Abo
In Kooperation mit

EMEET PIXY Dual-Kamera 4K Webcam Erfahrungsbericht und Profi-Test zur KI-PTZ-Webcam fĂŒr Streamer und Content-Creator

Entdecken Sie im Test die EMEET PIXY 4K Webcam mit KI-Tracking

In diesem Erfahrungsbericht schaue ich mir die EMEET PIXY genauer an, eine Dual-Kamera KI-PTZ-Webcam mit 4K-Auflösung, die sich an professionelle Streamer*innen, Lehrende sowie Content-Creator richtet. Im Fokus steht, wie sich das Zusammenspiel aus automatischem Tracking, Gestensteuerung und Bildverarbeitung im tĂ€glichen Einsatz bewĂ€hrt und ob die technischen Merkmale in der Praxis wirklich Nutzen stiften. Der Bericht richtet sich an Nutzer*innen, die sowohl auf hohe BildqualitĂ€t als auch auf flexible Steuerungsoptionen fĂŒr Livestreams, Online-Meetings und Lernumgebungen angewiesen sind. Erste EindrĂŒcke aus dem Test deuten auf eine durchdachte technische Umsetzung hin, die fĂŒr viele professionelle Anwendungen geeignet erscheint.

Hier klicken, um die EMEET PIXY auf Amazon anzusehen

Aufbau und technische Eckdaten

Die EMEET PIXY nutzt ein Dual-Kamerasystem: Hauptbestandteil ist eine 4K-Kamera auf Basis eines Sony 1/2,55″ CMOS-Sensors mit effektiv zwölf Megapixeln, ergĂ€nzt durch eine Assistenzkamera fĂŒr KI-gestĂŒtztes Tracking. Das GerĂ€t liefert in 4K Aufnahmen mit dreißig fps und bietet in Full-HD sowie HD Bildraten bis zu sechzig fps. Das GehĂ€use besteht aus robust wirkendem Kunststoff und ist auf eine gimbalbasierte Mechanik aufgebaut, wodurch trotz des geringen Gewichts von circa einhundertzwanzig Gramm StabilitĂ€t vermittelt wird. Diese Kombination aus Sensorik und Mechanik zielt auf Anwender*innen ab, die eine automatische NachfĂŒhrung und prĂ€zise Bildsteuerung benötigen.

Mit Abmessungen von sechsundfĂŒnfzig × dreiundvierzig × zweiundzwanzig Millimetern bleibt die Kamera kompakt, wobei der mitgelieferte Monitorclip etwas massiver ausfĂ€llt und an sehr dĂŒnnen Displays auffallen kann. Die PTZ-Einheit erlaubt eine horizontale Drehung von dreihundertzehn Grad sowie eine vertikale Neigung von hundertachtzig Grad und speichert bis zu drei Preset-Positionen. Ein digitaler Zoom mit dem Faktor anderthalb rundet die flexible Bildgestaltung ab. Als Anschluss steht USB-C 3.0 zur VerfĂŒgung, das vorgesehene Zubehör umfasst ein entsprechendes Kabel; die Energie- und Datenversorgung erfolgt ĂŒber USB.

Die Ausstattung umfasst mehrere Betriebsmodi wie Tracking, Privacy, Whiteboard, Portrait und Ceiling-Mount und wird von der Software EMEET STUDIO unterstĂŒtzt, die Einstellungen, Updates und Kamerasteuerung erlaubt. KI-Funktionen ermöglichen Gesichts- und Körperzentrierung, Gestensteuerung sowie Feinanpassungen beim Weißabgleich. Insgesamt sind diese technischen Fakten konsistent auf professionelle Nutzungsszenarien ausgelegt.

Die Materialwahl ist im Test als zweckmĂ€ĂŸig einzuschĂ€tzen: Kunststoff lĂ€sst sich leichter fertigen und reduziert das Gewicht, wĂ€hrend höherpreisige GerĂ€te oft Metallkomponenten verbauen. Dies muss nicht zwingend ein Nachteil sein, da die verbauten Komponenten dennoch eine ruhige und langlebige Gimbal-Mechanik ermöglichen.

