Das Regionalliga-Duell zwischen dem FSV Frankfurt und dem TSV Steinbach Haiger ist aktuell Gegenstand von Manipulations-Untersuchungen.
Schlimmer Regionalliga-VerdachtWarnsystem schlägt nach Anzeichen für Wettbetrug Alarm

Copyright: IMAGO/Hartenfelser
Eine Spielszene aus der Partie der Regionalliga Südwest zwischen dem FSV Frankfurt und dem TSV Steinbach Haiger am 7. Oktober 2023, die aktuell Gegenstand von Ermittlungen ist.
von Béla Csányi (bc)
Betrugsverdacht in der Regionalliga! Die Partie des 12. Spieltags zwischen dem FSV Frankfurt und dem TSV Steinbach Haiger (0:3) wirkte auf den ersten Blick wie ein normales Viertliga-Spiel. Doch jetzt wird wegen möglicher Manipulation beim Auswärtssieg des aktuellen Tabellenfünften der Südwest-Staffel ermittelt.
Unter Berufung auf eigene Informationen berichtete der „Kicker“ am Mittwoch (18. Oktober 2023) über ungewöhnlich hohe Wetteinsätze auf eine Halbzeitführung für Steinbach Haiger. Die Werte lagen über den übliche Regionalliga-Verhältnissen, im Spiel am 7. Oktober bestätigten sich die Tipps dann mit einem 0:2 zur Pause.
Regionalliga-Verdacht: Ermittlungen wegen möglicher Wettmanipulation
Das Bundesministerium des Innern (BMI), zuständig für Sportthemen, hat mittlerweile offiziell bestätigt, dass es Anhaltspunkte für mögliche Unregelmäßigkeiten gibt. Ein Sprecher des Ministeriums erklärte: „Aus dem Umfeld der Nationalen Plattform erreichte das Bundesministerium des Innern und für Heimat der entsprechende Hinweis eines Wettanbieters bezüglich eines möglichen Manipulationsversuches.“
Während inzwischen das Bundeskriminalamt mit dem Fall vertraut ist, äußerte sich die Geschäftsführung des FSV Frankfurt zurückhaltend zu den Geschehnissen: „Wir wurden bis dato von niemandem kontaktiert. Wir nehmen das Thema Spielmanipulation generell und prinzipiell ernst, haben aber keine Anhaltspunkte dafür, dass es bei diesem Spiel eine Manipulation gegeben haben soll.“
Ein Blick auf den Spielverlauf und die Entstehung der für die Wettgewinne nötigen Tore stützte die Einschätzung der Hessen. Die Treffer weisen zumindest keine eindeutigen Auffälligkeiten auf, die den Verdacht auf Manipulation erhärten.
Laut „Kicker“ seien die Platzierungen der Wetten nach Einschätzung von Buchmachern allerdings eindeutig. Spezielle Überwachungssysteme sind darauf spezialisiert, starke Ströme von Einsätzen, die über dem normalen Maß liegen, zu identifizieren und als verdächtig zu melden. In Deutschland ist etwa das Schweizer Unternehmen Sportradar für diese hintergründige Arbeit bekannt.