Abo

Die 11 reichsten Sportler der Welt6 sind schon Milliardäre

Roger Federer winkt mit dem rechten Arm.

Tennis-Ass Roger Federer gehört zu den reichsten Sportlern der Welt.

Tennis-Legende Roger Federer hat es geschafft! Das Magazin „Forbes“ hat ihn im August 2025 offiziell zum Milliardär gekrönt. Das ist die Top-11 der reichsten Sportler der Welt.

Eine Sache fällt sofort auf: In dieser Liste sucht man Frauen vergeblich. Die ersten Sportlerinnen wie die Tennis-Stars Serena Williams (rund 300 Mio. Dollar) und Naomi Osaka (rund 250 Mio. Dollar) tauchen erst viel weiter hinten auf.


Den Auftakt macht eine echte Basketball-Legende: Shaquille O’Neal. Sein Vermögen wird auf rund 400 Millionen US-Dollar geschätzt. „Shaq“ war nicht nur auf dem Platz ein Riese. Als smarter Unternehmer, TV-Star und DJ hat er sich auch nach der Karriere ein Imperium aufgebaut. Legendär sind vor allem seine Auftritte als DJ-Diesel im Kölner Bootshaus.


Gleichauf liegt eine Fußball-Ikone: David Beckham mit ebenfalls rund 400 Millionen US-Dollar. Er machte sich als einer der ersten Fußballer zur globalen Modemarke. Zusammen mit seiner Frau Victoria ist er ein echtes Power-Paar und scheffelt auch mit 50 Jahren weiter Millionen.


Auch auf dem Grün wird Kasse gemacht. Golf-Star Phil Mickelson kommt auf rund 400 Millionen US-Dollar. Sein umstrittener Wechsel zur von Saudi-Arabien finanzierten LIV-Tour brachte ihm einen Vertrag in dreistelliger Millionenhöhe ein – ein wahrer Geldregen!


Ring frei für Floyd „Money“ Mayweather! Sein Vermögen: zwischen 450 und 500 Millionen US-Dollar. In 50 Kämpfen ungeschlagen, verdiente er absurde Summen. Seinem Spitznamen macht er mit einem protzigen Lebensstil alle Ehre.


Der Floh mit dem Riesen-Konto: Lionel Messi hat rund 650 Millionen US-Dollar angesammelt. Der argentinische Weltmeister von 2022 ist dank Mega-Deals mit Adidas und seinem Wechsel in die USA der Jüngste in dieser exklusiven Runde.


Jetzt wird’s neunstellig! Cristiano Ronaldo hat die Milliarden-Marke geknackt und besitzt rund 1 Milliarde US-Dollar. Seine Marke CR7 ist ein globales Imperium mit Mode und Hotels. Selbst mit 40 Jahren verdient er in Saudi-Arabien weiter schwindelerregende Summen.


Der Neuzugang im Club der Milliardäre: Roger Federer mit rund 1,1 Milliarden US-Dollar. Der Tennis-Maestro legte mit Preisgeldern und Sponsoren den Grundstein. Der entscheidende Schlag war aber sein Einstieg bei der Schuh-Marke On, der ihn zum Milliardär machte.


Der König des Basketballs ist auch ein König der Finanzen: LeBron James mit einem Vermögen von rund 1,3 Milliarden US-Dollar. Der 40-Jährige ist nicht nur NBA-Superstar, sondern auch ein knallharter Geschäftsmann mit Beteiligungen an Clubs und Medienfirmen.


Ein Name, der für Golf und Geld steht: Tiger Woods, ebenfalls mit rund 1,3 Milliarden US-Dollar. Die Golf-Ikone dominierte den Sport jahrelang. Trotz Skandalen und Verletzungen sicherten ihm Mega-Deals mit Nike und Rolex seinen Platz unter den Reichsten.


Ein weiterer Basketball-Held auf dem Treppchen: Magic Johnson mit sage und schreibe 1,5 Milliarden US-Dollar. Nach seiner HIV-Diagnose 1991 baute die Lakers-Legende ein riesiges Firmen-Netzwerk auf, das ihn 2023 offiziell zum Milliardär machte.


Der unangefochtene König an der Spitze: Michael Jordan mit einem unfassbaren Vermögen von rund 3,5 Milliarden US-Dollar. „His Airness“ ist eine Legende und eine Geldmaschine. Seine Marke „Air Jordan“ ist ein Imperium, der Verkauf seiner Charlotte Hornets machte ihn noch reicher. (red)