Direkt zur Produktseite der EMEET PIXY bei Amazon

EMEET PIXY_4K Webcam

Hervorstechende Funktionen

Die PIXY bietet mehrere Merkmale, die in der Anwendung praktisch sind: Eine dreiteilige KI-Architektur verbindet Bildsensor, Assistenzkamera und PTZ-Mechanik, sodass das Tracking vorausschauend und ohne ruckartige Positionswechsel agiert. Die Gestensteuerung erlaubt ĂŒber das Halten der HandflĂ€che fĂŒr zwei Sekunden das Starten und Stoppen des Trackings, was sich in aktiven Szenen wie BewegungsĂŒbungen als praktisch erweist. Der Whiteboard-Modus erkennt Tafel- oder Whiteboard-FlĂ€chen automatisch und nimmt perspektivische Korrekturen vor, sodass Inhalte fĂŒr Zuschauer*innen deutlich lesbar werden.

  • 3-Chip-KI-Architektur: Die Verzahnung von Sensor, Assistenz-Kamera und Motorik ermöglicht ein prĂ€zises, vorausschauendes Verfolgen von Bewegungen und sorgt fĂŒr ein flĂŒssiges Bild.
  • Gestensteuerung: Das Starten und Pausieren des Trackings per Handzeichen ist im Alltag intuitiv und funktioniert auch bei dynamischen Bewegungen.
  • Whiteboard-Modus: Automatische Erkennung und perspektivische Anpassung von Tafelbildern erleichtern PrĂ€sentationen und Unterrichtssituationen ohne Zusatzmarkierungen.

Testaufbau und -kriterien

Der Test erfolgt ĂŒber sieben Tage und betrachtet verschiedene Nutzungsszenarien, um einen realistischen Eindruck vom Produkt zu erhalten. Bewertet werden Verpackung und Unboxing, Verarbeitung und MaterialqualitĂ€t, FunktionalitĂ€t einschließlich Tracking und Audio, Handhabung und Installation sowie Sicherheit und Datenschutz. Diese Kriterien erlauben eine breit angelegte EinschĂ€tzung hinsichtlich Alltagstauglichkeit und professionellem Einsatz. Die Testbedingungen variieren von Tageslicht bis hin zu gedĂ€mpftem Kunstlicht, um die Performance in unterschiedlichen LichtverhĂ€ltnissen zu prĂŒfen.

Testperson und Vorgehen

Ich fĂŒhre den Test als Damian Kruse durch, dreißigplus ein Jahre alt und mit langjĂ€hriger Erfahrung als Elektronik- und IT-Tester. Die PIXY kommt in verschiedenen Situationen zum Einsatz: im Home-Office fĂŒr Videokonferenzen, bei Livestreams im Studio-Setting sowie bei PrĂ€sentationen mit Whiteboard. Ziel ist es herauszufinden, ob Autofokus, Tracking und Bedienkomfort den Anforderungen von professionellen Anwender*innen genĂŒgen. Die Testdauer von sieben Tagen erlaubt keine Aussagen zur LangzeitzuverlĂ€ssigkeit, liefert aber belastbare Resultate zur alltĂ€glichen Nutzung.

Unboxing und Lieferumfang

Die Verpackung der EMEET PIXY ist zweckmĂ€ĂŸig gestaltet und informiert klar ĂŒber technische Daten. Das GerĂ€t liegt in einer Schaumstoffeinlage und ist sicher fixiert, was TransportschĂ€den minimiert. Zum Lieferumfang gehören die Webcam selbst, ein 1,5 Meter langes USB-C-Kabel, ein USB-C-auf-A-Adapter, eine Monitorhalterung mit Clip sowie ein Schnellstarthandbuch. Die aufgerĂ€umte Verpackung kommt ohne ĂŒberflĂŒssige Materialien aus, was bei umweltbewussten KĂ€ufer*innen positiv ankommt.

Inbetriebnahme und Software

Die Einrichtung lĂ€uft unkompliziert: Per USB-C verbindet sich die Kamera mit Windows zehn aufwĂ€rts sowie macOS zehn Komma vier aufwĂ€rts und wird ohne zusĂ€tzliche Treiber erkannt, da der UVC-Standard unterstĂŒtzt wird. Die Montage am Clip oder auf einem Stativ mit 1/4″-Gewinde ist problemlos möglich. Die optionale Software EMEET STUDIO erlaubt detaillierte Einstellungen, Presets und Firmware-Updates; sie ist sinnvoll fĂŒr Nutzer*innen, die tiefer in die Konfiguration einsteigen möchten. Der Privacy-Modus lĂ€sst sich mechanisch durch Abkippen des Gimbals aktivieren, daneben bietet die Software zusĂ€tzliche Abschaltoptionen.

