Die Saison 2022/2023 schreitet unaufhaltsam ihrem Ende entgegen, die Entscheidung über erfüllte oder verpasste Ziele fällt in Bundesliga, Champions League und Co. auf der Zielgeraden. Eng verknüpft mit Zwischen- und Gesamt-Bilanz der Vereine ist stets auch das Schicksal der jeweiligen Trainer.
EXPRESS.de informiert Sie im übersichtlichen Ticker über alle Gerüchte, Neuverpflichtungen und Trennungen auf den Trainerbänken in der Bundesliga und den internationalen Ligen.
Bayern München: Julian Nagelsmann mit sofortiger Wirkung entlassen
Es ist wohl der Trainer-Hammer der Saison! Laut „Bild“-Informationen und dem italienischen Transfer-Experten Fabrizio Romano hat der FC Bayern Trainer Julian Nagelsmann (35) mit sofortiger Wirkung entlassen.
Nach der 1:2-Niederlage bei Bayer Leverkusen am Sonntag (19. März 2023) musste der Rekordmeister die Tabellenführung an Borussia Dortmund abgeben. Am Samstag (1. April) kommt es nun zum Gipfeltreffen zwischen dem FC Bayern und dem BVB in der Allianz Arena – und dann bereits mit einem neuen Trainer an der Seitenlinie!
Favorit auf die Nachfolge von Nagelsmann soll laut „Bild“ ausgerechnet der ehemalige BVB-Coach Thomas Tuchel (49) sein. Laut Romano steht Tuchel sogar bereits als neuer Trainer fest. Der 49-Jährige war im September 2022 als Trainer beim FC Chelsea entlassen worden und ist seitdem ohne Job.
Hansa Rostock verpflichtet Alois Schwartz
Zwei Tage nach dem Rauswurf von Patrick Glöckner (46) hat der abstiegsbedrohte Fußball-Zweitligist Hansa Rostock am Mittwoch (22. März 2023) Alois Schwartz (55) als Nachfolger präsentiert. Der 55-Jährige war vor vier Wochen beim aktuellen Tabellenletzten SV Sandhausen gefeuert worden. Jetzt soll er den Vorletzten vor dem Abstieg retten.
„Uns war es wichtig, dass wir einen Trainer holen, der den Kampf um den Klassenerhalt in der zweiten Liga kennt“, erklärte Sportvorstand Martin Pieckenhagen: „Mit seiner langjährigen Erfahrung und der Geschlossenheit des gesamten Vereins wollen wir in den verbleibenden Saisonspielen wieder in die Erfolgsspur zurückfinden.“
Schwartz, der in der zweiten Liga neben Sandhausen auch den Karlsruher SC, den 1. FC Nürnberg und den 1. FC Kaiserslautern betreute, sprach von einer „großen Herausforderung“. Sein Vertrag gilt bis zum Saisonende. Glöckner war am Montag nach nur einem Sieg aus den vergangenen acht Spielen beurlaubt worden.
Eintracht Frankfurt: Mike Tullberg als Glasner-Nachfolger?
Eintracht Frankfurt und Oliver Glasner (48), das passte lange Zeit wie die Faust aufs Auge. Doch offenbar soll sich der Erfolgstrainer des Europapokaltriumphs nach Alternativen umsehen und könnte die SGE bereits im Sommer verlassen.
Laut Medienberichten soll sein Berater bereits in Kontakt mit Tottenham Hotspur stehen. Dort steht Star-Coach Antonio Conte (53) wegen interner Querelen vor dem Aus. Zwar hat Glasner noch bis 2024 Vertrag in Frankfurt, doch auch die Vereinsverantwortlichen um Sportvorstand Markus Krösche (42) sehen sich offenbar bereits nach Alternativen um.
Laut „Bild“ steht dabei ein Trainer von Bundesliga-Konkurrent Borussia Dortmund ganz oben auf dem Zettel. Doch nicht etwa Edin Terzić (40) soll in der Mainmetropole das Heft des Handelns in die Hand nehmen, sondern Mike Tullberg (37).
