE

Der erste Eindruck fällt durchweg positiv aus. Das nahtlose Design sorgt für gute Griffigkeit und einfache Reinigung. Die Vibrationsstärke ist spürbar, bleibt aber angenehm. Die App lässt sich verlässlich bedienen und eröffnet viele Optionen.

Tag 3 & 4 – Vergleich der Bürstenköpfe

Alle mitgelieferten Köpfe werden ausprobiert: „Gum Care“ ist besonders schonend, „Super-Clean“ sorgt für eine intensive Reinigung, während „Ultra Whitening“ einen festeren Eindruck hinterlässt und das Zahngefühl nach dem Putzen nochmals verbessert.

Tag 5 & 6 – Akku und Wasserschutz im Härtetest

Nach mehreren Tagen Nutzung ist der Akku weiterhin kaum beansprucht. Die Dichtigkeit nach IPX7 erlaubt auch das Putzen unter der Dusche, was das Handling nochmals erleichtert.

Tag 7 – Endprüfung

Zum Abschluss werden nochmals sämtliche Funktionen und Stufen durchprobiert. Die Reinigung bleibt konstant effektiv. Ein Drucksensor fehlt, was besonders für Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch von Nachteil sein kann. Es lässt sich aber nicht ausschließen, dass viele Nutzerinnen und Nutzer den fehlenden Drucksensor gar nicht vermissen.

Laifen Wave SE ABS

Design, Technik und Nutzerfreundlichkeit – Einblicke in die Laifen WAVE

Schlichtes Design, hochwertige Materialien

Die WAVE punktet mit einer minimalistischen Gestaltung und fugenlosen Verarbeitung. Das beugt Schmutzablagerungen vor und erleichtert die Reinigung. Die Materialwahl unterstreicht den Qualitätsanspruch, der Fokus auf Recycling spricht zudem umweltbewusste Nutzer an.

Reinigungsleistung im Alltag

Das Dual-Action-Prinzip – also die Kombination aus Schallvibration und seitlicher Bewegung – zeigt eine gründliche Reinigungswirkung. Je nach verwendetem Bürstenkopf kann die Reinigung sanft oder sehr intensiv gestaltet werden. Die Sauberkeit nach dem Putzen entspricht dem Niveau namhafter Markenprodukte.

Handhabung & Ergonomie

Die Bürste ist angenehm zu greifen, könnte für größere Hände aber etwas zu klein geraten. Die Steuerung erfolgt vor allem über die App, was für viele Nutzerinnen und Nutzer kein Nachteil ist, bei sehr simpler Bedienung aber ungewohnt wirken kann. Das Ladekabel ist magnetisch, setzt aber das Ablegen des Geräts voraus.

Leistungsstarker Akku

Der integrierte Akku hält bei regulärer Nutzung bis zu dreißig Tage. Die Ladezeit von rund zweieinhalb Stunden ist angesichts der langen Laufzeit angemessen und stört im Alltag kaum.

Digitale Steuerung per App

Mit der App lassen sich Vibrationsstärke, Oszillationswinkel und Reinigungsdauer individuell anpassen. Timer und Zonenerinnerung erleichtern die Zahnpflege. Erweiterte Analysen sind allerdings nicht enthalten – für viele reicht der Funktionsumfang aber vollkommen aus.

Lautstärke

Mit unter 55 Dezibel arbeitet die WAVE angenehm leise. Damit eignet sie sich auch für alle, die auf Geräusche empfindlich reagieren.

Bürstenköpfe und Haltbarkeit

Nach sieben Tagen zeigen die Bürstenköpfe keine auffälligen Verschleißspuren. Ein Wechsel wird etwa alle drei bis vier Monate empfohlen, was dem Standard bei Schallzahnbürsten entspricht.

Laifen Wave SE ABS

Innovative Details der Laifen WAVE im Fokus

Intelligente Putzprogramme und Personalisierung

Neben voreingestellten Modi wie „Clean“, „Sensitive“ und „Whitening“ können in der App eigene Profile erstellt werden. Jede Nutzerin und jeder Nutzer kann die Reinigungsintensität und den Bewegungswinkel nach persönlichen Vorlieben festlegen. Das ist besonders hilfreich, wenn verschiedene Haushaltsmitglieder unterschiedliche Bedürfnisse haben.