EMEET PIXY_4K Webcam

Testverlauf: Ergebnisse im Detail

Tag eins bis zwei — BildqualitĂ€t und Scharfstellung

Schon beim ersten Einschalten fĂ€llt die detailreiche Darstellung in 4K bei guten Lichtbedingungen auf; Hauttöne wirken natĂŒrlich und der Weißabgleich leistet zuverlĂ€ssig seinen Dienst. Der Autofokus stellt in rund null Komma zwei Sekunden scharf, was fĂŒr Videoanwendungen eine merklich bessere Reaktionszeit gegenĂŒber vielen Standard-Webcams bedeutet. Die Dual-Kamera erkennt Gesichtspartien sicher und zentriert die Bildmitte automatisch, was bei bewegten Aufnahmen hilfreich ist. Das Sichtfeld von etwa dreiundsiebzig Grad empfĂ€ngt weniger Umgebung als weiterwinklige Kameras, was bei engen Arbeitsplatzkonzepten beachtet werden sollte; das kann fĂŒr einige Aufnahmen aber auch den Bildaufbau erleichtern.

Tag drei bis vier — Tracking-Performance und Steuerung

Das 3-Chip-KI-System ĂŒberzeugt durch prĂ€zises Tracking: Bewegungen werden vorausschauend verfolgt und der Gimbal bewegt sich leise sowie gleichmĂ€ĂŸig. Die Gestensteuerung (HandflĂ€che fĂŒr zwei Sekunden) funktioniert in der Praxis zuverlĂ€ssig, erfordert jedoch eine kurze Eingewöhnungsphase, vor allem bei grĂ¶ĂŸeren Bewegungen im Raum. Der Wechsel zwischen den drei programmierten Preset-Positionen gelingt schnell und sanft, was besonders bei dynamischen PrĂ€sentationen von Vorteil ist. Die Software lĂ€uft unter Windows stabil, auf Ă€lteren macOS-Versionen treten vereinzelt kleine InstabilitĂ€ten auf, die sich jedoch durch Updates wahrscheinlich beheben lassen.

Tag fĂŒnf bis sechs — AudioqualitĂ€t und Whiteboard-Anwendungen

Das integrierte Drei-Mikrofon-Array liefert in seinem Noise-Cancelling-Modus eine saubere Sprachaufnahme mit spĂŒrbarer UnterdrĂŒckung von HintergrundgerĂ€uschen. FĂŒr Podcasts ist die AufnahmequalitĂ€t brauchbar, ersetzt aber nicht ein dediziertes Studio-Mikrofon. Der Whiteboard-Modus erkennt Tafeln und Whiteboards automatisch und nimmt perspektivische Korrekturen vor, wodurch prĂ€sentierte Inhalte fĂŒr Zuschauer*innen gut lesbar bleiben. Die Portrait- und Deckenbefestigungsmodi arbeiten zuverlĂ€ssig und erleichtern Aufnahmen in speziellen Setups.

Tag sieben — Gesamteindruck und Alltagstauglichkeit

Im Fazit zeigt sich eine technisch ausgereifte Umsetzung mit wenigen EinschrĂ€nkungen: Ein optischer Zoom fehlt, stattdessen steht ein anderthalbfacher digitaler Zoom zur VerfĂŒgung, der fĂŒr viele AnwendungsfĂ€lle ausreichend ist. Der Privacy-Modus funktioniert praktisch durch Abkippen, ein physischer Shutter ist jedoch nicht vorhanden; die Software offeriert eine sinnvolle Alternative zur Abschaltung der BildĂŒbertragung. Das Plug-and-Play-Verhalten sowie die UnterstĂŒtzung durch die EMEET STUDIO-App erleichtern die Bedienung, und die verpackungsarme Gestaltung ist ein weiteres positives Detail.

EMEET PIXY_4K Webcam

Mein persönlicher Eindruck

Aus meiner Sicht ist die EMEET PIXY eine gut durchdachte Option fĂŒr Anwender*innen, die ein smartes und flexibles Kamerasetup benötigen. Besonders positiv fallen der schnelle Autofokus und das flĂŒssige Tracking auf, die bei Videokonferenzen und Livestreams einen professionellen Eindruck erzeugen. Die MikrofonqualitĂ€t ist fĂŒr viele Anwendungen ausreichend, ersetzt jedoch nicht professionelle AudioausrĂŒstung. Insgesamt wirkt das GerĂ€t solide verarbeitet und funktional konzipiert.