Der Däne trainiert derzeit die U19 des BVB. Im Juli 2020 übernahm Tullberg den ältesten Jugendjahrgang, wurde 2022 Deutscher Meister. Mit einem Punkteschnitt von 2,59 (in 51 Spielen) ist er der beste U19-Trainer aller Zeiten. Tullberg ist also ein echtes Trainer-Juwel, mit einem Händchen für junge Spieler.
Hansa Rostock trennt sich von Trainer Patrick Glöckner
Der abstiegsbedrohte Zweitligist Hansa Rostock hat auf die sportliche Krise reagiert und Trainer Patrick Glöckner (46) mit sofortiger Wirkung beurlaubt. Das teilte der Verein am Montag (20. März 2023) mit. Bis auf Weiteres werden die beiden Co-Trainer Nicolas Masetzky (34) und Uwe Ehlers (48) die Mannschaft leiten, die derzeit mit 25 Punkten auf dem vorletzten Platz liegt. Glöckner hatte das Team erst im November übernommen.
„Nach nur einem Sieg in den vergangenen acht Spielen der Rückrunde und angesichts der aktuellen Tabellensituation braucht es nun schnellstmöglich eine Kurskorrektur, um den Klassenerhalt nicht weiter in Gefahr zu bringen“, sagte Martin Pieckenhagen (51), Vorstand Sport. Man sei zu dem Entschluss gekommen, „dass eine Veränderung notwendig“ sei, der Tabellen-17. müsse „dringend wieder in die Erfolgsspur zurückfinden“. Dazu gehöre laut Pieckenhagen „selbstverständlich auch eine ehrliche Analyse der vergangenen Wochen und Monate - aller handelnden Personen.“
Klinsmann stellt prominentes Trainerteam vor
Der langjährige Bundestorwarttrainer Andreas Köpke (60) folgt Jürgen Klinsmann (58) nach Südkorea. Nach seinem Antritt als neuer Chefcoach der südkoreanischen Nationalmannschaft nannte Ex-Bundestrainer Klinsmann am Donnerstag (9. März 2023) im Nationalen Fußballzentrum (NFC) Südkoreas in Paju erstmals Namen seiner künftigen Assistenten und Berater.
Köpke soll demnach Torwarttrainer werden. Diesen Job hatte Köpke, der 1996 gemeinsam mit Klinsmann Europameister geworden war, jahrelang bis 2021 für das deutsche Auswahlteam gemacht.
Neben Köpke werden Klinsmann, wie schon in seiner Zeit als US-Nationaltrainer, der frühere Bundesliga-Spieler Andreas Herzog (54) und der Italiener Paolo Stringara (60) assistieren. Von seinem Vorgänger Paulo Bento (53) übernahm Klinsmann derweil den Kanadier Michael Kim (49) und setzt zudem auf den einst unter anderem für Eintracht Frankfurt und den FSV Mainz 05 aktiven Ex-Profi Du-Ri Cha (42) als „technischen Berater“. (dpa/sid)
2. Bundesliga: Uwe Koschinat ist neuer Trainer bei Arminia Bielefeld
Nur zwei Tage nach der Beurlaubung von Trainer Daniel Schering (39) haben die Ostwestfalen einen neuen Coach für den Abstiegskampf in der 2. Bundesliga verpflichtet.
Uwe Koschinat (51), unter anderem Ex-Trainer bei Fortuna Köln und dem SV Sandhausen, ist der neue Mann an der Seitenlinie bei Arminia Bielefeld. Der 51-Jährige leitet bereits ab Donnerstag das Training und wird am kommenden Samstag (11. März 2023) erstmals als Verantwortlicher das Team coachen.