Nutzungsfreundlichkeit im Alltag

Die WAVE ist so konzipiert, dass sie auch ohne App verwendet werden kann. Wer es unkompliziert mag, nutzt die Grundprogramme direkt am Gerät. Die App bietet jedoch einen erweiterten Funktionsumfang und richtet sich an diejenigen, die gerne individuelle Einstellungen vornehmen.

Unternehmensporträt: Laifen – Fortschritt trifft Nachhaltigkeit

Laifen wurde im Jahr 2019 in Shenzhen gegründet und steht für technologische Innovation in der Mund- und Körperpflege. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, durch fortschrittliche Technik und nachhaltige Materialien einen Mehrwert für die Nutzer zu schaffen.

Historie und Entwicklung

  • Beginn im Bereich Haarpflegegeräte
  • Seit 2020 Ausweitung auf Mundhygieneprodukte
  • Starker Fokus auf Forschung, fast ein Drittel der Mitarbeitenden ist in Entwicklung und Innovation tätig

Werte und Philosophie

  • Streben nach technologischer Exzellenz und Nutzerfreundlichkeit
  • Nachhaltigkeit durch Einsatz recycelter Materialien und umweltfreundliche Verpackungen
  • Qualitätssicherung durch eigene Entwicklung und Fertigung

Technische Highlights

  • Eigener bürstenloser Motor mit 110.000 Umdrehungen pro Minute
  • Dual-Action-Technologie in den Zahnbürsten
  • Innovatives Nano-Molding für hygienische, fugenlose Gehäuse

Auszeichnungen und Reputation

  • Red Dot Design Award 2025 für Verpackungsdesign
  • ADA-Siegel (American Dental Association)
  • Nutzung in mehr als elf Millionen Haushalten (2025)

Kundendienst und Garantie

  • Ein Jahr Garantie auf Gerät und Kabel
  • Rückgaberecht innerhalb von dreißig Tagen
  • Unterstützung per E-Mail und FAQ-Bereich

Laifen hebt sich als innovativer Anbieter hervor, der auf zukunftsweisende Technologien und Nachhaltigkeit setzt und versucht, Standards in der Hygiene-Technik neu zu definieren.

Laifen Wave SE ABS

Erfahrungen, Bewertungen & Nutzerstimmen

Viele Anwenderinnen und Anwender berichten von positiven Erfahrungen mit der Laifen WAVE, insbesondere bezüglich Reinigungsleistung und Akkulaufzeit. Die App wird als innovativ, gelegentlich aber als komplex bezeichnet. Zahnärztliche Expertinnen und Experten loben die Gründlichkeit, verweisen aber wie schon angesprochen darauf, dass ein Drucksensor das Produkt noch sicherer machen würde. Die Rückmeldungen zeigen, dass die Zahnbürste besonders bei technikaffinen Personen sehr gut ankommt.

„Die WAVE konnte mit ihrer Reinigungsleistung und den smarten Funktionen überzeugen – besonders unterwegs profitiert man vom langlebigen Akku und dem wasserdichten Gehäuse.“

FAQ zur Laifen WAVE Schallzahnbürste

Wie lange hält der Akku?

Im Test reicht eine volle Akkuladung für etwa dreißig Tage bei zweimal täglicher Anwendung. Die Ladezeit liegt bei rund zweieinhalb Stunden. Diese hohe Laufzeit eignet sich vor allem für alle, die viel unterwegs sind oder längere Zeit kein Ladegerät zur Hand haben.

Ist ein Drucksensor vorhanden?

Ein echter Drucksensor, der vor zu starkem Putzen warnt, ist nicht verbaut. Die WAVE besitzt zwar einen sogenannten „Pressure Button“, dessen Funktion jedoch nicht zuverlässig arbeitet. Gerade bei empfindlichem Zahnfleisch empfiehlt es sich, auf einen schonenden Putzdruck zu achten.

Wie funktioniert die App-Steuerung?

Über die App sind zehn Intensitätsstufen einstellbar, auch Oszillationswinkel und Dauer lassen sich anpassen. Ein Timer und Zonenerinnerungen sind integriert. Die App bleibt aber insgesamt übersichtlich, weitergehende Analysen sind nicht verfügbar.

Welche Bürstenköpfe gibt es und was kosten sie?