„Das Tracking reagiert prĂ€zise und vermittelt einen natĂŒrlichen Bewegungsfluss – fĂŒr Livestreams sehr nĂŒtzlich.“

„Die Gestensteuerung arbeitet zuverlĂ€ssig, erfordert aber etwas Übung, um die gewĂŒnschte Position sicher zu erreichen.“

Externe RĂŒckmeldungen und Nutzererfahrungen

Berichte aus dem deutschsprachigen Raum bestĂ€tigen grĂ¶ĂŸtenteils die gewonnenen EindrĂŒcke: Nutzer*innen loben die schnelle Autofokusfunktion und das smarte Tracking. Die Gestensteuerung sowie die durchdachte Software werden ebenfalls hĂ€ufig positiv erwĂ€hnt, begleitet von regelmĂ€ĂŸigen Firmware-Updates. Es wird zwar gelegentlich eine schwĂ€chere Leistung bei schlechten LichtverhĂ€ltnissen sowie das Fehlen eines optischen Zooms genannt, doch sind solche EinschĂ€tzungen abhĂ€ngig von individuellen Einsatzbedingungen und den jeweiligen Erwartungen der Nutzer*innen.

In Summe ergĂ€nzen externe EindrĂŒcke die eigene Bewertung durch eine Mischung aus positiven RĂŒckmeldungen und konstruktiven Hinweisen, sodass die Resultate in der Praxis gut nachvollziehbar erscheinen.

EMEET PIXY_4K Webcam

HĂ€ufige Fragen und Antworten

Wie funktioniert die Gestensteuerung?

Die Gestensteuerung aktiviert oder pausiert das Tracking, indem die HandflĂ€che fĂŒr zwei Sekunden vor die Kamera gehalten wird; die Assistenzkamera erkennt die Geste und bestĂ€tigt dies durch zweimaliges Blaublinken der LED, die dann dauerhaft blau bleibt, solange das Tracking lĂ€uft. Wichtig ist, das Gesicht nicht zu verdecken und möglichst mittig zu stehen, damit die KI die Person zuverlĂ€ssig erkennt. In Bewegungssituationen arbeitet die Funktion stabil, erfordert aber anfangs etwas Übung, bis ihr die gewĂŒnschte Position sicher trefft.

Wie schnell arbeitet der Autofokus?

Der Autofokus stellt in etwa null Komma zwei Sekunden scharf, was im Vergleich zu vielen Standard-Webcams deutlich schneller ist. Technisch beruht die schnelle Fokussierung auf einer Kombination aus Phasen-Detektions-Autofokus (PDAF) und KI-UnterstĂŒtzung, wodurch Bewegungen und wechselnde Objekte zĂŒgig nachgefĂŒhrt werden. Diese Geschwindigkeit trĂ€gt in Videokonferenzen zu einer stabilen BildschĂ€rfe bei.

Welche Software ist notwendig?

FĂŒr die vollstĂ€ndige Nutzung aller Funktionen stehen die kostenlosen Programme EMEET STUDIO und EMEET LINK zur VerfĂŒgung. Mit STUDIO lassen sich PTZ-Bewegungen, Presets, Weißabgleich, Audio-Modi und der Whiteboard-Modus steuern; LINK dient vor allem fĂŒr Firmware-Updates und GerĂ€teverwaltung. Ohne die Software ist die Kamera aber als USB-UVC-GerĂ€t nutzbar, sodass eine GrundfunktionalitĂ€t auch ohne Installation gegeben ist.

LĂ€sst sich vertikal (Portrait) aufnehmen?

Ja, der Portrait-Modus erlaubt das Drehen der Kamera um neunzig Grad, sodass vertikale Aufnahmen fĂŒr Plattformen wie Instagram Reels oder TikTok möglich sind. Das System passt die Bildausrichtung automatisch an, wodurch die Produktion von Hochformat-Inhalten unkompliziert gelingt.

Wie wird der Privacy-Modus aktiviert?

Der Privacy-Modus wird mechanisch durch Abkippen der Kamera aktiviert, wodurch die Linse verdeckt wird und die LED erlischt; alternativ lĂ€sst sich die BildĂŒbertragung in der Software deaktivieren. Ein physischer Shutter ist nicht verbaut, doch bietet die Software eine einfache Möglichkeit, die Kamera bei Bedarf schnell abzuschalten.

Wie leistungsfÀhig ist das Mikrofon-Array?