Koschinat selbst sagt zu seinem neuen Job: „Ich danke den Arminia-Verantwortlichen für das Vertrauen und habe die absolute Überzeugung, dass wir das alle gemeinsam schaffen. Die Vorfreude ist riesig bei mir. Arminia Bielefeld ist für mich ein Verein mit großer Strahlkraft, der den Menschen in Stadt und der Region wahnsinnig viel bedeutet. Natürlich haben wir viel Arbeit vor uns. Umso wichtiger wird es sein, mit Überzeugung und Zuversicht die Dinge anzugehen und dabei alle Fans und Unterstützer geschlossen mitzunehmen, um erfolgreich zu sein.“
Einen Tag nach Abgang Sportchef Arabi: Arminia Bielefeld schmeißt Trainer raus
Nur einen Tag nach der Trennung von Sportchef Samir Arabi hat Bundesligaabsteiger Arminia Bielefeld in der 2. Bundesliga auch seinen Trainer beurlaubt. Der am 18. August 2022 für Uli Forte vom VfL Osnabrück verpflichtete Daniel Scherning ist nach nur 19 Spielen von seinem Amt freigestellt worden. Dies teilte der ostwestfälische Klub am Dienstag (7. März 2023) mit. Der Nachfolger für Scherning ist noch nicht bekannt.
„Mit 21 Punkten aus 23 Spielen ist unser Klassenerhalt gefährdet, weil wir gerade auch in der Rückrunde nicht ausreichend gepunktet haben. Insbesondere die Eindrücke und der Verlauf des Spiels am vergangenen Sonntag in Braunschweig sind für uns bedauerlicherweise Anlass gewesen, eine Entscheidung treffen zu müssen“, hieß es in der Klub-Mitteilung.
Nach dem 3:3 nach verspielter 3:0-Führung am Sonntag bei Eintracht Braunschweig stehen die Bielefelder auf Relegationsplatz 16. Die beiden dahinter stehenden Teams aus Regensburg und Sandhausen haben nur je einen Punkt weniger.
Ex-Bundesliga-Trainer Robin Dutt in Österreich entlassen
Der ehemalige DFB-Sportdirektor Robin Dutt (58) ist als Trainer des österreichischen Fußball-Bundesligisten Wolfsberger AC entlassen worden. Das gab der Klub am Sonntag (5. Märze 2023) bekannt. Am Samstag hatte der Klub im Kellerduell beim TSV Hartberg mit 1:2 verloren. Der gebürtige Kölner war seit dem 1. Juli 2021 beim WAC tätig gewesen, sein Vertrag hatte noch eine Laufzeit bis 2024.
„Der WAC ist mir in den vergangenen zwei Jahren sehr ans Herz gewachsen. Ich wünsche der Mannschaft, von der ich weiterhin voll überzeugt bin, alles Gute“, wurde Dutt in einer Vereinsmitteilung zitiert.
Dutt stand vor seinem Engagement in Wolfsberg als Coach beim damaligen Zweitligisten VfL Bochum unter Vertrag, wurde nach fast zwei Jahren aber im August 2019 entlassen. Zuvor trainierte Dutt die Stuttgarter Kickers, den SC Freiburg, Bayer Leverkusen und Werder Bremen. Zudem arbeitete er als Sportvorstand beim Bundesligisten VfB Stuttgart.
Achim Beierlorzer wohl kein Kandidat mehr bei TSV 1860 München
Es schien beinah alles geklärt zu sein, doch am Ende scheiterte der Deal. Achim Beierlorzer (55) sollte die Nachfolge von Michael Köllner (53) beim TSV 1860 München antreten. Wie das Internetportal „liga3-online“ vermutet, soll der Ex-FC-Coach ein Gehalt im sechsstelligen Bereich gefordert haben, welches die Münchener nicht zahlen konnten.
Der Beierlorzer-Deal war nämlich an eine Entlassung des Sport-Geschäftsführers und aktuellen Interimstrainers Günther Gorenzel (51) geknüpft, um die nötigen Gelder freizugeben. Es kursieren Gerüchte, nach denen Investor Hasan Ismaik (45) von Gorenzel nicht über die Entlassung von Köllner informiert wurde und sie auch gar nicht wollte.
Offenbar sollte die Entscheidung des Jordaniers eine Retourkutsche für Gorenzel werden, welcher jedoch am kommenden Wochenende beim Halleschen FC noch an der Seitenlinie stehen wird.