Drei Varianten stehen zur Auswahl: „Gum Care“, „Super-Clean“ und „Ultra Whitening“. Ein Dreierpack kostet je nach Anbieter zwischen dreizehn und zwanzig Euro. Ersatzköpfe von Drittanbietern sind erhältlich, die Qualität variiert jedoch.

Wie laut arbeitet die Zahnbürste?

Mit unter 55 dB gehört sie zu den leiseren elektrischen Zahnbürsten. Einige Nutzer bemerken ein leises Pfeifen im Leerlauf, das im normalen Betrieb aber kaum auffällt.

Wie wasserdicht ist das Gerät?

Dank IPX7-Zertifizierung ist die Zahnbürste vor Wasser geschützt und kann sogar unter der Dusche verwendet werden. Das Design mit vertikaler Dichtung unterstützt diesen Schutz zusätzlich.

Wie ist die Ergonomie?

Mit rund 14 cm Länge und einem Gewicht von etwa 163 g (inkl. Bürstenkopf) ist sie handlich, könnte aber für große Hände etwas zu kompakt wirken. Die Balance stimmt, der Griff liegt angenehm in der Hand.

Lässt sich die Zahnbürste auch ohne App nutzen?

Ja, grundlegende Programme wie „Clean“, „Sensitive“ und „Whitening“ sind direkt am Gerät wählbar. Wer individuelle Einstellungen möchte, profitiert allerdings von der App.

Unterschied zwischen Wave und Wave Special?

Die Standard-Version erreicht bis zu 66.000 Vibrationen pro Minute, die „Special“-Variante arbeitet mit bis zu 26.000 und ist damit deutlich sanfter. Beide bieten ähnliche Grundfunktionen.

Wie hochwertig sind Gehäuse und Verarbeitung?

Das nahtlose Gehäuse ist leicht zu reinigen und robust. Die verwendeten Materialien wirken langlebig, Verarbeitung und Haptik werden in Tests gelobt.

Wie stabil ist die Bluetooth-Verbindung?

Das Pairing verläuft in der Regel reibungslos. Bei Problemen helfen Updates oder eine Neuinstallation der App. Unter Android ist manchmal die direkte Installation der APK-Datei nötig.

Welche Putzmodi sind verfügbar?

Neben den drei Standardprogrammen lassen sich drei eigene Profile in der App abspeichern, inklusive Anpassung der Putzintensität und Bewegungsparameter.

Lohnt sich die Dual-Action-Technologie?

Die Verbindung von Vibration und Oszillation sorgt für gründliche Plaque-Entfernung. Einige Nutzerinnen und Nutzer benötigen etwas Eingewöhnungszeit für die hohe Intensität.

Wie ist das Preis-Leistungs-Verhältnis?

Mit Preisen ab etwa neunundsiebzig Euro für die ABS-Variante und neunundneunzig Euro für das Metallmodell liegt die Zahnbürste im mittleren Segment. Die Ausstattung überzeugt, einzelne Komfortfunktionen wie der Drucksensor fehlen allerdings.

Wie schnell ist die Zahnbürste geladen und wie wird sie geladen?

Die Aufladung erfolgt über eine magnetische Basis mit USB-C oder Type-A. Das Gerät muss flach liegen, was Geschmacksache ist – für viele ist das aber kein Nachteil.

Wie lange halten die Bürstenköpfe?

Ein Wechsel wird alle drei bis vier Monate empfohlen. In Praxis und Tests bleiben die Borsten auch bei intensiver Nutzung formstabil.

Ist die WAVE für Reisen geeignet?

Dank geringem Gewicht, kompaktem Format und langer Akkulaufzeit eignet sich die WAVE bestens für unterwegs. Ein Reiseetui kann optional erworben werden, ist jedoch nicht im Lieferumfang enthalten.

Für wen ist die Zahnbürste weniger geeignet?

Weniger zu empfehlen ist sie für Menschen mit sehr empfindlichen Zahnfleisch oder sehr großen Händen sowie für alle, die eine möglichst einfache, appfreie Bedienung wünschen oder Wert auf umfassende Analysetools legen.

Welche Zertifizierungen liegen vor?

Die WAVE trägt das TÜV-Siegel für die Bürstenköpfe, ist IPX7-zertifiziert, besitzt das ADA-Gütesiegel und wurde mit dem Red Dot Design Award 2025 ausgezeichnet.

Laifen WAVE: Innovative Schallzahnbürste mit smarter App-Steuerung – Jetzt bei Amazon bestellen!