Das Drei-Mikrofon-Array bietet drei Modi: Live, Noise-Cancelling und Original-Sound. Es filtert konstante HintergrundgerĂ€usche effektiv und liefert eine klare Sprachaufnahme, die fĂŒr Meetings und Podcasts geeignet ist. FĂŒr anspruchsvolle Studioaufnahmen ist ein separates, professionelles Mikrofon jedoch die bessere Wahl.

Wie arbeitet der Whiteboard-Modus?

Die KI analysiert das Kamerabild, erkennt Whiteboards oder Tafeln automatisch und korrigiert die Perspektive so, dass Beschriftungen aus verschiedenen Kamerawinkeln gut lesbar bleiben. Diese Funktion erspart das Anbringen von Markierungen und ist besonders praktisch fĂŒr Lehrende und Referent*innen.

Ist die PIXY mit gÀngiger Streaming-Software kompatibel?

Ja, die Webcam ist mit Windows und macOS kompatibel und funktioniert mit OBS, Twitch, YouTube, Zoom, Microsoft Teams sowie Google Meet. Sie unterstĂŒtzt gĂ€ngige Audioformate ĂŒber USB, sodass sie sich in bestehende Workflows integrieren lĂ€sst.

Wie erfolgt die Montage und Installation?

Die Montage an Monitoren geschieht ĂŒber den mitgelieferten Clip; alternativ kann die Webcam per 1/4″-Gewinde auf ein Stativ geschraubt werden. Das mitgelieferte USB-C-Kabel ist eineinhalb Meter lang, und ein USB-C-auf-A-Adapter ist im Lieferumfang enthalten. Dank Plug-and-Play ist die Inbetriebnahme sofort möglich, ohne zusĂ€tzliche Treiber installieren zu mĂŒssen.

Welche LED-Anzeigen gibt es?

Die LED signalisiert den Betriebszustand: GrĂŒn steht fĂŒr Normalbetrieb, Blau fĂŒr aktiviertes Tracking, Gelb signalisiert, dass das Tracking das Ziel verloren hat, Rot weist auf Firmware-Updates oder Fehler hin, und Aus bedeutet aktiven Privacy-Modus. Diese Signale sind selbsterklĂ€rend und erleichtern die Bedienung im Alltag.

Ist die Kamera fĂŒr Spielekonsolen geeignet?

Die PIXY ist mit der Nintendo Switch 2 per USB kompatibel. FĂŒr die PlayStation fĂŒnf ist in den meisten FĂ€llen eine externe Capture-Karte notwendig, da die PS5 nicht alle USB-Kamera-Funktionen direkt zulĂ€sst. In der Praxis ist daher die Nutzung an Konsolen abhĂ€ngig von den jeweiligen Systemanforderungen.

Wie robust ist die Mechanik?

Die Gimbal-Mechanik besteht aus stabilem Kunststoff und zeigt im Test keine störenden Wackelbewegungen oder Aussetzer; sie arbeitet leise und prĂ€zise, was auf eine sorgfĂ€ltige Verarbeitung hinweist. Diese Robustheit spricht fĂŒr eine alltagstaugliche Kamera, die in vielen Setups zuverlĂ€ssig ihren Dienst verrichtet.

Welche Videoeinstellungen sind fĂŒr Streaming zu empfehlen?

FĂŒr Live-Streaming stellt 1080p mit sechzig fps einen guten Kompromiss zwischen BildqualitĂ€t und flĂŒssiger Bewegung dar. 4K mit dreißig fps eignet sich fĂŒr detailreiche Produktionen, erfordert jedoch höhere Bandbreite und mehr Rechenleistung. Die Wahl hĂ€ngt von der verfĂŒgbaren Hardware und der Internetanbindung ab.

Wie stark erwÀrmt sich die Kamera?

Bei lĂ€ngerem Betrieb erwĂ€rmt sich die Kamera leicht, was laut Hersteller normal ist. Ein aktiver LĂŒfter ist nicht erforderlich, und die moderate WĂ€rmeentwicklung beeinflusst die Funktion im Test nicht.

UnterstĂŒtzt die PIXY HDR oder Beautymodi?

Ein HDR-Modus ist nicht vorhanden; die Kamera verwendet stattdessen KI-gestĂŒtzte Gesichtserkennung und Belichtungsanpassung, um Hauttöne natĂŒrlich darzustellen. Beauty-Filter sind nicht integriert, sodass die Darstellung der Personen eher authentisch bleibt.

Wie hÀufig werden Firmware-Updates geliefert?