Nicht Thierry Henry: Domenico Tedesco neuer Nationaltrainer Belgiens
Am Mittwochmorgen (8. Februar 2023) wurde offiziell: Domenico Tedesco (37) wird neuer Nationaltrainer Belgiens. Der ehemalige Bundesligacoach unterschrieb einen Vertrag bis Sommer 2024, dann findet die EM in de Deutschland statt.
Als Favorit auf die Trainerrolle wurde eigentlich Weltmeister Thierry Henry (45) gehandelt. Der Franzose war bisher Co-Trainer der Roten Teufel. Nach der Verpflichtung von Tedesco gibt der 45-Jährige seine Assistentenrolle nun auf. Das gab Generalmanager Peter Bossaert (57) bekannt. „Henry hat uns seine Ideen mitgeteilt. Wir hätten ihn gerne behalten, aber nein, er wird nicht Teil des nächsten Teams sein“, sagte Bossaert.
Tedesco freut sich jedenfalls über seinen ersten Posten als Nationaltrainer: „Für mich ist es eine große Ehre, der neue Cheftrainer von Belgien zu sein. Ich freue mich sehr auf die Aufgabe und bin hochmotiviert.“
Seine Trainerkarriere begann Tedesco 2017 beim FC Erzgebirge Aue, nach nur drei Monaten erfolgreicher Arbeit zog es ihn zum FC Schalke 04. Dort war allerdings nach zwei Jahren für ihn Schluss, es ging weiter zu Spartak Moskau. Von Dezember 2021 bis September 2022 war er Trainer bei RB Leipzig.
TSV 1860 München trennt sich von Trainer Köllner
Der TSV 1860 München trennt sich von Trainer Michael Köllner. Wie der Fußball-Drittligist am Dienstag mitteilte, haben dies die Geschäftsführer nach dem anhaltenden sportlichen Negativtrend entschieden.
Am Vorabend hatten die „Löwen“ gegen Dynamo Dresden mit 1:2 verloren. Geschäftsführer Günther Gorenzel übernimmt interimsmäßig zusammen mit dem einstigen „Löwen“-Spieler Stefan Reisinger das Traineramt. Reisinger arbeitete zuletzt für den KFC Uerdingen 05.
Ajax Amsterdam feuert Ex-Hoffenheim-Coach Alfred Schreuder
Der niederländische Fußball-Meister Ajax Amsterdam hat sich von Cheftrainer Alfred Schreuder (50) getrennt. Auch Co-Trainer Matthias Kaltenbach (37) wurde freigestellt, wie der Verein am späten Donnerstagabend nach dem 1:1 gegen Aufsteiger FC Volendam mitteilte. Der Vertrag des 50-jährigen Schreuder bei Ajax lief ursprünglich bis 30. Juni 2024.
In der Meisterschaft hat Amsterdam als Tabellen-Fünfter bereits sieben Punkte Rückstand auf Spitzenreiter Feyenoord Rotterdam. „Die vielen verlorenen Punkte und die mangelnde Entwicklung des Teams sind die Hauptgründe für diese Entscheidung. Die Vereinsführung hat kein Vertrauen mehr in eine weitere Zusammenarbeit“, hieß es in der Mitteilung.
Die Entscheidung sei schmerzhaft, aber auch notwendig. „Nach einem guten Saisonstart haben wir dann unnötig viele Punkte verloren. Das Spiel war auch unbeständig. Leider haben wir keine Fortschritte gesehen“, sagte Ajax-Geschäftsführer Edwin van der Sar.
International war Ajax in der Gruppenphase der Champions League als Dritter ausgeschieden. In der Europa League geht es in den Playoffs zur K.o.-Runde nun gegen den 1. FC Union Berlin.
Schreuder – kam vom FC Brügge und wurde dort mit FC-Profi Sargis Adamyan 2022 Meister – hatte den Trainerposten im vergangenen Sommer als Nachfolger von Erik ten Hag angetreten, der zum englischen Spitzenklub Manchester United gewechselt war. In der Bundesliga hatte Schreuder in der Saison 2019/20 die TSG 1899 Hoffenheim trainiert. Auch dort stand Adamyan unter Vertrag.