War das schon einer der dümmsten Tweets des Jahres? Bei Twitter wurde eine Schiedsrichter-Entscheidung am Montag mit einem Zitat des ehemaligen Hitler-Vertrauen Joseph Goebbels diskutiert.
Es ging um ein Abseits-TorFußball-Klub wütet mit Zitat von Hitler-Vertrautem gegen Kritiker
Dieser Tweet wäre besser niemals abgeschickt worden …
Für Fußballvereine rund um den Globus ist Twitter seit Jahren fester Bestandteil der Kommunikation, die Inhalte reichen von Geburtstags-Glückwünschen über kreative Sticheleien bis hin zu aufwendigen Vorstellungs-Videos für Neuzugänge. Prekär wird es immer dann, wenn bei der Social-Media-Abteilung reichlich Wut im Spiel ist.
Nazi-Verweis in Twitter-Rundumschlag sorgt für Entsetzen
Genau das dürfte auch Auslöser für die unrühmlichste Nachricht in der Twitter-Historie des mexikanischen Erstligisten Atlas Guadalajara sein. Am Montagnachmittag (24. Juli 2023) ärgerte sich der Klub über andauernde Schmähungen gegnerischer Fans, die dem Verein seit der Doppel-Meisterschaft 2021/2022 eine Bevorteilung durch die Schiedsrichter vorwerfen.
Beim knappen 1:0-Sieg gegen New York City FC im Leagues Cup war der späte Ausgleich der US-Amerikaner wegen einer Abseitsstellung aberkannt worden, dennoch hatten Fans anderer Vereine erneut die Benachteiligung eines Atlas-Gegners gewittert. Das wollte der Klub nicht auf sich sitzen lassen.
„Diese Ansicht ist glasklar“, schrieb der Klub zu einem Standbild, das die entscheidende Abseitsstellung zeigte. So weit, so gut. Doch dabei beließ es Atlas nicht. Es sei entsetzlich, dass „Influencer und Analyse-Plattformen mit Theorien zu angeblichen Schiri-Hilfen manipulieren“, hieß es in dem Tweet weiter.

Copyright: Screeshot Apple TV
Schiedsrichter Bryan López pfeift am Sonntag (23. Juli 2023) im Spiel zwischen New York City FC und Atlas Guadalajara ein Tor wegen Abseits zurück.
Dann folgte der verheerende Teil: „Erinnern wir uns daran, was Goebbels, Minister der Nazis für Volksaufklärung (und rechte Hand von Hitler) sagte, und was hier in Reinform angewendet wird: ‚Wenn man eine große Lüge erzählt und sie oft genug wiederholt, dann werden die Leute sie am Ende glauben.‘“
Der großen Mehrheit der über 4 Millionen Userinnen und User, denen der geschmacklose Tweet in den ersten fünf Stunden angezeigt worden war, dürfte der Mund offen stehengeblieben sein. Nazi-Propaganda von Joseph Goebbels zur Einordnung einer Abseits-Entscheidung auf dem Fußballplatz? Für die Entgleisung setzte es daher Tausende entsetzte Kommentare.
Scharfe Kritik an Atlas Guadalajara für Nazi-Verweis
„Und es gab keine Möglichkeit, das zu erklären, ohne Nazis zu zitieren?“, fragte ein Nutzer entgeistert. Ein anderer wunderte sich: „In welchem PR-Semester kommt dran, die eigene Marke mit dem Dritten Reich in Verbindung zu bringen?“
Sport-Kommentator Rodolfo Landeros (Fox Sports) kritisierte: „Der Tweet ist hier auch nach drei Stunden noch sichtbar. Schämt ihr euch nicht?“ Und Ex-Profi Damián Zamogilny rätselte: „War es notwendig, Goebbels, einen Nazi und Völkermörder, zu zitieren, um über eine Spielszene zu sprechen und einem Influencer zu antworten?“
Erst nach knapp sechs Stunden nahm Atlas Stellung und entschuldigte sich für den Fehltritt. Man solidarisiere sich „mit der jüdischen Gemeinde und allen Opfern der damaligen Barbarei“. Wie der Tweet zustande gekommen sei, werde noch intern ermittelt. (red)