Updates erscheinen regelmĂ€ĂŸig, etwa vierteljĂ€hrlich, und lassen sich bequem ĂŒber die EMEET LINK-App installieren. Die einfache Update-Funktion erleichtert das Einspielen neuer Features und Bugfixes.

LĂ€sst sich die Kamera recyceln?

Ja, laut Kennzeichnung auf Amazon DE ist die Kamera recyclingfĂ€hig, was einen Beitrag zur nachhaltigen Nutzung von Elektronik leistet. Die reduzierte Verpackungsmenge unterstĂŒtzt dieses Ziel zusĂ€tzlich.

EMEET PIXY_4K Webcam

Praxis-Tipps fĂŒr den Alltag

Optimale Platzierung und Sichtfeld

Platziert die Kamera so, dass das Gesicht zentriert im Sichtfeld ist, um dem Tracking die Arbeit zu erleichtern. Bei engem Arbeitsplatz sorgt das etwas engere Sichtfeld von rund dreiundsiebzig Grad dafĂŒr, dass unnötige Hintergrunddetails ausgeblendet werden. Nutzt die Preset-Positionen, um schnelle Wechsel zwischen verschiedenen Blickwinkeln zu ermöglichen. Dadurch spart ihr Zeit und vermeidet hĂ€ufige manuelle Nachjustierungen.

Empfohlene Softwareeinstellungen

Stellt in EMEET STUDIO den Weißabgleich manuell nach, wenn die automatische Anpassung in bestimmten LichtverhĂ€ltnissen zu warm oder zu kĂŒhl wirkt. Legt bis zu drei Preset-Positionen an, etwa fĂŒr Bildschirmfokus, Whiteboard und ein weiteres hĂ€ufig genutztes Setting, um bei PrĂ€sentationen schnell wechseln zu können. Testet vor wichtigen Aufnahmen den Noise-Cancelling-Modus des Mikrofons, da sich die beste Einstellung je nach Raumakustik unterscheiden kann.

Hersteller und Hintergrund

EMEET Innovation Co., Ltd. mit Sitz in Shenzhen wurde im Jahr zweitausendsechzehn gegrĂŒndet und spezialisiert sich auf Audio- und Videokonferenztechnik. Mit ISO-Zertifizierungen (9001, 14001, 45001) unterstreicht das Unternehmen seinen Anspruch an QualitĂ€tsmanagement und umweltbezogene Prozesse. EMEET verfolgt die Zielsetzung, smarte KommunikationsgerĂ€te fĂŒr hybride Arbeitsformen zu entwickeln, und bietet eine Produktpalette, die Webcams, Speakerphones, 360°-Meeting-Kameras und Headsets umfasst. Technologische Entwicklung stĂŒtzt das Unternehmen durch ĂŒber fĂŒnfhundert Patente weltweit.

Die Fertigung erfolgt auf firmeneigenen Produktionslinien mit einhundertprozentiger Endkontrolle, was auf eine strenge QualitĂ€tsprĂŒfung hinweist. Der Kundensupport ist per E-Mail rund um die Uhr erreichbar; zusĂ€tzlich existiert eine telefonische Hotline an Werktagen in EST. Die Garantie betrĂ€gt zwei Jahre zusĂ€tzlich zur gesetzlichen GewĂ€hrleistung, was fĂŒr KĂ€ufer*innen ein nĂŒtzliches Sicherheitsnetz darstellt.

EMEET PIXY_4K Webcam

Gesamtbewertung

Die EMEET PIXY ĂŒberzeugt durch ihr Dual-Kamerasystem und die effiziente KI-PTZ-Steuerung, die schnelle Scharfstellung und automatisches Tracking ermöglicht. FĂŒr professionelle Content-Creator*innen, Lehrende und Streamer*innen stellt sie eine technisch durchdachte Lösung dar, die gegenĂŒber klassischen 4K-Webcams deutliche Vorteile in Steuerung und Funktionsumfang bietet. Die flexiblen Betriebsmodi und die enge Verzahnung mit der App-Infrastruktur komplettieren das Paket.

Ideal ist die PIXY fĂŒr Nutzer*innen, die Wert auf variable Steuerung, KI-Funktionen, gute Bild- und akzeptable TonqualitĂ€t sowie eine belastbare Mechanik legen. Sie eignet sich besonders fĂŒr alle, die regelmĂ€ĂŸig Videos produzieren, an Online-Meetings teilnehmen oder Livestreams durchfĂŒhren.

Zur Produktseite: EMEET PIXY bei Amazon